Färbetechniken
Nina Stalzer
Institut für Kunst und Technologie, Textiltechnologie
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04306
Beschreibung
Angewandte Färbe- und Veredlungstechniken auf textilen Rohstoffen und Produkten, Färben mit Naturstoffen, Kostüm- und Textilmalerei und Kostümbearbeitung;
In der Abteilung Textiltechnologie – Färberei – können unter fachlicher Anleitung verschiedenste Färbeverfahren praktisch angewendet werden. Gemeint sind unterschiedlichste Reservierungstechniken (Batik, u.a.) Verlaufsfärbungen, Mehrfarbeneffekte, partielles Anfärben bis hin zur Stoffmalerei, Oberflächenbearbeitung, Patinieren und Veredelung von Stoffen. Dabei verschmelzen teilweise Technologien von Druckerei, Malerei und Färberei. Textilmalerei sowie Kostümbearbeitung: das Bemalen, Bearbeiten und Patinieren von unterschiedlichsten Materialien und Oberflächen mit einem breiten Spektrum an Farbmitteln – von Schuhen bis hin zu Kopfbedeckungen und Accessoires, rundet das Angebot der Werkstatt ab.
In kollegialer Einzelbetreuung können Studierende ihre koloristischen Vorstellungen und künstlerischen Konzepte mit professioneller Hilfe in Theorie und Praxis verwirklichen.
Zusätzlich gibt es in diesem Studienjahr einen Vortrag zum Thema „Kostümmalerei-, Kostümfärberei und Kostümbearbeitung“ sowie 2 Workshops zu spezifischen Themen wie „Kostümfärberei, Kostümmalerei und Bearbeitung“ und „Färben mit Naturfarbstoffen – Abdruckverfahren“.
Achtung! – begrenzte Teilnehmer*innenzahl (Plätze werden bei der verpflichtenden Vorbesprechung vergeben)
Termine/Angebot:
Vorbesprechnung (Anwesenheitspflicht !)
21. März von 15:00 bis 16:00
Vortrag „Kostümfärberei, Kostümmalerei und Bearbeitung“
(der Termin wird bei der Vorbesprechnung bekannt gegeben)
Workshop „Kostümfärberei, Kostümmalerei und Bearbeitung“
am 09. Mai 2025 von 10:00– 16:00
Workshop „Färben mit Naturfarbstoffen – Abdruckverfahren“.
am 30. Mai 2025 von 10:00– 16:00
Prüfungsmodalitäten
Bewertet wird die künstlerische Umsetzung von Entwurfskonzepten nach vorhergehender Auseinandersetzung mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten, sowie das Engagement in der Umsetzung und die anschließende Darstellung des gesamten Projektes. (Mindestens 10 Stunden Projektarbeit)
Abschließend ist eine digitale Dokumentation des gesamten Projektes in Schrift und Bild (Vorbereitung, Theorie der Färbetechniken, Erfahrungen, Endergebebnisse) an nina.stalzer@uni-ak.ac.at zu senden.
Anmerkungen
Die Werkstatt Färberei ist das gesamte Studienjahr jeden Freitag zwischen 9:00 und 17:00 geöffnet (ausgenommen VL-freie Zeiten) in der Abteilung Textiltechnologie, Salzgries 14 Erdgeschoß
LV-Anmeldung über die base.
Bei Einzelbetreuung von Projekten ist aus organisatorischen Gründen ein Erstgespräch erforderlich, wobei Idee (Entwurf) und das erforderliche Material mitzubringen sind. Salzgries 14 Erdgeschoß, jeden Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr während des Semesters. Anmeldung für das persönliche Erstgespräch per email: nina.stalzer@uni-ak.ac.at oder unter der Telefonnummer: +43-(0)1-71133-4852 Freitags zwischen 09:00 und 17:00
Mitbelegung ist dieses Semester nicht möglich.
Schlagwörter
Färberei, Malerei, Kostüm, Oberflächenbearbeitung, Naturfarbstoffe, Naturfärberei, Rosttechniken, Textiltechniken, Textilkunst, malerische Techniken, handwerkliche Techniken, Patinieren, Färbetechniken, Bemalung, Kostümmalerei, Abdruckverfahren, Mode, Batik Reservierungstechniken, chemische Farbstoffe
Termine
21. März 2025, 15:00–16:00 Textiltechnologie , „Anwesenheitspflicht ! Vorraussetzung für alle Angebote der Färberei“ (Vorbesprechung)
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 01:00 bis 21. März 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kostüm: Kostüm-Materialien / Umsetzung 542/104.03
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Transfertechniken: Experimentallabor 580/102.20
Design: Mode (2. Studienabschnitt): Mode-Techniken: Vertiefende Wahlfächer 584/206.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Werkstätten 605/203.10
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Projektarbeiten Werkstätten - Materialkunde 626/204.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich