2025S

Künstlerische Projektarbeit | Textile Produktionsfelder

Karin Altmann
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Textil - Freie, angewandte u. experiment. künstl. Gestaltung
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04165

Beschreibung

mittwochs 10.00 - 13.00 Schneiderei

KIMONO NÄHEN – ZERO WASTE

Ein handgenähter Kimono ist das Slow-Fashion-Kleidungsstück par excellence und ein bewusst gesetztes Statement im Zusammenhang mit der Diskussion um Fast Fashion. Ein japanischer Kimono („das Ding zum Anziehen“) unterscheidet sich erheblich von westlichen Schnittformen, welche den Körper nachbilden oder in bestimmte Formen einschreiben. Und weil ein Kimono aus ganzen, geraden Stoffbahnen ohne Verschnitt und Abfall genäht wird, ist es das Zero-Waste-Kleidungsstück schlechthin. Die langen Stoffbahnen sind mit Vorstichen zusammengehalten und können jederzeit aufgetrennt und in neue Zusammenhänge gebracht werden, was ein interessantes Spannungsfeld zwischen Sorgfalt und Flüchtigkeit erzeugt. In seiner minimalistischen Ästhetik verkörpert der Kimono grundlegende Prinzipien der japanischen Ethik und Ästhetik, wie etwa wabi-sabi, das Konzept der Wahrnehmung von Schönheit oder mottainai: „Verschwende nichts“ - Prinzipien, die für den Respekt vor der Einzigartigkeit der Dinge und der Unbeständigkeit allen Seins, aber auch für die Achtung vor dem Material und der Arbeit der Hände stehen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen persönlichen Kimono-Schnitt zu entwickeln und ein ungefüttertes Obergewand (hitoe kosode) in traditioneller Handnähtechnik anzufertigen. Dabei geht es auch um ein Weiterdenken, Neuinterpretieren und möglicherweise Distanzieren von festgeschriebenen Regeln und Konventionen sowie um eine Auseinandersetzung mit Cultural Appropriation.

Prüfungsmodalitäten

Regelmäßige Anwesenheit (80 %) und aktive Teilnahme, Präsentation der Arbeitsergebnisse am Semesterende und Dokumentation (Abgabe in digitaler Form).

Anmerkungen

LV-Anmeldung über die base UND per email: karin.altmann@uni-ak.ac.at

Kombination / Verschränkung der Seminare:

Technologien/Praxen | Textile Produktionsfelder, Künstl. Seminar (SEK), 2 ECTS, 2 SemStd., LV Nr. S03048

Künstlerische Projektarbeit | Textile Produktionsfelder, Künstl. Seminar (SEK), 2 ECTS, 2 SemStd., LV Nr. S04165

Es wird empfohlen, diese FOR-PHASE Lehrveranstaltung erst nach Absolvierung der GO-PHASE zu belegen!

Max. 12 Teilnehmer*innen

Schlagwörter

Kimono, Handnähen, Materielle Kultur, Textilarbeit, Slow Fashion, Materialität, Japanische Textilkunst, Sustainability, Slow Stitch, Zero Waste, Cultural Appropriation

Termine

12. März 2025, 10:00–11:30 Schneiderei (Raum 308), VZA 7, 3. Stock (Vorbesprechung)
19. März 2025, 10:00–13:00 MAK , „10 Uhr Ausstellungsbesuch MUSTER DER MODERNE Meisen-­Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“
26. März 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
02. April 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
09. April 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
30. April 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
07. Mai 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
14. Mai 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
21. Mai 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
28. Mai 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
11. Juni 2025, 10:00–13:00 Schneiderei (Raum 308), VZA7, 3. Stock
16. Juni 2025, 09:00–18:00 SR 21 , „DEX Präsentationen“ (Prüfung)
18. Juni 2025, 10:00–12:00 Schneiderei (Raum 308), VZA 7, 3. Stock
25. Juni 2025, 10:00–13:00 , „Angewandte Festival“

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (dex) 074/001.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich