2025S

Experimentierlabor: Deconstructing Systemic Prejudices

Esther Maria Kürmayr
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04034

Beschreibung

Workshopinhalt:

Wir alle wurden im Laufe unseres Lebens von Stereotypen und "ismen" beeinflusst. Infolge dessen kann das Verhalten einer anderen Person negative Reaktionen oder Empfindungen bei uns auslösen, die Muster unseres stereotypen Denkens reflektieren. Gleichzeitig haben die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben eine Form der Unterdrückung erlebt oder haben einer Gruppe angehört, die zu "Aussenseitern"gemacht wurde. Wir haben also alle die Fähigkeit die Erfahrung von "anders sein" zu verstehen.

Wir haben die Möglichkeit Vorurteile "zu verlernen" anstatt das Vorurteilssystem durch Leugnung, stereotypes Denken, Sprechen und Verhalten aufrecht zu erhalten.

Durch interaktive Übungen und Diskussionen werden wir in dem Prozess unsere Vorurteile zu dekonstruieren unterstützt und angeregt.

Diese Lehrveranstaltung wird mit Übersetzen II (kkp/dex) von Ruth Matheus-Berr verlinkt. Wir werden Unterrichtsmaterialien auf diskriminierende Inhalte untersuchen und Alternativen erarbeiten. Alle, die Übersetzen II noch brauchen, die Lehrveranstaltung Übersetzten II von Ruth Matheus-Berr bitte gleichzeitig besuchen.

Prüfungsmodalitäten

durch engagierte Mitarbeit

Anmerkungen

Forschungsfragen für die Lehrveranstaltung "deconstructing systemic prejudices"

-Welche Strukturen der Diskriminierung erkennst du in der Gesellschaft (deines Herkunftslandes, inÖsterreich, der Universität)?

-Welche dieser Strukturen kommen dir auf der persönlichen Ebene bekannt vor?

-Wo siehst du Teile dieser Strukturen in dir selbst?

-Wo kannst du in der Gesellschaft Veränderungen erzielen, wo in deinem eigenen Denken und Verhalten (das du in den gesellschaftlichen Strukturen  und durch persönliche Interaktion erlernt hast)

Schlagwörter

Vortrag, Diskussion, Aktion

Termine

19. März 2025, 13:30–16:45 Seminarraum 25
02. April 2025, 13:00–17:00 Seminarraum 25
09. April 2025, 13:00–17:00 Seminarraum 25

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 10:30 bis 16. März 2025, 16:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02

Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Social Transformation 162/040.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich