2025S

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst & Kommunikative Praxis
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03618

Beschreibung

»Bei diesem Regime nicht politisch zu arbeiten, das kann ich nicht verantworten.« *

Im Seminar schauen wir uns antirassistische und feministische Film- und Medienarbeiten aus Kunst, Film und Aktivismus in Gegenwart und Vergangenheit an. Wir analysieren, einzeln, gemeinsam und im Team, wie unsere Sichtweisen durch die eigene Geschichte und gesellschaftliche Positioniertheit (mit)bestimmt werden und wie aus diesem Wissen eine kritische Bildsprache und Positionierung entstehen kann.

Anhand der Methodik feministischer und antirassistischer Repräsentationskritik erarbeiten wir Kriterien für das Sehen, Diskutieren und Produzieren während des Seminars und Sie entwickeln damit/daraus individuell und/oder kollektiv Ihre künstlerischen Projekte.

Wir arbeiten mit kleinen Übungen, praktischen und theoretischen Ansätzen und paradoxen Interventionen. Gäste aus dem Kunst- und Filmbereich zeigen ihre Arbeiten und können dazu befragt werden. Wir agieren geschlechterbewusst und verwenden (bei Bedarf) auch andere Sprachen als das hegemoniale Deutsch und Englisch. Ihre Kritik, Ergänzungen und Anregungen fließen in die Seminargestaltung ein. In der Zwischenpräsentation werden Ihre Projekte im Prozess gemeinsam besprochen. In der Schlusspräsentation diskutieren wir die fertigen Projekte mit Gästen von innerhalb und außerhalb der Universität. Einstieg unter bestimmten Voraussetzungen auch im Sommersemester möglich.

* Anna Čadia, in: Widerstandsmomente 2019

Prüfungsmodalitäten

Regelmäßige und kritische Teilnahme.
Entwicklung und Präsentation eines Filmprojekts. 
Text zum Filmprojekt eine*r*s Mitstudierenden.
Abgabe in digitaler Form (7 Tage vor der Präsentation).

Anmerkungen

Zeit

Beide Lehrveranstaltungen, Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen, sind gekoppelt und finden (mit Pause/n) immer freitags von 11 bis 14:30 Uhr statt.
Seminarblock mit Kameraübungen am 4. April von 11 bis 18 Uhr.
Special: 
Gastvortrag von Jannik Franzen im Rahmen von “Dirty Pink Waters of Collectivity” am 28. März um 11 Uhr, Auditorium, VZA7.

Ort
SR 24, VZA7

Erstbesprechung
Freitag, 7. März, SR 24, 11 bis 14:30 Uhr

Information
jo.schmeiser@uni-ak.ac.at
 
Max. 15 Teilnehmer*innen

Schlagwörter

Film, Video, Text

Termine

07. März 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Erstbesprechung“
14. März 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Works of fascination“
21. März 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Works of fascination“
28. März 2025, 11:00–14:30 Auditorium , „Gastvortrag Jannik Franzen: Dirty Pink Waters of Collectivity“
04. April 2025, 11:00–18:00 Seminarraum 24 , „Seminarblock 11-18h: Kameraübungen“
11. April 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Filmscreening Helga Reidemeister“
09. Mai 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Präsentationen Studierende“
16. Mai 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Präsentationen Studierende“
23. Mai 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Präsentationen Studierende und Showreel“
06. Juni 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Diskussion von Showreel und Schlusspräsentation“
13. Juni 2025, 11:00–14:30 Seminarraum 24 , „Schlusspräsentation mit KKP Department“

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 11:00 bis 28. März 2025, 11:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (kkp) 067/001.20

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Genderstudies 567/208.07

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich