Experimentierlabor: Design - Geschichte, Theorie und Vermittlung
Erwin Neubacher
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S03591
Beschreibung
je eine designhistorische strömung wird in den 3 blockveranstaltungen zum inhalt einer vielschichtigen auseinadersetzung genommen und anhand von realen produkten erforscht und diskutiert.
die designhistorische/-theoretische beschäftigung bildet in weiterer folge die grundlage für die vermittlungsebene.
in der entwicklung und dem transfer von design-vermittlungskonzepten für unterschiedliche altersgruppen von der 5. – 12. schulstufe (sek. 1/sek. 2) wird design als bildungsfaktor erörtert. designdidaktische methoden und unkonventionelle didaktische ansätze kommen ebenso zur sprache, wie etwa fragen der leistungsfeststellung oder der umsetzung von designthemen als prüfungsfragen einer werkmatura (praktisch/theoretisch). dabei wird auch aktuellen fragen nachgegangen:
welche werkspezifischen prozesse und prüfungsformate eignen sich für die neuen richtlinien im rahmen der neuorganisierten vorwissenschaftlichen arbeit (vwa), um im rahmen der reifeprüfung anerkannt zu werden? Und in welcher form können/sollen diese von lehrenden umgesetzt werden?
(„So kann die abschließende Arbeit künftig auch das Produkt eines forschenden, gestalterischen oder künstlerischen Prozesses sein.“ Zugriff am 6.8. 2024: https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240626.html)
diese mehrperspektivische auseinandersetzung auf praktischer wie theoretischer ebene, als fachdisziplin wie als bildungsinhalt, verdichten die auseinandersetzung mit dem themenfeld design.
bedürfnisse und anregungen der studierenden sind teil des lv-formats und ermöglichen lebendige und divergente zugänge.
Prüfungsmodalitäten
abschluss:
abgabe einer schriftlichen/praktischen arbeit bis 10.9. 2025.
anwesenheit:
grundsätzlich besteht anwesenheitspflicht. bei abwesenheit im krankheitsfall ist ein attest eines arztes/einer ärztin vorzulegen.
eine mindestanwesenheit von 80% ist für den abschluss der lehrveranstaltung voraussetzung.
Anmerkungen
lv-ort/raum: Seminarraum 27 (VZA7, EG)
die lv findet an 3 geblockten terminen statt:
28.3. 2025 - 10:00 bis 14:30
11.4. 2025 - 10:00 bis 14:30
16.5. 2025 - 10:00 bis 14:30
Schlagwörter
designgeschichte, designtheorie, deignvermittlung, fachdidaktik, werkpädagogik
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich