Designs, Marken und Patente als registrierte Schutzrechte für Kreative
Tobias Fox
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- & Wissenstransfer
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03577
Beschreibung
Künstlerinnen/Künstler und Designerinnen/Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind.
Andererseits können eigene Kunst- und Designprojekte durch Schutzrechte von anderen bedroht sein. Das Seminar wird einen Überblick zu registrierten Designs, zu Marken und Patenten geben, um ein Einschätzungsvermögen darüber zu bilden, ob und wie eine eigene Idee schützbar ist, und ob das eigene Projekt Schutzrechte anderer verletzen könnte. Ferner wollen wir uns das Bewerten selbstrecherchierter Patente, Marken oder Designrechte aneignen.
Zahlreiche Beispiele aus der Welt der Kreativen werden diskutiert, z.B. Banksy, Easy Life, Apple (Musikverlag vs. Computerhersteller), Thonet-Möbel, Anish Kapoor, Lego, Philippe Starck uvm.
Prüfungsmodalitäten
Am Ende des Semesters ist ein Prüfungsgespräch vorgesehen und für die erfolgreiche Teilnahme obligatorisch.
Anmerkungen
Eine Anmeldung vor Seminarbeginn ist via „base“ möglich. Eine Teilnahme ohne Prüfungsabsicht ist ausdrücklich willkommen.
Schlagwörter
Designs, Marken, Patente, Geistiges Eigentum, Recht, Geschmacksmuster, Urheberrecht
Termine
05. März 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
12. März 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
19. März 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
26. März 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
02. April 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
09. April 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
30. April 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
07. Mai 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
14. Mai 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
21. Mai 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
28. Mai 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
04. Juni 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
11. Juni 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
18. Juni 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 30
25. Juni 2025, 16:15–17:55 Seminarraum 33
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 19. April 2025, 11:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Recht 537/080.01
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Rechtskunde: Vertrags- und Urheberrecht 542/208.01
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Urheberrecht, Vertragsrecht, Medienrecht 566/208.04
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Urheberrecht, Vertragsrecht, Medienrecht 567/208.04
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Recht 576/203.11
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Recht 577/203.10
Industrial Design (2. Studienabschnitt): Design im Kontext: Betriebswirtschaft und Recht - Professional Studies 580/202.24
Design: Mode (2. Studienabschnitt): Mode-Kommunikation und Mode-Business: Vertiefende Wahlfächer 584/207.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Ökonomische und organisatorische Praxis: UrheberInnen- und Nutzungsrecht 605/204.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Ökonomische und organisatorische Praxis: frei wählbar aus ökonomische und organisatorische Praxis 605/204.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Management, Marketing, Recht 626/203.09
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich