Künstlerische Praxis: digitale Formate 2
Flora Watzal
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Ortsbezogene Kunst
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03436
Beschreibung
Digitale Formate und Embodied Spaces -
Embodied Spaces und Digitale Formate
Ein lehrveranstaltungsübergreifendes Experiment
Im Sommersemester 2025 starten Marie-Claude Poulin und Flora Watzal ein gemeinsames Kursprojekt. Gemeinsam mit den Studierenden werden performative Versuchsanordnungen, Skizzen und Konzepte entwickelt und Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst erforscht.
Ausgangspunkt des Seminars sind kleine performative Interventionen, die mit verschiedenen Kameras aufgezeichnet und in die Räumlichkeiten des Gebäudes Paulusplatz 5 eingebettet werden. Es wird untersucht, wie technologische Dispositive die Erfahrung des Ortes verändern und ihn durch Interaktion neu konfigurieren. Diese Prozesse sollen in weiterer Folge als künstlerische Mittel ausgelotet und eingesetzt werden.
Wie wird Raum durch die Kameralinse (re)kreiert? Welche Arten von Zeugenschaft entstehen?
Was passiert, wenn die Kamera den Bewegungen des Körpers folgt? Was, wenn der Körper von der Kamera geführt wird? Welcher Art sind die entstehenden performativen Fragmente? Ruft der Prozess mentale Labyrinthe hervor? Mediale Vorzimmer? Welche Szenarien entfalten sich?
Marie Claude Poulin wird sich in dieser Zusammenarbeit auf die Reflexion und experimentelle Untersuchung der Interaktion von Körpern mit physischen und digitalen Räumen fokussieren.
Die Arbeit mit Video – und dem spezifischen Dispositiv der Kamera – wird von Flora Watzal begleitet.
Die Lehrveranstaltungen „Digitale Formate 2“ und „Embodied spaces“ werden gemeinsam abgehalten. Bitte melden Sie sich bei beiden Kursen an und stellen Sie sicher, dass Sie auch an allen Terminen Zeit haben!
Mehr Info auf der Base Angewandte „Embodied spaces“.
Prüfungsmodalitäten
Aktive Mitarbeit, Gruppen- und Einzelgespräche, künstlerische Interventionen und Versuche
Anmerkungen
Der Kurs wird beim Kick-Off der Abteilung für Ortsbezogene Kunst am Donnerstag, dem 6.3. am Paulusplatz 5, 1030 Wien, vorgestellt. Dort können alle Fragen den Kurs betreffend besprochen werden.
Schlagwörter
video, Performance, Site-specificity, Embodiment, Technological dispositives, Interactive art
Termine
12. März 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Einführung gemeinsam mit Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
19. März 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
26. März 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
02. April 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
09. April 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
30. April 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
07. Mai 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
14. Mai 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
21. Mai 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
28. Mai 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Geleitet von Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
04. Juni 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Gemeinsam mit Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
11. Juni 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Gemeinsam mit Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
18. Juni 2025, 16:30–19:30 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „Gemeinsam mit Marie-Claude Poulin (Embodied Spaces)“
LV-Anmeldung
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Künstlerische Grundlagen: Zeitgenössische künstlerische Methoden 626/202.05
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich