2025S

Künstlerische Projektarbeit | Künstlerische Forschung

Nikolaus Gansterer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst & Kommunikative Praxis
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03143

Beschreibung

TRACES OF PLACES: PRACTICES OF FIELD RECORDING
Mag. Nikolaus Gansterer
 Künstlerische Projektarbeit (2 Wst.) in Kombination mit Praxen (2 Wst.)
 Das Seminar findet nach vorbereitenden Treffen geblockt im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion Pfingsten 2024 statt. (max. 10 Personen), weitere Vorbereitungstreffen und Einzelgespräche nach Vereinbarung.
Die LV ist auch Teil des APL (Angewandte Performance Laboratory).


Das Seminar beschäftigt sich mit fundamentalen Übersetzungspraktiken von Wahrnehmungsprozessen. Ausgehend von Gansterers aktuellen PEEK Forschungsprojekt „Contingent Agencies – Die Erforschung der Emergenz von Atmosphären“ werden Methoden und experimentelle Ansätze der künstlerischen Forschung in Theorie und Praxis vermittelt. Im Sinne einer forschungsgeleiteten und praxisorientierten Lehre wird ein zentraler Teil des Seminars im Rahmen einer mehrtägige Exkursion (Pfingsten 2025) stattfinden. 



Im Zuge des gemeinsamen Gehens und sich Be-wegens durch diverse Orte und Landschaften werden wir die basalen Wechselwirkungen der Wahrnehmung zwischen dem sogenannten „Außenwelt und Innen-Welt“ beobachten. Wir entwickeln spezifische Formen der Auf-Zeichnung (Notation) von Situationen und ihren jeweiligen Atmosphären in Form künstlerischer Feldforschung. Durch wechselseitige Übergänge von der Idee zum Zeichen, vom Wort zum Bild, von der Spur zur Figur, vom Material bis hin zur Handlung werden Taktiken des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens des Räumlichen und des Körperlichen einzeln und im Kollektiv erprobt und erfahrbar gemacht. Wie lässt sich das Spezifische eines Ortes und seiner flüchtigen Atmosphäre aufzeichnen? Wie re-agiere ich darauf? Wie können die gesammelten „Daten“, subjektive Erfahrungen und Auf-zeichnungen weiter-verarbeitet, in Form gebracht und so für andere kommunizierbar gemacht werden?


Ziel ist es eine verstärkte Sensibilisierung auf die qualitativen Merkmale des in Bewegung-Seins in der Landschaft zu eröffnen, Orte „seismographisch“ zu erkunden und dabei den eigenen „Choreographien des Sinn-Machens“ nachzuspüren, sowie den Form- und Materialbegriff zu erforschen und performativ zu erweitern.

Prüfungsmodalitäten

Impulsreferat, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmerkungen

Das Seminar ist auch Teil des Lehrangebots des APL (Angewandte Performance Laboratory).
Literatur und Links:
– Contingent Agencies, Nikolaus Gansterer, Alex Arteaga et al., https://contingentagencies.net/
– Die Kunst des Handelns, Michel de Certeau (ed), Merve Verlag, Berlin, 1988.
– Walkscapes: walking as an aesthetic practice, Francesco Careri (ed.) Culicidae Architectural Press, 2017.
– Choreo-graphic Figures. Deviations from the Line, Gansterer, Cocker, Greil (eds.), Edition Angewandte, De Gruyter, Berlin, 2017.

Schlagwörter

Walking, artistic research, mapping, practices of notation, atmospheres, landscape, excursion, practice base research, research based teaching

Termine

07. März 2025, 10:00–12:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG) , „Einführung“
21. März 2025, 10:00–12:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG)
04. April 2025, 10:00–12:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG)
30. Mai 2025, 10:00–15:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG)
07. Juni 2025, 09:00–19:00 Exkursion
08. Juni 2025, 09:00–19:00 Exkursion
09. Juni 2025, 09:00–19:00 Exkursion
13. Juni 2025, 10:00–15:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG) , „Datensichtung“
20. Juni 2025, 10:00–14:00 VZA 7, Mixed Media 2 (Raum 306, 3.OG) , „Präsentation“

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (kkp) 067/001.20

Cross-Disciplinary Strategies (Master): Studienfelder 4-6: Studienfeld 5: Kommunikations- und Kooperationsstrategien 569/022.05

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich