Unternehmerische Selbständigkeit für EinsteigerInnen
Antoinette Marie Catherine Rhomberg
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- & Wissenstransfer
2025S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03014
Beschreibung
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und Nicht-Studierende (Bürger*innen) mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit.
In acht Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah vermittelt.
Die Lehrveranstaltung ist als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung absolviert werden.
1. Preis- & Stundensatzberechnung
2. Einkommenssteuer / Sozialversicherung
3. Umsatzsteuer / Vorsteuer / Kleinunternehmer
12.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
19.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
26.03.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
4. Tätigkeitsformen: Gewerbe / Neue Selbständige
5. Verträge: Werkvertrag / Dienstvertrag / Freier Dienstvertrag
6. Organisationsformen: EPU / OG / (Verein) / Genossenschaft
02.04.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG) + Gastvortrag "Angestellt Selbständig" bei der Smart Coop Austria www.smartat.coop
09.04.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
7. Buchhaltung für Einnahmen-Ausgaben-Rechner*Innen
8. Von der Idee zum Projekt. Vom Projekt zur Gründung: Geschäftsmodell-Entwicklung + Zielgruppen-Identifikation
30.04.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
07.05.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG)
14.05.2025 - 17:00 bis 20:00 | Seminarraum 07 (OKPF, 1. OG) Vorlesung inkl. KLAUSUR
Prüfungsmodalitäten
Voraussetzungen für eine Beurteilung:
- Anwesenheit 75% : mindestens 6 von 8 Einheiten
- Durchführung der Klausur (persönlich) in der letzten Einheit: 14.05.2025 - 17:00 bis 20:00
Beurteilung:
Die schriftliche Klausur findet in der letzten Einheit vor Ort statt. Eine digitale Abgabe ist nicht möglich. Die Klausur bildet zu 100% die Grundlage der Beurteilung. Um bei der Klausur antreten zu können, ist eine Anwesenheit von 75% erforderlich (6 von 8 Einheiten).
Anmerkungen
Anmeldung & Unterlagen:
a) Studierende bitte online anmelden (Base). Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie aud der Base.
b) Nicht-Studierende sind ebenfalls herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich per Mail an antoinette-marie-catherine.rhomberg@uni-ak.ac.at und geben Sie kurz an, warum Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten. Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie ab LV-Beginn unter folgendem Link: https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/s/e3344THSKak2p4X
c) Für MitbelegerInnen, die ECTS-Punkte anrechnen lassen möchten, bitte die ordentliche Zulassung (als MitbelegerInnen) einhalten: https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?reserve-mode=active&rel=de&content-id=1666325182166
Sprechstunde: Gerne im Anschluss an jede LV-Einheit.
Schlagwörter
Wirtschaft, Unternehmerin, Unternehmen gründen, Kalkulation, Angebote, Rechnungslegung, Steuer, Sozailversicherung, Selbständigkeit
LV-Anmeldung
Von 05. Februar 2025, 00:00 bis 11. März 2025, 06:05
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Rechtskunde: Vertrags- und Urheberrecht 542/208.01
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Urheberrecht, Vertragsrecht, Medienrecht 566/208.04
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Urheberrecht, Vertragsrecht, Medienrecht 567/208.04
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Designmanagement 576/203.09
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Recht 576/203.11
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Recht 577/203.10
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Designmanagement 577/203.11
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Design: Mode (2. Studienabschnitt): Mode-Kommunikation und Mode-Business: Vertiefende Wahlfächer 584/207.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Ökonomische und organisatorische Praxis: Betriebswirtschaft für KünstlerInnen 605/204.03
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Management, Marketing, Recht 626/203.09
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich