Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik
Boris Roland Manner
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- & Wissenstransfer
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03010
Beschreibung
Das von G. E. Lessing im Jahr 1766 veröffentlichte Werk Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie gilt immer noch als einer der wichtigsten Texte zur Ästhetik und der Kunsttheorie. Lessing entwickelt aus einer Beschreibung einer antiken Skulpturengruppe eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Wirkungen von Malerei und Dichtung. Während die Literatur eine Geschichte erzählen könne würde die Bildende Kunst immer nur eine Momentaufnahme einer Handlung darstellen können. Im konkreten Beispiel des Laokoon wäre dies die Darstellung des Schreiens. Die Skulpturen dieser Gruppe zeigen wie der trojanische Priester Laokoon zusammen mit seinen beiden Söhnen von Schlangen getötet wird. Diese Schlangen hat Athene gesandt, um zu verhindern, dass Laokoon mit seinen Warnungen vor dem trojanischen Pferd bei seinen trojanischen Landsleuten Erfolg habe. Lessing folgert dass die Literatur das Schreien darstellen könne während dies in der Bildenden Kunst lächerlich wirken würde. Der Fokus den Lessing hier setzt liegt nicht mehr allein auf der Nachahmung und der Wahrnehmung des Werkes sondern auch auf der Wirkung von Kunst. Ausgehend von einer Diskussion des Textes von Lessing werden im Seminar die Zusammenhänge von Schmerz und Schönheit und weiters die Grenzen der Darstellung diskutiert. In Folge werden zentrale Motive der Ästhetik und Kunsttheorie vorgestellt. Dies mit Texten von u. a. Roland Barthes und Antonin Artaud.
Literatur :
Antonin Artaud : Schluß mit dem Gottesgericht. Das Theater der Grausamkeit, Matthes & Seitz, 1980.
Roland Barthes : Die helle Kammer, Suhrkamp, 1989
Franciscus Junius. von der Mahlerey der Alten, Breslau, 1770.
G. E. Lessing : Laokoon, Reclam, 2012.
Prüfungsmodalitäten
Akrtive Teilnahme im Seminar, Kurzreferat.
Anmerkungen
Das Seminar beginnt wöchentlich am Montag um 10:30 !
Termine
10. März 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31 (Vorbesprechung)
17. März 2025, 10:30–12:30 Besprechungsraum 17
24. März 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
07. April 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
28. April 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
05. Mai 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
12. Mai 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
19. Mai 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
26. Mai 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
02. Juni 2025, 10:30–12:30 Seminarraum 31
16. Juni 2025, 10:30–12:30 Besprechungsraum 17
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 12. März 2025, 13:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunst- und Wissenstransfer 537/080.26
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunst- und Wissenstransfer 568/006.19
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Ästhetik - Grundlagen 580/104.06
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich