2025S

Produktionstechnik für Bühnenraum

Elena Peytchinska
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Bühnen- und Filmgestaltung
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02800

Beschreibung

Das Seminar "Produktionstechnik für Bühnenraum" erkundet Strategien experimenteller Raumproduktion an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer und theoretischer Disziplinen. Das Seminar fokussiert das raumdiskursive und raumbildende Potenzial der Szenografie als methodologischer Apparat, auch jenseits traditioneller Theaterinstitutionen, um zeitgenössische gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu verhandeln.

Im Sommersemester 2025 widmet sich das Seminar dem Untersuchen des produktiven Potenzials von Fehlern, Störungen, Irrtümern, Rauschen und anderen nicht normkonformen Erscheinungen. Unter dem Arbeitstitel "NICE ERROR" – einer direkten Referenz zur Produktüberschrift des Mode-Labels thinking MU – wird dieses Potenzial auf raumgenerierende Vorgänge übertragen.

Im Rahmen der sieben Workshop-Einheiten werden neben multidisziplinären Beispielen von "nice errors" projektbasierte Einzel- und Gruppenarbeiten durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen reichen von elektronischer Musik (Glitch) über Feminist Studies (Legacy Russells „Glitch Feminism") und vormoderne Wissenschaftsgeschichte (das Clinamen der antiken Atomisten) bis zur Informationstheorie (Michel Serres „Der Parasit"). In der praktischen Annäherung zum Thema werden die Studierenden eingeladen, ihre eigenen experimentellen raumgenerierenden Positionen zu entwickeln.

 

NB: Unter dem Titel „Produktionstechnik für Bühnenraum" werden drei gleichnamige Lehrveranstaltungen angeboten. Die Vorlesung und Übung von Jakob Brossmann (LV-Nr. S03684, https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S03684/ sowie die dazugehörige Übung LV-Nr. S02708, https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S02708/) – die verschränkt durchgeführt werden – konzentrieren sich auf die Entwicklung theatraler Praxis, während dieses Seminar Strategien experimenteller Raumproduktion fokussiert.

Beide gleichnamigen Lehrangebote behandeln unabhängig voneinander, jedoch komplementär zueinander, historische und zeitgenössische Ansätze im Umgang mit szenischem Raum.

Prüfungsmodalitäten

Eine Anwesenheit von 80% sowie die Abgabe des im Verlauf des Seminars erstellten Materials sind erforderlich.

Schlagwörter

experimental spatial production, performance design, expanded scenography, glitch, noise

Termine

07. März 2025, 14:00–14:30 Zoom meeting (Vorbesprechung)
04. April 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
11. April 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
16. Mai 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
23. Mai 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
30. Mai 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
06. Juni 2025, 14:00–17:15 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“
13. Juni 2025, 14:00–17:00 Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung , „Blackbox“

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 04. April 2025, 12:00
Per Online Anmeldung

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Produktionstechnik für Bühnenraum 542/105.07

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Bühnen- und Filmbau: Produktionstechnik für Bühnenraum 542/205.07

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich