Bühnenregie, Konzept und Umsetzung
Thomas Oliver Niehaus
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Bühnen- und Filmgestaltung
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02272
Beschreibung
Ibsen oder: der theaterskandal.
Die stücke von henrik ibsen werden gerade wieder besonders viel gespielt, zumindest die titel sind jedenfalls noch von ibsen, oft handelt es sich um neu- und überschreibungen, die jedoch die kenntnis des ursprünglichen werks (und seiner wirk- und werkgeschichte, bei ibsen häufig eine skandalumwitterte... ) voraussetzen.
Auch ohne diese überschreibungen ist ibsen der nach shakespeare meistgespielte theaterautor der welt.
Prüfungsmodalitäten
Die regelmäßige und aktive teilnahme wird vorausgesetzt.
Die erste sitzung gibt einen überblick; das ziel des künstlerischen seminars, mögliche referatthemen, arbeitsweisen und grundsätzliche überlegungen werden vorgestellt.
Anmerkungen
Ibsen hat bei den griechen soszusagen sehr gut aufgepasst.
Das griechische drama, die tragödie dreht sich immer um ein skandalon.
Aus ihm wird der dramatische konflikt entwickelt, das skandalon ist ein gesellschaftliches moment, das in der lage ist, alle potentiellen zuschauer*innen emotional und rational zu ergreifen. Angebunden an das skandalon sind oft zwei figuren, die sich entgegengesetzt verhalten – und der chor, der repräsentativ für die gesellschaft/gemeinschaft, sich wiederum zu diesem verhalten verhält. Zumindest sprachlich, musikalisch und damit auch wieder: emotional.
Ibsen hatte es raus, stücke zu schreiben rund um ein skandalon, das in der halben welt als solches verstanden werden konnte. Er hatte einen ungeheuren (auch finanziellen) erfolg bereits als zeitgenössischer dramatiker; er hat keine klassiker geschrieben, niemand vermutlich, na ja: goethe vielleicht schon, schön, ibsen jedenfalls ist klassiker geworden, obwohl er quasi zeitstücke geschrieben hat. Wie geht das? und ist das skandalon heute noch ein skandal? macht uns (nur) das skandalon noch zu einer gemeinschaft?
Termine
10. März 2025, 11:00–13:00 Seminarraum 3
17. März 2025, 11:00–13:00
24. März 2025, 11:00–13:00
31. März 2025, 11:00–13:00
07. April 2025, 11:00–13:00
28. April 2025, 11:00–13:00
12. Mai 2025, 11:00–13:00
19. Mai 2025, 11:00–13:00
26. Mai 2025, 11:00–13:00
02. Juni 2025, 11:00–13:00
16. Juni 2025, 11:00–13:00
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 06. März 2025, 15:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Regie / Dramaturgie: Bühnenregie, Konzept und Umsetzung 542/102.03
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Regie / Dramaturgie: Bühnenregie, Konzept und Umsetzung 542/202.03
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Künstlerische Strategien und Zugänge zu Kunst: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/001.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich