Medientheorie: Einführung in die Kommunikationstheorie

Christoph Wize
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Medientheorie
2024W, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S40213

Beschreibung

Einführung in die Kommunikationstheorie:

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Kommunikationstheorie. Sie ist in zwei Hauptteile gegliedert und zielt darauf ab, euch nicht nur theoretische Konzepte zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten und neue Perspektiven auf Kommunikation zu entwickeln.

Teil 1: Überblick und Einführung in die Kommunikationstheorie

Wir starten mit einem historischen Überblick über zentrale Kommunikationstheoretiker und ihre Konzepte, die das Fundament der Kommunikationstheorie bilden:

  • Vilém Flusser: Kommunikation als kultureller und künstlicher Vorgang, der auf Codes und Symbolen basiert.
  • Gregory Bateson: Metakommunikation als Schlüssel für gegenseitiges Verständnis.
  • Niklas Luhmann: Kommunikation als selbstorganisierendes System.
  • Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren“.

Wir werden die verschiedenen Ansätze dieser Theoretiker analysieren und kritisch hinterfragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Diskussion zwischen Konstruktivismus und Positivismus, wobei wir etablierte Weltbilder reflektieren und überlegen, wie diese Theorien unser Verständnis von Kommunikation prägen.

Zusätzlich werden moderne Perspektiven vorgestellt, die euch als Inspiration dienen sollen, um selbst weiterzudenken: José van Dijck (Plattform-Gesellschaft), Lev Manovich (Neue Medien und Softwarekultur), Sherry Turkle (Identität im digitalen Zeitalter), Manuel Castells (Netzwerkgesellschaft), …

Der Schwerpunkt liegt nicht auf einer tiefen Analyse dieser Ansätze, sondern auf ihrer Rolle als Anregung für eigene Gedanken und Projekte.

Außerdem fragen wir uns: Ist KI ein neues Medium der Kommunikation? Wir diskutieren, wie KI die Kommunikationsprozesse verändert und ob dadurch neue Formen der Interaktion und Verständigung entstehen.

Teil 2: Intrapersonelle Kommunikation und ihre Auswirkungen

Im zweiten Teil der Vorlesung konzentrieren wir uns auf die intrapersonelle Kommunikation – also die Art und Weise, wie wir mit uns selbst kommunizieren. Diese innere Kommunikation beeinflusst maßgeblich unsere Sicht auf die Welt, unsere Werte und unser Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Werte und Haltung: Wir erforschen, wie unsere Werte und Überzeugungen unsere Kommunikation prägen und wie sich diese auf unsere Beziehungen und Interaktionen auswirken.
  • Praktische Übungen zur Selbstreflexion: Durch gezielte Selbstwahrnehmung werdet ihr eure Kommunikation mit euch selbst und anderen bewusster gestalten können. Diese Übungen helfen euch, eure innere Haltung zu reflektieren und mögliche Verbesserungen zu entdecken.

Workshopcharakter und Ziele

Die Vorlesung hat einen Workshop-Charakter. Das bedeutet, dass wir Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen. Ihr werdet nicht nur theoretische Modelle kennenlernen, sondern auch praktische Übungen durchführen, um die Inhalte direkt anzuwenden und tiefer zu verstehen. Ziel ist es, dass ihr am Ende der Vorlesung:

  • Neue Perspektiven auf Kommunikation entwickelt,
  • Euren Umgang mit Kommunikation – sowohl mit euch selbst als auch mit anderen – bewusst reflektiert.
  • Euer bisheriges Weltbild möglicherweise neu überdenken könnt.
  • Die Anwendung von Kommunikationstheorien auf digitale Medien versteht.
  • Von aktuellen Forschungsansätzen inspiriert seid, um eigene Studien weiterzuführen oder neue Ansätze zu entwickeln.

Methodik

Die Vorlesung folgt einem partizipativen Ansatz: Wir werden klassische Theorien nicht einfach hinnehmen, sondern sie gemeinsam kritisch hinterfragen und überlegen, wie sie in die heutige Zeit passen. Durch Selbsterfahrungsübungen habt ihr die Möglichkeit, theoretische Konzepte im Alltag und in digitalen Kontexten anzuwenden und deren Auswirkungen direkt zu erleben.

 

Zusammenfassung:
Diese Vorlesung bietet eine gute Gelegenheit, die Grundlagen der Kommunikationstheorie zu erlernen und ihre Relevanz in der heutigen digitalen Welt zu erkunden. Ihr werdet befähigt, komplexe Kommunikationsprozesse besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und aktiv zu gestalten.

Mit einem klaren Fokus auf die Praxis bekommt ihr Werkzeuge an die Hand, um eure Kommunikation in verschiedenen Kontexten zu verbessern und nachhaltig zu beeinflussen.

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche Arbeit, schriftliche Prüfung

Termine

11. Oktober 2024, 11:00–19:00 Seminarraum 3
18. Oktober 2024, 12:00–19:00 Seminarraum 3
25. Oktober 2024, 12:15–20:15 Seminarraum 3

LV-Anmeldung

Von 26. August 2024, 09:00 bis 11. Oktober 2024, 11:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Medientheorie 537/080.20

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Medientechnik: Geschichte, Theorie und Ästhetik von Film und Medienkunst 542/106.01

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Medientechnik: Geschichte, Theorie und Ästhetik von Film und Medienkunst 542/206.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kommunikationstheorie 566/108.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kommunikationstheorie 566/208.01

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kommunikationstheorie 567/108.01

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kommunikationstheorie 567/208.01

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Medientheorie 568/005.06

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Medientheorie 568/006.11

Design: Design und narrative Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie 576/103.06

Design: Kommunikationsdesign (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kommunikationstheorie - Einführung 577/103.05

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Medientheorie und Kommunikationstheorie 626/103.05

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Wissenschaft und Technologie: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/002.20

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich