Angewandte Kreative Robotik - Teil 1 - Grundlagen

Philipp Frei
Institut für Kunst und Technologie, Angewandte Robotics Lab
2024W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05193

Beschreibung

ANGEWANDTE KREATIVE ROBOTIK

 

 < BASIS-EINFÜHRUNGS-KURS >

In Zeiten digitaler Transformation im Kunst- und Kreativbereich steigt das Verlangen und die Notwendigkeit nach zeitgenössischen Ansätzen physische, plastische und haptische Qualitäten der eigenen künstlerischen Arbeit auf eine spielerische, niederschwellige und kreative Weise zu integrieren.

Hierzu soll den Studierenden eine prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise vermittelt werden, in der Roboter als neutrale Schnittstelle zwischen einer digitalen Ideenwelt und physischer Umsetzung gesehen werden können.

Die hierdurch entstehenden, maßgeschneiderten und einzigartigen Prozesse und die damit verbundenen künstlerischen, formalen Möglichkeiten sollen einen Mehrwert in der Kreativbranche schaffen.

 

Thema/Inhalte:

  1. THEORIE: Einführung in die Robotik*
  2. THEORIE: semi-digitale-physikalische Prozesse
  3. THEORIE/PRAXIS: scripting/programming (grasshopper)
  4. THEORIE/PRAXIS: Bedienung (KUKA robot)
  5. ANWENDEN/PRAXIS: Materialisieren (digital-physical-prototyping)

 

Lehr-/Lernziele:

- Prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise. (Schwerpunkt auf visuellem Programmieren / Grasshopper)

- Einblicke in die Funktionsweise der Robotik.

 

Werkzeuge:

Grasshopper als intuitive, digitale Arbeitsumgebung.

Visuelles Programmier-Interface für object-oriented programming.

Niederschwelliger und spielerischer Zugang. Strukturiertes und logikbasiertes Denken.

Simple Operationen kombiniert zu komplexen Sachverhalten.

 

Roboter als neutrales bzw. vielschichtig einsetzbares, physisches Werkzeug.

Schnittstelle zwischen der digitalen Planungswelt und der physischen Materialisierung von Kreativprozessen.

Prüfungsmodalitäten

Zwischen den wöchentlich stattfindenden Einheiten in Präsenz werden die Studierenden ermutigt, ihre Ideen und Konzepte mit Hilfe einer Grasshopper-Definition digital zu entwickeln und zu dokumentieren.

Neben der Konzeption und Entwicklung einer individuellen, persönlichen, künstlerischen Arbeit im digitalen Raum (Grasshopper-Definition) steht die Umsetzung einer physischen Arbeitsprobe, realisiert mit Hilfe des laborinternen Roboters (1:1 Hand-Muster), im Vordergrund.

Die künstlerische Arbeit (Grasshopper Definition) soll anhand der im Seminar produzierten Arbeitsprobe (robotisch gefertigten, physischen Prototyp = Hand-Muster) präsentiert werden und stellen gemeinsam die Beurteilungsgrundlage dar.

Um einen gewünschten Fortschritt zu gewährleisten, wird eine Anwesenheit von min. 80% vorausgesetzt (immanenter Prüfungscharakter), hierbei sind Neugier und Interesse und eine eigenständige Arbeitsweise essenziell.

Um die Ressourcen für das Lehrangebot des ARL bestmöglich zu nutzen und mögichst vielen Studierenden die Möglichkeit einen Einblick in die kreative Robotik zu ermöglichen, wird die finale Entscheidung der aktiven Teilnahme für in der BASE registrierte Studierende zu Beginn der ersten Einheit, basierend auf der Reihung in der Registrierung, sowie Anwesenheit entschieden und definiert.

Anmerkungen

Diese Lehrveranstaltung soll alle Kreativschaffenden an der Angewandten ansprechen, welche Interesse und Neugier an digital-gestützten physikalischen Prozessen haben.

Eine digitale Arbeitsweise ist Voraussetzung für die Teilnahme!

Dieser Kurs ist Teil Eins von zwei Teilen und stellt den BASIS-EINFÜHRUNGS-KURS dar!

Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf max. 12 Studierende limitiert.

Einzelarbeit wird vorausgesetzt.

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Ihre eigenen Laptops mitzubringen. (Basis Microsoft Windows mit funktionierenden Mc Neels Rhinoceros3D + Grasshopper, auf nativen Windows-Laptop oder auf Apple-Laptop emuliert. Grasshopper/KUKAprc funktioniert nur bedingt nativ auf MAC, je nach OS-Version.)

Schlagwörter

Kreative Robotik, Creative Robotics, Digitale Produktion, Digital Production, Art Production, Grasshopper3D, CNC, CAD/CAM, Experimental, Künstlerischer Zugang, Artistic Approach, Angewandte Robotik, Applied Robotics

Termine

09. Oktober 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „KICK-OFF + THEORY: INTRO INTO ROBOTICS“
16. Oktober 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „THEORY: INTRO INTO ROBOTICS“
23. Oktober 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „THEORY: SEMI-DIGITAL-PHYSICAL-PROCESSES“
30. Oktober 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS: HANDLING“
06. November 2024, 09:15–10:15 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS: PROGRAMMING-1 /GRASSHOPPER“
13. November 2024, 09:15–10:15 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS: PROGRAMMING-2 /GRASSHOPPER“
20. November 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS:PROGRAMMING-3 /GRASSHOPPER“
27. November 2024, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS:PROGRAMMING-4 /GRASSHOPPER“
04. Dezember 2024, 09:15–10:15 Seminarraum 5 , „THEORY/PRAXIS:PROGRAMMING-5 /GRASSHOPPER“
11. Dezember 2024, 09:15–16:00 ARL Angewandte Robotics Lab, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1.UG, Raum 858 , „APPLY/PRAXIS: HANDS-ON /FABRICATION-1“
18. Dezember 2024, 09:15–16:00 ARL Angewandte Robotics Lab, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1.UG, Raum 858 , „APPLY/PRAXIS: HANDS-ON /FABRICATION-2“
08. Jänner 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 5 , „FINALS /PRESENTATION“ (Prüfung)

LV-Anmeldung

Ab 26. August 2024, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 067/020.10

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 074/020.10

Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Digital Transformation 162/040.10

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01

Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Technologie, Coding und Programmierung 576/204.25

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Technik / Naturwissenschaften - Grundlagen: Materialkunde, Fertigungstechniken, Produktionsmethoden 580/103.11

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Werkstätten 605/203.10

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Projektarbeiten Werkstätten - Materialkunde 626/204.20

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich