Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2024W, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04031

Beschreibung

 "Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann“ 

„皇帝、王、貴族、市民、農民、乞食“ 

“Emperor, King, Nobleman, Citizen, Peasant, Beggar“ 

„Ôsaka zu byôb“ - Shared discourse through images about a future society and culture 

未来の社会と文化のイメージを通じた言説の共有

Co-create the Culture of Tomorrow: Ôsaka zu byôbu

FORSCHUNGSFRAGEN:
Wie können Alltagsszenen des Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) in die Gegenwart bzw. Zukunft übersetzt werden?
Wie kann
transkulturelle oder als „fremdartig“ wahrgenommene Kunst vermittelt und gelehrt werden? Wo gibt es Gemeinsames?
Wie können künstlerisch forschende Herangehensweisen dokumentiert werden und in Form von druckgraphischen Zwischenergebnissen präsentiert werden? Wie kann aus diesem Projekt eine Vermittlung für den schulischen und außerschulischen Bereich gestaltet werden?

Ausgangspunkt dieses Seminares ist ein japanischer Paravent mit der Darstellung von Ôsaka (jap. Ôsaka zu byôbu) aus dem frühen 17. Jahrhundert, der über 250 Jahre unerkannt als Wanddekoration im Japanischen Kabinett von Schloss Eggenberg überlebt hat.
Hier wird sowohl seine Reise und Lokalisation kritisch rezipiert, aber auch seine faszinierende Reise durch die einst glanzvollste Schlossanlage Japans, zugleich monumentaler Palast und uneinnehmbare Festung analysiert, der Einblicke in das Leben des Schwertadels am Hof der Toyotomi ermöglicht.
Er zeigt auch den Alltag der reichen Kaufleute und Handwerker in der Bürgerstadt, Paläste von Lehensfürsten sowie Tempelanlagen und Shinto-Schreine, aber auch jenes der einfachen Menschen zu dieser Zeit. Kultur, Symbolik, Architektur, Vegetation, Mode und Ritual und vieles mehr finden sich in der vielfältiegn detailreichen Gestaltung-

QUELLE/LINK: https://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten/entdecken/prunkraeume/osaka-paravent

Der Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) wird bei der EXPO 2025 in Osaka gezeigt werden. https://www.expo2025.or.jp/en/

Themenwoche der EXPO: Kunst und Zukunft (Co-creating Cultures for Tomorrow) 25.7.2024 Teil des Gesamtprogrammes in Osaka.

Co-creating Cultures for Tomorrow:
Symposion/Themenwoche 25.4.-6.5. 2025 Ergebnisse und Diskussionen: in Wien, Tokio, Graz Wesentlich ist es die Rolle der Kunst für unsere Gesellschaft, Zukunftsperspektiven für die Gesellschaft, die mit rein wissenschaftlichen Methoden nicht zu generieren ist, zu zeigen.

In der Vermittlungspraxis soll es in diesem Seminar darum gehen, dass sich Studierende vom Ôsaka-Paravent für eigene druckgrafische Interpretationen inspirieren lassen: Abgebildete Alltagsszenarien sollen identifiziert und in die Zukunft gedacht, auf das Gemeinsame, die Verflechtung und Durchmischung Japan-Österreich geblickt werden. Aus der eigenen künstlerischen Arbeit (Artist) und der Recherche zum Ôsaka-Paravent (Researcher) werden Vermittlungskonzepte (Teacher) entworfen. Die Ergebnisse sollen auch in einer Publikation münden.

Die Methode Galiban Mimiograph wird ggf. als  Einsatz für die Schulen ebenfalls vorgestellt.

„Für den Unterricht bedeutet eine Auseinandersetzung mit dem eurozentrischen Blick auf das Außereuropäische stets auch die Dekonstruktion und Aufgabe politisch inkorrekter Begriffe und Glaubenssätze. […] Statt nach dem Prinzip der Interkulturalität Kulturen in abgeschlossenen Blöcken und Clustern zu denken, gilt es, Pluralisierung, grenzüberschreitende Konturen und Netzwerkstrukturen in der Gesellschaft sowie in der Kunst transkulturell zu erkennen.
Begreifen Jugendliche das Konzept der kulturellen Durchdringung und der eigenen Multikollektivität, verstehen sie auch die Notwendigkeit der Aufgabe dialektischer Kategorien wie Eigen und Fremd oder die Relativität des eigenen Zentralismus in der globalen Welt (vgl. Definition von Transkulturalität bei Kulturshaker)“.

Wagner, Ernst (n.d.) DISKUSSION: Transkulturelle Kunstdiskurse

„Global Art“: neue Inhalte für den Kunstunterricht? https://www.friedrich-verlag.de/mein-friedrich/#/article/4797

Franziska Ehmcke und Barbara Kaiser (Hg.) 2010.
Ôsaka zu byôbu. Ein Stellschirm mit Ansichten der Burgstadt Ôsaka in Schloss Eggenberg (= Joannea. Neue Folge, Band 1) Universalmuseum Joanneum, Graz. Download: https://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten/entdecken/prunkraeume/osaka-paravent)

 

Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit Univ. Prof. Michael Schneider der Faculty of Fine Arts, Tokyo University of the Arts, statt.

Responsible for content and Organization: 

Prof. Michael Schneider (Tokyo University of the Arts) 

Prof. Ruth Mateus-Berr (University of applied Arts Vienna) 

Partners in the creative research process and production: 

Prof. Sumitomo Fukihito (Tokyo University of the Arts) 

Ass. Prof. Yokoo Takuhiro (Tokyo University of the Arts) 

 

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsmodalitäten:

  • 50% aktive Mitarbeit, Zwischen-, Abschlusspräsentationen
  • 50% Seminararbeit: Diese ist im Ausmaß von ca. 20.000-25.000 Zeichen > (nur Textkörper, inklusive Leerzeichen, exklusive Anhänge) und unter Angabe von mind. zehn Literurreferenzen zu verfassen

Letztmöglicher Abgabetermin: 28.2.2025

BACHELORSEMINAR

Anmerkungen

  • 1) Der Vorabbesuch der Lehrveranstaltungen: Einführung in die Fachdidaktik, Übersetzen 1, Übersetzen 2 wird ausdrücklich empfohlen. 15 Studierende können für die LV aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf das Alternativangebot.
  • 2) Durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine). Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
  • 3) Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden.
  • 4) Im Fall einer schweren Erkrankung/ eines inklusiven Bedürfnisses bitten wir die Studierenden Frau Veronika Merklein [Behindertenbeauftragte für Studierende] (merklein@uni-ak.ac.at) zu kontaktieren.

LITERATUR & LINKS
Kulturshaker: Transkulturalität. In: https://kulturshaker.de/kulturkonzepte/transkulturalitaet/

Weitere Links:

https://kulturshaker.de/paedagogik-der-begegnung/transkulturelle-bildung-und-kompetenz/

https://kulturshaker.de/praxisbuch-fuer-transkulturelle-herausforderungen/

Lockemann, Bettina (2008). Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie. Bielefeld: transcript

https://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten/entdecken/prunkraeume/osaka-paravent

Wagner, Ernst (n.d.) DISKUSSION: Transkulturelle Kunstdiskurse „Global Art“: neue Inhalte für den Kunstunterricht? https://www.friedrich-verlag.de/mein-friedrich/#/article/4797

Schlagwörter

Fachdidaktik, Forschungstheorien, Designvermittlung, Kunstvermittlung, Bachelorseminar, Transkulturell, Expo 2025, Sekundarstufe, außerschulische Felder, Druckgrafik

Termine

09. Oktober 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Vorstellung der mitwirkenden Personen und des Projektes “
16. Oktober 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21
23. Oktober 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21
30. Oktober 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Diese LV Einheit entfällt und wird als Workshop geblockt am Mi, 20.11.2024 stattfinden! Infos folgen!“
20. November 2024, 13:30–22:00 Seminarraum 21 , „Workshop beginnt pünktlich! Weitere Infos bitte BASE Email lesen!“
27. November 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Präsentation der Vermittlungsergebnisse von japanischen Studierenden“
04. Dezember 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Präsentation und gegenseitiges Feedback der Studierenden“
11. Dezember 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Präsentation und gegenseitiges Feedback der Studierende“
18. Dezember 2024, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Präsentation und gegenseitiges Feedback der Studierende“
08. Jänner 2025, 14:30–16:00 Seminarraum 21 , „Präsentation und gegenseitiges Feedback der Studierende“
15. Jänner 2025, 14:30–16:00 Seminarraum 20 , „Final Feedback und Kuration für die Themenwoche und Ausstellung“
22. Jänner 2025, 14:30–16:00 Seminarraum 20 , „Feedback durch Studierende/Evaluation“

LV-Anmeldung

Von 26. August 2024, 00:00 bis 06. Oktober 2024, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp), SE 067/002.30

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (kkp) 067/002.85

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (dex), SE 074/002.30

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (dex) 074/002.85

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Fachdidaktik 568/006.17

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich