Perspektiven auf zeitgenössische Kunst (in Kooperation mit Uni Wien + Akbild)

Eva Kernbauer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2020W, Ringvorlesung (RV), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03653

Beschreibung

Die Vorlesung versammelt Forschende von Wiener (Kunst-)universitäten und Institutionen, die unterschiedliche Perspektiven auf zeitgenössische Kunst präsentieren: Fallstudien, Konzeptualisierung des Zeitgenössischen, methodische Reflexionen oder Übersichtsdarstellungen. Die Vorträge finden in englischer und deutscher Sprache statt.

Die Vorlesung kann optional auch als Zyklus IV (Kunst der Gegenwart) angerechnet werden.

 

Programm:

8.10.       Magdalena Nieslony (Univ. Wien)

Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und kunstkritischer Praxis

Was eine „gute Kunst“ ist, wird immer wieder neu verhandelt und die jeweils dominierenden Kriterien zeigen sich in der institutionell anerkannten künstlerischen Praxis. So werden Besucherinnen und Besucher einer zeitgenössischen Großausstellung zunehmend mit Kunst konfrontiert, die eine gesellschaftliche Relevanz für sich beansprucht und die danach beurteilt wird, ob und wie sie die geltenden sozialethischen Werte anzeigt. Der Vortrag diskutiert diese Tendenzen an ausgewählten Beispielen künstlerischer Arbeit und kritischer Diskurse der letzten zwanzig Jahre.

 

15.10.     Eva Kernbauer (Angewandte)

Perspektivwechsel: Vom Blick der Kunst auf die Geschichte

Die künstlerische Auseinandersetzung mit Geschichte umfasst neben dokumentarischen Formaten noch andere, höchst diverse Medien und Ansätze zur historiografischen Darstellung, Erzählung und Aufführung. Die Themen, Instrumentarien und Konzeptionen dessen, was wir unter „Geschichte“ und „Geschichtsdarstellung“ verstehen, stehen dabei gleichermaßen zur Debatte. Während die traditionellen Institutionen historischen Wissens in vermittlungstechnische, kommunikationspraktische und konzeptionelle Krisen geraten sind, wächst der Spielraum künstlerischer Geschichtsarbeit, gegenwarts- und gesellschaftsbezogene Fragen vor einen globalen Horizont zu stellen und die Prämissen des aufklärerischen Geschichtskonzepts zu befragen. Der Vortrag verfolgt die damit verbundene Kritik nicht nur an Geschichte, sondern auch an Kunst – und an denjenigen Vorstellungen von Subjektivität, Handlungsmacht und Anschaulichkeit, die beiden gleichermaßen zugrunde liegen.

22.10.     Diedrich Diederichsen (Akbild)

Ohne Titel. Ohne Eigenschaften

Was bedeutet es, sich nicht festlegen zu wollen? Welche Freiheit ist die, erstmal abzuwarten? Welche künstlerische Haltung wartet erstmal die Rezeption ab? Wer verzichtet gerne auf die „unsichtbare Farbe“ (Duchamp)? Welche Rolle hätte der junge Schauspieler Martin Kippenberger für sein Leben gerne gespielt?

 

29.10.     Sebastian Egenhofer (Univ. Wien)

Ortsspezifische Kunst, planetarische Technik und allgemeine Ökologie

Die Orte, an denen „Kunst“  meistens erscheint, sind heute Knotenpunkte in Netzwerken technischer Infrastrukturen, die von der Kanalisation bis zu Satellitennetzen reichen und die in eine komplexe ökologische Umgebung eingelassen sind. Der Vortrag geht der Veränderung des Paradigmas ortsspezifischer und institutionskritischer Kunst unter der Bedingung dieser technischen und ökologischen Entgrenzung nach. Wie können künstlerische Interventionen an einem noch immer auch materiellen (geografischen, architektonischen) Ort, die letztlich planetarischen Interdependenzen erfahrbar oder denkbar machen, in denen sie selbst und ihre Benutzer_innen stehen?

 

5.11.       Caroline Lillian Schopp (Univ. Wien / Getty, ACLS Fellow Univ.)

Paradigms of Performance Art

The art history of performance art tends to provide a narrative of emancipatory action: performance art emancipates the body by staging or inviting direct action, stimulates experiences of liveness and immediacy, and agitates politically. This lecture presents a critical history of the action-paradigm and considers countermodels that accommodate performances of precarity, melancholy, and constraint that fail or refuse the call to action. We will look at the work of Tania Bruguera, Franko B, and William Pope.L amongst others.

 

12.11.     Sabeth Buchmann (Akbild) verschoben auf 10.12.
Institutionskritik als infrastrukturelle Ästhetik?

 

19.11.     Alexi Kukuljevic (Angewandte)

Merrily We Go to Hell

In an interview concerning her film, Le Camion (The Truck), Marguerite Duras formulates the puzzling notion of a path of joyful despair. This is a joy, she suggests, that comes from giving up, of letting, as she herself puts it in the film, the world go to ruin. What does it mean to speak of an art that lets the world go to ruin? This question serves to frame my inquiry into what concerns us with the “contemporary” and will serve to initiate us into an art where hell is a place of despair and joy, horror and hilarity.

 

26.11.     Barbara Reisinger (Univ. Wien)

Tapetenwechsel. Reflexionen zur Ortsspezifität

Seit den 1960er Jahren hat sich der Bezug künstlerischer Arbeiten auf den Ort ihrer Installation als kritische Strategie etabliert, die sich gegen die Warenform und den bürgerlichen Unterhaltungscharakter der Kunst wendet. Inzwischen gehört die sogenannte Ortsspezifität zum Standardrepertoire der installativen Gegenwartskunst. Ausgehend von der Tapete als Modell für die Mindestanforderungen des Ortsbezugs – auf die vorgegebenen Ausmaße zugeschnitten – fragt der Vortrag nach den Potenzialen und der Aktualität solcher Strategien.

 

3.12.       Helmut Draxler (Angewandte)

Gegen die Gegenwart

Sinn scheint sich heute nur als gegenwärtiger einfordern zu lassen. Gegenwartskunst wird dementsprechend zumeist in Bezug auf aktuelle Ereignisse verstanden, als ein akutes Bedürfnis, ein relevantes Versprechen oder eine unumgängliche Verwirklichung. Doch zweifellos ist die Gegenwart selbst nicht unbedingt aktuell: sie stellt einen konzeptuellen Rahmen dar, durch den hindurch wir Ereignisse zuallererst wahrnehmen und bewerten. Die historische Bedingtheit dieses Rahmens ist offensichtlich; sie zu adressieren scheint mir die grundlegende Voraussetzung darzustellen, der ebenso theoretischen wie praktischen Herausforderung zu begegnen, Kunst und Politik jenseits der Zumutung durch die reine Gegenwart zu denken.

 

10.12.    Sabeth Buchmann

Institutionskritik als infrastrukturelle Ästhetik?

Die wachsende Aufmerksamkeit für „kritische Infrastrukturen“ wirkt sich, wie diesbezügliche Beiträge von Keller Easterling, Irit Rogoff und Marina Vishmidt zeigen, auch auf den Diskurs der Institutionskritik aus.  Vor diesem Hintergrund werden hiermit assoziierte künstlerische Verfahren, darunter jene der ortspezifischen Intervention und der performativen Instruktion, einer historisch-kritischen Neubetrachtung unterzogen. Die vorgeschlagene Revision gilt auch dem für die historischen (Post-)Avantgarden charakteristischen Spannungsverhältnis von Kritik und (Anti-)Ästhetik.

 

Christian Kravagna (Akbild) --> Vortrag entfällt, Lesematerial wird in der OwnCloud bereit gestellt.

Ghosts of the Civil Dead

Die 2016 von Christian Kravagna in Bratislava kuratierte Ausstellung Ghosts of the Civil Dead versuchte eine postkoloniale Erkundung der gegenwärtigen „society of exclusion“, wie ihr Untertitel lautete. Sie reagierte auf die „Normalität“ des Rassismus, der restriktiven Grenzregime und vielgestaltigen Internierungspolitiken in den westlichen Gesellschaften mit einer Zusammenführung von zeitgenössischen Künstler_innen, deren Arbeiten die Notwendigkeit des Umwegs über Geschichten von Sklaverei und Kolonialismus für das Verständnis der Gegenwart verdeutlichen.

 

 

17.12.     KEIN VORTRAG, Edith Futscher wird einen schriftlichen Beitrag zur Verfügung stellen

Edith Futscher (Angewandte) Abschreiben und dergleichen: Unzeitgemäß handeln

Künstlerische Praxen unterscheiden sich auch darin, wie verarbeitete Zeit als solche vermittelt wird. Anhand einiger weniger Beispiele soll gezeigt werden, wie mittels zeitintensiver Herstellungsprozesse Sand ins Getriebe der Produktivität gestreut und dabei Tätigkeit hochgehalten werden kann. „Etwas tun und es wieder tun“ (Agnès Varda) – der Beitrag nimmt mehr oder weniger stupende Formen des Reproduzierens in den Blick.

 

 

14.1.       Katalin Cseh-Varga (Akbild / HU Berlin)

Zu Theorie und Kunst in Zeiten des Staatssozialismus

Im Vortrag wird der Dialog zwischen Künstler_innen, Kunsttheoretiker_innen und „reisenden“ philosophischen Strömungen in den 1960er und 1970er Jahren erkundet. Grenzüberschreitende intellektuelle Debatten und Einflüsse sind Gegenstand der Untersuchung mit Stationen im sozialistischen Polen, in Rumänien, in der Tschechoslowakei und in Ungarn. Die zu behandelnden Fallbeispiele reichen von der Wirkung des Zen-Buddhismus auf die tschechoslowakische Aktionskunst bis zur Etablierung von Künstler_innen als selbsternannte Theoretiker_innen in Rumänien. 

 

21.1.       Rose-Anne Gush (TU Graz)

Instability of Form after the Global Turn

Considering how the formal instability of art relates to its intimations of catastrophe, and how art renders objective the crises of a bordered world, this lecture will unfold a methodology that aims to recast “global art” showing how twentieth-century anti- or a-formal art practices register or manifest the unevenness of capitalist modernity. I argue that accounting for the anti- or a-formal investments in art, in conjunction with an analysis of the combined and uneven temporalities undergirding global capitalist development, will provide the conditions of possibility to rethink the ”global turn” today.

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche online Open-Book Prüfung in deutscher oder englischer Sprache (wahlweise) am 28. Januar 2021 und am 22. April 2021, jeweils 16:45 bis 18:15, sowie am 15. Juni, 12:00 bis 13:30.

Die Anmeldung zur Prüfung ist für alle angemeldeten Studierenden bis 27. Januar  (1. Termin) bzw. 21. April (2. Termin) 2021, 18:00, sowie bis 14. Juni, 15:00 (3. Termin), unter sarah.lauss@uni-ak.ac.at möglich.  Bitte um Angabe von Namen, Studienfach und Immatrikulationsnummer.

 

 

 

 

Anmerkungen

Die Vorlesung kann optional auch als Zyklus IV (Kunst der Gegenwart) angerechnet werden.

Wir steigen ab dem 5. November 2020 bis auf Weiteres auf das Online-Format Zoom um. Der Link wurde bereits an alle registrierten Studierenden verschickt. 

Da Zoom Fragen & Rückmeldungen mit einer eigenen Chatfunktion erlaubt, wird  der rocket.chat channel https://chat.uni-ak.ac.at/group/perspectivesoncontemporaryart bis auf Weiteres eingestellt.

Die LV ist von Studierenden der Universität nicht belegbar, da sie dort separat angeboten wird.

Schlagwörter

Kunstgeschichte, Gegenwartskunst, Zeitgenössische Kunst, Ringvorlesung, Kunsttheorie

Termine

08. Oktober 2020, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien , „Magdalena Nieslony“
15. Oktober 2020, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien , „Eva Kernbauer“
22. Oktober 2020, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien und online via zoom , „Diedrich Diederichsen“
29. Oktober 2020, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien , „Sebastian Egenhofer“
05. November 2020, 16:45–18:15 online , „Caroline Schopp“
12. November 2020, 16:45–18:15 online , „Termin entfällt“
19. November 2020, 16:45–18:15 online , „Alexi Kukuljevic“
26. November 2020, 16:45–18:15 online , „Barbara Reisinger“
03. Dezember 2020, 16:45–18:15 online , „Helmut Draxler“
10. Dezember 2020, 16:45–18:15 online , „Sabeth Buchmann“
17. Dezember 2020, 16:45–18:15 zoom , „Vortrag entfällt: Edith Futscher stellt einen schriftlichen Beitrag zur Verfügung“
14. Jänner 2021, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien , „Katalin Cseh-Varga“
21. Jänner 2021, 16:45–18:15 Hörsaal C 1, Uni-Campus Altes AKH, 1090 Wien , „Rose-Anne Gush entfällt“
28. Jänner 2021, 16:45–18:15 , „Online Open Book Prüfung“ (Prüfung)
22. April 2021, 16:45–17:15 Online Open Book Prüfung , „Online Open Book Prüfung Anmeldung s.o.“ (Prüfung)
15. Juni 2021, 12:00–13:30 Online Open Book Prüfung , „Online Open Book Prüfung Anmeldung s.o.“ (Prüfung)

LV-Anmeldung

Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.11

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.19

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 067/003.11

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.11

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.19

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: GO: Kunstgeschichte (1-4), VO 074/003.11

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Kunstgeschichte - Zyklus 584/103.02

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Geisteswissenschaften: Kunstgeschichte (Zyklus) III-IV 588/204.33

Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 1-4 (VO) 605/102.10

Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 605/102.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 1-4 605/202.03

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich