Historische Technologie - Goldschmiedekunst
Hannelore Karl
Institut für Konservierung und Restaurierung, Institut für Konservierung und Restaurierung
2020W, künstlerisches Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03376
Beschreibung
Je nach Vorkenntnissen Erlernen div. Techniken f. d. Metallbearbeitung (Tiefen und Aufziehen von Gegenständen, Ziselieren, Gravieren, Hartlöten, Fassungen f. Edelsteine usw.) sowie verschiedene goldschmiedische Ziertechniken, Schwerpunkt émail in seinen unterschiedlichen Anwendungen.
Prüfungsmodalitäten
Anfertigen eines od. mehrerer Stücke nach eigenem Entwurf mit den erlernten Goldschmiede- und Émailtechniken sowie einem schriftlichen Referat samt Foto(s) darüber.
Anmerkungen
Endgültige Aufnahme nach obligatorischer Vorbesprechnung am 15. 12.2020 am Salzgries, 5. Stock, 14 Uhr.
Über das große Interesse an meinem Seminar freue ich mich sehr (21 Anmeldungen), muß aber - bedingt durch die strengen Corona-Maßnahmen - leider Vielen für dieses Semester absagen. In Absprache mit Frau Professor Krist können diesmal nur Studierende mit Schwerpunkt Objektrestaurierung teilnehmen u. zw.:
Fiona Frei, Lilian Marie Furrer, Marlies Gailhofer, Hedwig Maria Köhler, Konstanze Pfeffer, Maleen Schalk, Emanuel Scheib, Paul Schubert.
Update 25. 10.: wegen der sich verschärfenden Corona-Situation und die dadurch notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wird das Seminar in Absprache mit Frau Prof. Krist auf einen späteren Termin verschoben. Das Treffen am 15. 12. findet unverändert statt.
Schlagwörter
Goldschmiedetechniken, Émailtechniken
LV-Anmeldung
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Konservierungswissenschaften - Restaurierung: Historische Technologie 588/203.39
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich