Druckgrafik als Medium künstlerischer, politischer und religiöser Debatten
Johanna Schwanberg
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2018S, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01937
Beschreibung
Das Seminar beleuchtet die Geschichte der Druckgrafik auf vielfältige Weise – beginnend mit Einblattholzschnitten aus dem 15. Jahrhundert über die Erfindung des Kupferstichs, der Radierung und der Lithografie bis zu jüngeren Techniken des 20. und 21. Jahrhunderts wie Siebdruck, Copy Art und Computergrafik.
Ein besonderer Stellenwert kommt der kultur- und mediengeschichtlichen Bedeutung dieser Gattung zu – war es doch die Druckgrafik, die es Künstlerinnen und Künstlern seit Jahrhunderten ermöglichte, ihre politischen, religiösen, künstlerischen und weltanschaulichen Anschauungen massenhaft zu verbreiten.
Thematisiert wird in dem Seminar auch das Verhältnis von Bild und Sprache, da es gerade bei diesem Medium zu einer besonders engen Verbindung der beiden Kulturtechniken Schreiben und Zeichnen kommt.
Wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung bilden Exkursionen ins Museum, ins Depot bzw. in die Werkstatt; hier geht es um detaillierte Werkanalysen wie auch um die Thematisierung der unterschiedlichen Blicke auf Druckgrafik aus Sicht von KünstlerInnen, SammlerInnen, DruckerInnen bzw. RestauratorInnen.
Prüfungsmodalitäten
Teilnahme an der Vorbesprechung verpflichtend. Regelmäßige Anwesenheit (umgerechnet max. 2 Lehrveranstaltungseinheiten, d. h. ein halber Block), Mitarbeit, Referat und schriftliche Abschlussarbeit sind die Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar.
Termine
16. März 2018, 12:45–15:45 Seminarraum 2 , „Unbedingt anwesend sein; Themenvergabe“ (Vorbesprechung)
13. April 2018, 10:15–18:00 Seminarraum 3
27. April 2018, 10:15–18:00 Seminarraum 3
25. Mai 2018, 10:15–18:00 Seminarraum 3
15. Juni 2018, 10:15–18:00 Seminarraum 3
LV-Anmeldung
Bis 16. März 2018, 12:45
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 074/003.85
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (4.0 ECTS) 180/003.01
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte (4.0 ECTS) 580/104.08
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich