Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Thomas Lorenz
Aktuelle Informationen zum Online Teaching: Alle Unterlagen zum Kurs befinden sich in der Base-Cloud der Angewandten. Die Kursteilnehmerinnen werden dafür freigeschalten. Studierende haben die Möglichkeit eine Maya Lizenz vom Computerstudio zu erhalten. Bei Bedarf bitte bei Birgit Hertel (birgit.hertel@uni-ak.ac.at) melden. Die unten angeführten Präsenztermine sind zur Zeit ausgesetzt. Die Leistungsfeststellung erfolgt in Form der Abgabe von Screenshots der erarbeiteten Unterlagen… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die lectures "aisthesis"; zur sinnlichen Wahrnehmung (Aisthesis; Äshtetik; zur Messbarkeit einer Sensation; È bello cio che è bello) verstehen sich als Serie von Interventionen zum Thema Ästhetik, "Schönheit" und (sinnliche) Wahrnehmung. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen (NeurologInnen, HirnforscherInnen) werden den Problemkreis je aus ihrem speziellen Blickwinkel vorstellen und zur Debatte stellen. Dabei sind sowohl die KollegInnen aus dem Haus (Lehrende, StundentInnen,… 2021S, Workshop, 1.0 ECTS
Marion Elias
Die lectures "aisthesis"; zur sinnlichen Wahrnehmung (Aisthesis; Äshtetik; zur Messbarkeit einer Sensation; È bello cio che è bello) verstehen sich als Serie von Interventionen zum Thema Ästhetik, "Schönheit" und (sinnliche) Wahrnehmung. KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen (NeurologInnen, HirnforscherInnen) werden den Problemkreis je aus ihrem speziellen Blickwinkel vorstellen und zur Debatte stellen. Dabei sind sowohl die KollegInnen aus dem Haus (Lehrende, StundentInnen,… 2020W, Workshop, 1.0 ECTS
Matthias Boeckl
Survey of the most important episodes of Austrian architectural history in its international context. Topic in Winter Term 2020/21: Spätmoderne und Postmoderne: Die Konsumdemokratie 1945-89 Lecture course in German. Online registration via BASE required. 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
This course offers an introduction to early modern European art and visual culture, also to the ways of writing its history – from ars nova to the transformations of art and its social framing in the late 18th century. The focus is on concepts of the image and its predominance in this period of the history of the arts, on… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Brigitte Lachmayer-Felderer
Artful Science Beiträge zu einer Faszinationsgeschichte manueller Arbeit Zum Thema Ein handwerklich aufwendiges Produkt unterscheidet sich von immer zu teurer Massenware aus einer Herstellung, für deren billiges Geld letztlich immer jemand den Preis zu zahlen hat, sprich: mehr als schlecht bezahlte Arbeit zu elenden Bedingungen verrichtet. Vergleichsweise günstige Preise lassen Produkte selbstverständlich zugänglicher werden, erlauben Konsum für viele. Eine wenig… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Brigitte Lachmayer-Felderer
Artful Science Beiträge zu einer Faszinationsgeschichte manueller Arbeit Zum Thema Ein handwerklich aufwendiges Produkt unterscheidet sich von immer zu teurer Massenware aus einer Herstellung, für deren billiges Geld letztlich immer jemand den Preis zu zahlen hat, sprich: mehr als schlecht bezahlte Arbeit zu elenden Bedingungen verrichtet. Vergleichsweise günstige Preise lassen Produkte selbstverständlich zugänglicher werden, erlauben Konsum für viele. Eine wenig… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Videokunst ist in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch speziell in… 2020W, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Video- und Medienkunst sind in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch… 2021S, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Projekten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2020W, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Arbeiten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2021S, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Update: 16.11.2020: Due to Covid-Regulations this lecture is currently paused. Content/ Goal: The goal of this EXERCISE is working on your own digital basic pattern blocks - useable for your collection. Basic Functions of the Programms Grafis - V12 and Clo 3D will be trained through working on student's own projects. 2020W, Übungen, 3.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Content: Basic functions of the cad-patternconstruction-programms Grafis V12 and Clo 3D. Construction of basic patterns for womens- and menswear Goal: Students learn computeraided patternconstruction. Students use the tools patternmaking-programms provide to construct basic patterns and details. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden Techniken in Photoshop und Illustrator und das Arbeiten mit einem Tablet.(im Hinblick auf Zeichnen, Malen, Illustrieren, Scribble und Layout) Gute Grundkenntnisse in beiden Programmen sind für den Kurs bereits mitzubringen. (Ebenen, Masken, Grundkenntnise der Werkzeuge, Selektionen ) Inhalte des Kurses: – Arbeitsplatzeinstellungen Photoshop/Illustator– Dateien vorbereiten und anlegen - Abmessungen bestimmen Pixel vs. dpi.– Tablett richtig nutzen – Pinsel… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
Please note: the main language of the course is German. However, a lot of the reading materials will be in English (with some in German too). The course then will allow for different language skills: if you can follow discussion and read in German but feel more secure to discuss in English, you are welcome to join the course. The… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Roman Horak
Gegen die Tendenz der Entpolitisierung von Kulturtheorie in den deutschen Kulturwissenschaften sollte die LV einen genauen Blick auf die Tradition der neueren englischen (genauer: englischsprachigen) Kulturtheorie werfen, für die Kultur nur politikbezogen zu denken ist. Dabei wird eine Linie gezogen werden von den Arbeiten Raymond Williams (Stichwort: vom englischen Labourismus zu Antonio Gramsci) über die Texte von Stuart Hall (Stichwort:… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andrea Maria Dusl
Dekonstruktion und Close Viewing, Interpretation und Analysen Dekonstruktion und Close ViewingInterpretation und Analysen SS 21 - Proseminar - S02503 - 2.0 SemStd.Abteilung KulturwissenschaftenUniversität für angewandte Kunst Wien Programm: Dekonstruktion und Analyse - Download Programm pdf Covid 19:die Vorlesung findet als Zoom-Konferenz online statt!Angemeldete Teilnehmende werden rechtzeitig per Email informiert Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil. Andrea Maria Dusl Jeweils Mittwoch! 10:15-12:45… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Heri Irawan
This course will help you practice drawing and through that will also train your muscle memory in the area, giving you effective tools with which you can instantly and easily bring your ideas to paper or canvas. The course will be held via Zoom at the dates stated. And also through prepared video-material. What you’ll learn: How to train your… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental facts, theories and principles of ecology & sustainability. On four dates a guest lecturer from a different special field will be invited to share his experiences and point of views to that topic and discuss it with all participants. In addition to that, every student creates a meta-study for… 2020W, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
Andrea Unfried
This lecture was introduced to explain the origin of details of pattern techniques and sewing and to understand why a pocket is placed on a particular position, why the depth of a pocket has a certain length etc. The students get technical information, and they can apply some knowledge directly into practice when they invent new pockets, collars, sleeves etc… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andrea Unfried
This lecture was introduced to explain the origin of details of pattern techniques and sewing and to understand why a pocket is placed on a particular position, why the depth of a pocket has a certain length etc. The students get technical information, and they can apply some knowledge directly into practice when they invent new pockets, collars, sleeves etc… 2020W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Heng Zhi
‘Design in Political Context’ introduces students across the design disciplines to international leading ideas and voices in the field of anthropology, curation, design writing, design history and practice exploring “the politics of design” in contemporary context through Zoom based lectures. The SS 2021 series of speakers forms the foundation of Q&A discussion, and the potential reflection on students’ own projects… 2021S, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
Elena Shapira
Body Matters – Design, Medicine and Gender in Viennese Modernism Staging “the body” played critical role in modern design and art in Vienna in the first half of the twentieth century. Designers and artists featured “the body” - theirs and others as central to their Weltanschauung. This course examines how design and art fashioned and performed the gendered/ de-gendered and… 2020W, Proseminar, 2.0 ECTS
Tobias Fox
Artists and designers rely primarily on copyright as means to protect their intellectual property (IP). However, there are further IP rights such as registered designs, trademarks and patents. Not only participants of industrial design but also creative people in general regularly use these rights although to have them, they have to be applied for before an office, they may be… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
Im Eis liegt die Geschichte und die Zukunft des Klimas, Eisberge sind – wie auch Eisbären – sowohl zu Ikonen des Klimawandels wie auch selbst zu einer bedrohten Art geworden (Mark Carey). Mit dem Schmelzen des arktischen Eises verbinden sich nicht nur die schlimmsten Projektionen der Klimakrise (so unvorstellbar, dass sie in Horrorfilmen gebannt werden müssen), sondern auch internationale multidisziplinäre… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Digital Circuit: eine kurze Einführung in den digitalen Workflow. Schwerpunkte dabei sind: Strategien zur Prozeßoptimierung mit Adobe Lightroom und Photoshop; Systemprofilierung von der Aufnahme bis zur Ausgabe; Belichtungsmessung als Basis eines optimalen digitalen Negativs; Rawentwicklung; das grundlegende Verständnis der Arbeit mit digitalen Negativen; Belichtungskorrekturen, allgemeine Farbkorrekturen und selektive Farbanpassungen sowie Perspektiven- und Gegenstandskorrekturen mit Raw-Konvertern; Interpolationstechniken und abschließende ausgabeorientierten Schärfungsroutinen;… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Albert Winkler
Die Lehrveranstaltung beinhaltet den Entwurf und die fotografische Umsetzung eines Werbesujets in Hinblick auf eine weitere digitale Nachbearbeitung. Bei der Postproduction werden die im professionelen Fotostudio der Angewandten entstandenen Fotos retuschiert, digital composed und farblich nachbearbeitet. Aus den fertigen Arbeiten entsteht letztlich ein Werbesujet in Form eines Plakates. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Mengentext (Absatz- und Zeichenformate), Dokumentaufbau, Erstellen und Formatieren von Inhaltsverzeichnis, Querverweisen und Index, Fußnotenverwaltung und deren Formatierungen; Grep-Style; Pdf-Export. Programmversion: Adobe CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen: Grundkenntnisse Indesign und MacOs (Apple) / Windows Betriebsystem 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrveranstaltung beeinhaltet das Erstellen von interaktiven PDF-Dokumenten mit Schaltflächen, Filmen, Audioclips, Hyperlinks, Lesezeichen und Seitenübergängen. Weiters das Erstellen von Ebooks aus EPUB-Dokumenten, das dem ursprünglichen Design entspricht und alle Elemente wie Text, komplexe Layouts, Multimedia- und interaktive Inhalte behält. Unterschied zwischen den beiden EPUB-Formaten (respektiv Ebook )– dem anpassbaren und festem Layout. Programmversion: Adobe CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen:… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Kohlweisz
SW-Dunkelkammertechnik, Theorie und Praxis gerätekunde, Handhabung der Fotochemie, typgerechte Filmentwicklung, Beurteilung von Negativen, Herstellen von Kontaktabzügen, Vergrößerungstechniken (im speziellen auf Barytpapier), Positivretusche Ziel ist es, die theoretischen Kenntnissein der Praxis selbstständig umsetzen und somit für die künstlerische Arbeit nutzen zu können. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Porsch
Ein- oder Ausgang einer Ausstellung: „Ein- oder Ausgang für eine Ausstellung (Vorschlag für einen Ausstellungskomplex)“ ist ein Projektvorschlag für ein Ausstellungsdesign. Nach: 1974 Marcel Broodthaers Une entrée ou une sortie d'exposition (Projekt für einen Wintergarten, der als Eingang und Ausgang für eine Kunstausstellung dienen kann.) Ein- oder Ausgang? Ein- oder Ausgang, üblicherweise: Öffnung zum Hineingehen, Betreten oder Verlassen eines Gebäudes,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ivan Tochev
Die LVA findet zunächst über Zoom statt - ein Update folgt. Einladungslinks für die Termine werden auf der ownCloud vor den Einheiten kommuniziert. Normalerweise wird die LVA auf Englisch abgehalten. Im Kurs werden die Möglichkeiten computergesteuerter Fertigungsanlagen und Prozesse mit Akzent auf Rapid Prototyping erläutert, beschrieben werden auch Anwendungen aus den Bereichen Modellbau, Formenbau und Prototypenbau. Die verschiedene Technologien werden… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Björn Franke
This lecture examines the role of the visual in human communication and in understanding the world. In Visual Culture Studies, visuality is understood not only in the form of images, but as a fundamental visual constitution of thinking and access to the world. Images, in a broader sense, play a central role here, as they increasingly shape the private, public… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
The Making and Shaping of Design: From 1950 to the Present This lecture gives an introduction to some of the key epochs and movements of design history from the post-war period till today. Offering a wide range of insights into the work and the design processes of designers and design collectives such as Charles and Ray Eames, Dieter Rams, Ettore… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Florian Bettel
Ziel des Proseminars ist es, grundsätzliche Arbeitsweisen und Begriffe aus den Kulturwissenschaften zu erlernen und anzuwenden. Im Rahmen des Semesterthemas (wird bekannt gegeben), das die ausgewählte Literatur und die Exkursionen in diesem Semester inhaltlich verbindet, erarbeiten die Teilnehmer*innen in der gemeinsamen Diskussion relevante Fragestellungen zur kulturwissenschaftlichen Analyse. Exkursionen in das Wiener Stadt- und Landesarchiv und in die Universitätsbibliothek der Angewandten… 2020W/2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Kollektiv" oder "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Maria Bussmann
Aus der Feststellung heraus, dass sich das Rad der Errungenschaften rückwärts drehe und die Fifth wave of Feminism der second wave wieder ähnlich sei, sollen Themen der inzwischen klassischen feministischen Texte, hauptsächlich zwischen 1960-1980 entstanden, den aktuellen Fragestellungen gegenüber gestellt werden. Wir lesen quer – und queer –, angefangen bei Betty Friedans (The Feminine Mystique, 1963), Judith Butler, Angela Davis,… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Kathrin Heinrich
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Benutzung von Bibliotheken, Archiven und Datenbanken, über die Entwicklung einer Fragestellung hin zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den formalen Kriterien, insbesondere den Zitierregeln, werden wir Strategien und Methoden des Schreibens über Kunst kennenlernen und gemeinsam anwenden, und dabei auch Textsorten abseits der wissenschaftlichen Arbeit unter die Lupe… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Bernadette Reinhold
Am Anfang steht die Begegnung mit dem Kunstwerk, einem wenig erschlossenen, oder gar blinden Fleck auf einer Landkarte; ein Gebiet, das auf viele Arten erschlossen werden kann. Das Gesehene will in Sprache übersetzt werden und ruft damit Fragen hervor. Das Werk in seiner Materialität, sein Entstehungsprozess, sein Inhalt und seine Intention (Warum/Wozu) drängen sich auf. Unter welchen gesellschaftlichen, politischen Bedingungen… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Ansätze zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters einen Einblick in einige theoretische und methodische… 2020W/2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Manfred Schu
Wird parallel zum Modezeichnen Basic I Kurs gestaltet und vertieft die zeichnerische Übung durch einfache graphische Techniken. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Manfred Schu
Wird parallel zum Modezeichnen Basic II Kurs gestaltet und vertieft die zeichnerische Übung durch einfache graphische Techniken. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Keramikstudio Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten Texte… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Keramikstudio Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten Texte… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Albert Winkler
Die Lehrveranstaltung beinhaltet den Entwurf und die fotografische Umsetzung eines Werbesujets in Hinblick auf eine weitere digitale Nachbearbeitung. Bei der Postproduction werden die im professionelen Fotostudio der Angewandten entstandenen Fotos retuschiert, digital composed und farblich nachbearbeitet. Aus den fertigen Arbeiten entsteht letztlich ein Werbesujet in Form eines Plakates. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christina Natlacen
Fotografiegeschichte beinhaltet weit mehr als die Beschäftigung mit der Entwicklung von fotografischen Techniken, die Kenntnis von ästhetischen Stilrichtungen und deren historische Einordnung. Die Fotografie ist vielmehr ein Medium, das in zahlreiche unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft eingebettet ist und unsere Bildkultur seit gut 180 Jahren mit seinen Möglichkeiten und Diskursen auf mannigfaltige Weise bestimmt. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung nicht… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Kohlweisz
Die LV vermittelt die Grundlagen in der praktischen Anwendung von Adobe Photoshop und den professionellen Umgang mit den Geräten (Scanner,Drucker, etc.) der Abteilung. Ziel ist es, die erworbenen Kenntnisse selbstständig umsetzen und somit für die künstlerische Arbeit nutzen zu können. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
1 / 4