Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei grossen identitätsstiftenden Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch, insbesondere die Künste. Wie die „wissenschaftlichen Umgangsformen“ sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
im PS werden in kleinen übersichtlichen Referaten die wichtigsten Theogonien, Mythologien und Heldenerzählungen die Rom von den Griechen übernommen und weiterentwickelt hat, vorgestellt und Thesenblätter erarbeitet. Allgemeinbildung! 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Jenni Tischer
In dem Seminar „Open Letter. Über Kunst schreiben“ werden wir uns mit unterschiedlichen Textformaten befassen: der Rezension (Review), dem Pressetext und künstlerischen Textformaten, als auch verschiedene Methoden der Schreibpraxis kennenlernen, wie bspw. kollektives Schreiben. Unser innhaltlicher Ausgangspunkt wird die Frage nach der Bedeutung von Reflexivität als Teil der eigenen künstlerischen Praxis sein. Die Künstlerin Anni Albers setzt mit der Betitelung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Clemens Apprich
How do ‘human’ prejudices re-emerge in algorithmic cultures allegedly devised to be blind to them? To answer this question, this seminar investigates a fundamental axiom in data analytics: pattern discrimination. By imposing identity on input data, in order to filter – that is, to discriminate – signals from noise, patterns become a highly political issue. Hence, in this course, we… 2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. This lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und kunstkritischer… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren.Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden. Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge sollten… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ivana Perica
Das Seminar zeichnet die Figur der Hybridisierung, die Poetik des sozialen „mélange“ nach. Beginnend mit Friedrich Schiller als „Kant-Ideologen“ (de Man), der die Grundsätze der Kant’schen Kritik der Urteilskraft für seinen Entwurf einer sozialen und kulturellen Revolution herunterbrach, zeichnet die LV die Nachleben dieses revolutionären Moments der dritten Kritik: Dieses besteht in der synthetischen Kraft der ästhetischen Erfahrung, im „Double-Bind“… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1: SIMPLE CHARACTER ANIMATION AND FRAME BY FRAME MODUL 2: MOCKUPS FOR PRESENTATION AND PORTFOLIO Detailed Info and Examples here. - Praxismodules are short 6 hour Courses focusing on different subjects. Students may visit them one by one and will get a grade if the finished two Modules independent of whether they are held in SS or WS. Praxismodul… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I – Kommunikation und Projektabwicklung Grafik Design „Vom Briefing bis zum Andruck“ Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design Praxis „Schrift, Satz und Bild“ Grundbegriffe des… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III – Corporate Design Praxis „Das Logo und seine Anwendung“ Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Konvertierung „Vom Foto zum Bild“ Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen und Tools von Adobe… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: USER INTERFACE DESIGN & KOLLABORATION & ANIMATION MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Detailed Info and Examples here. - Praxismodules are short 6 hur Courses focusing on different subjects. Students may visit them one by one and will get a grade if the finished two Modules independent of… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andreas Braito
As part of the “Grundlagen der Soundgestaltung” seminar, a video film with a soundtrack will be produce. As a second focus there will be a visual language in which the focus is placed on the image section, the “framing” The framing or cadrage determines the placement and movement of objects and people within the frame defined by the film format,… 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
„The perception of space is not what space is but one of its representations; in this sense built space has no more authority than drawings, photographs, or descriptions.“ schreibt die Architekturtheoretikerin Beatriz Colomina in ihrem Text „The Split Wall: Domestic Voyeurism“ in „Sexuality and Space“. In unserem Seminar werden wir anhand von theoretischen Texten und künstlerichen Arbeiten den Aufteilungen, Konnotationen,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Arantzazu Saratxaga Arregi
Hermes, der den Sterblichen die Botschaft der Götter überbringt, ist der Protagonist dieses Seminars. Wer die Seele der Verstorbenen auf ihrem Weg in die Unterwelt (Hades) begleitet, der steht zwischen der Welt der Sterblichen und jener der Unsterblichen, er verbindet diese über ihre Boten und transkribiert deren Inhalt. Hermes, wurde von dem französischen Kommukationsphilosoph Michel Serres auf den Namen des… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In this course we will deal with the rise of synthetic media caused by artificial intelligence (AI), such as deepfakes, and we will work together to find out how these challenge traditional media theories. The term “deepfake” is composed through the combination of the two English terms “deep learning” (a specific class of machine learning methods) and “fake” and describes… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Florian Buchegger
Ziel der Lehrveranstaltung Rendering, Compositing und Animation I (RCA I) ist die Vermittlung von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Computervisualisierung auf Basis von Bildanalyse, Differenzierung verschiedener Techniken, praktischen Beispielen und die Erarbeitung eines anwendbaren Workflows. Wir verwenden Maxon Cinema 4D, Corona Render und Adobe Photoshop Für RCA I sind Grundkenntnisse von Vorteil aber nicht vorausgesetzt 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
Ziel der Lehrveranstaltung Rendering, Compositing und Animation II (RCA II) ist die Vermittlung von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Computervisualisierung auf Basis von Bildanalyse, Differenzierung verschiedener Techniken, praktischen Beispielen (mithilfe Cinema 4D/Corona Render und Photoshop) und die Erarbeitung eines anwendbaren Workflows. Achtung !! Für RCA II sind Grundkenntnisse in Cinema 4D vorausgesetzt. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
To begin with, this lecture series returns to early academic conceptualizations of “transculturation” in the context of the colonial occupation of Cuba in order to develop a critical vocabulary through which more recent ideas and trends of “transcultural” phenomena can be approached and analyzed. Alternating between guest lectures and two workshops to consolidate our critical readings, we will focus on… 2021S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS
Robert Mathy
In this Seminar we are engage ourselves with possibilities of electroacoustic sound production. We work with the technique of circuit bending and the construction of sound generating circuits. This knowledge is the basis to create each own projects with sound. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
Not just since Modernism, Art and Fashion share a close, but complex relationship that concerns their similarities and entanglements, mutual convergences and demarcations on an aesthetic, economic and institutional level. In the seminar we will address these issues with reference to contemporary art and fashion since the 1990s. Proceeding from the analysis of selected examples from the collections of the… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2020W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Damenblazerschnitte, verschiedene Damenmantelschnitte, Zweiteiliger Ärmel, verschidene Ärmel (Raglan), Herrenhemdschnitt, Herrenhosenschitt, Herrensakkoschnitt und Gradierung aller Schnitte. (Italienische Schnitttechnik) Ziel: Schnitttechnik ist eine Arbeitphase, dass das Unternehmen interpretiert um die Ideen des Designers "zu Papier zu bringen", die Übersetzung einer Grafik in einem Projekt (das Schnittmuster), um auf Stoff übertragen zu werden. Es ist das "Herz" des Design-Prozesses, zur Schaffung… 2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Update 16.11.2020: Due to Covid-Regulations this lecture will be online from now on. Content: Basics of patternmaking and patterncutting Basic pattern blocks (skirt, culottes, trousers, top part, sleeve, collar,...) Patterngrading Patterndevelopements and alternations of existing block patterns Actual cuts Goal: Perfect patterns useable as communication medium and working tool Visibility of patterncutting as the link between design and realization To… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
Content: Basics of patternmaking and patterncutting Basic pattern blocks (overall, cape, hoodie, bomberjacket, parka, shirt, men's trousers,...) Patterngrading Patterndevelopements and alternations of existing block patterns Actual cuts/ References from Fashion Industry Goal: Perfect patterns useable as communication medium and working tool Visibility of patterncutting as the link between design and realization To learn how to transform a technical sketch into… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
Sculpture in the Endangered Field. Surfaces and Transitions The Art Historian Rosalind Krauss analyzes in her essay the diverse transitions between the traditional appearance of a sculpture as a monument and a „Sculpture in the expanded field“. Taking her 1979 essay as our point of departure, we will explore artistic practices in Land Art, Installation, Sculpture, Performance Art and Activism… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Robert Mathy
The seminar imparts a profound overview of technical and creative possibilities of audiovisual work with video and sound. Main topics are video formats, compressors, editing (Premiere, Davinci Resolve), compositing (After Effects) and sound processing. The theoretical principles will be applied in practical realisation of individual artistic concepts. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Hineingreifen in den Raum, herausschneiden aus der Form. Gesellschaftliche und soziale Vorgängen und Prozessen sollen an Hand von skulpturalen Kunstwerken entdeckt werden. In jeder Erscheinungsform, vom mittelalterlichen Wasserspeier, über das klassizistische Grabdenkmal oder dem dadaistischen Happening bis zur zeitgenössischen Installation im white cube werden stilistische und technische Entwicklungen in Referaten und Diskussionen erforscht und untersucht, Grand Tour der Skulptur. 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Gabriele Jutz
Meetings via ZOOM. 2020W, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Gabriele Jutz
This semester we will deal with image/sound relationships in experimental film and other image/sound practices anchored in artistic contexts. The main focuses are: anti-naturalistic sound; “sound of technology,” noise; past and present history of synthetic sound; live generated images and sounds (e.g., in contemporary projection performances). Sound has long been grossly neglected by media studies and is clearly underrepresented as… 2021S, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Robert Brenn-Struckhof
Bedienung und Handhabung der Strickmaschinen Anschlagarten Herstellung der Grundbindungen Musterung durch Farbwechsel Umhängen und reguläres Stricken Einstellungen an der Maschine (z.B. Maschenlänge, Fadenzuführung) 2020W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH und WonderGirl, JuditH und Holofernes (slay!), Hekate und Sailormoon, Penthesilea und Tokyo Akazukin, Heidi und viele andere überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische, historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen aus den Medien wie der Literatur, den heiligen Texten, den Künsten sowie der Populärkultur gehen auf Ikonologien (Texte die Vorlagen bilden) und Ikonographien zurück… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Die Politik scheint heute von einigen grundlegenden Paradoxien durchwirkt zu sein. Meist will sie mit großer Eindeutigkeit auftreten und erzeugt doch eine diffuses Feld an Meinungen und Gefühlen; sie will gemacht und beherrscht werden und drückt sich doch in der Zufälligkeit von Ereignissen aus. Sie scheint Ausdruck unmittelbarer Bedürfnisse zu sein und bleibt doch auf die Vermitteltheit von Medien und… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In 2020 the fourth international conference Taboo – Transgression – Transcendence in Art and Science will take place in Vienna from November 26-28, hosted by the University of Applied Arts Vienna. Including theoretical and art practice presentations, TTT2020 continues to focus: (a) on questions about the nature of the forbidden and aesthetics of liminality as expressed in art that uses… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2020W/2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Markus Pires Mata
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Manfred Schu
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden zunehmend in die Lage zu versetzen, Zielgruppen orientiert unterschiedliche Texte über ihre eigene Arbeiten und Kollektionen zu verfassen. Am Beginn stehen Analysen unterschiedlicher Textsorten, z.B. aus Medientheorie, Philosophie, Mode und Kunstzeitschriften, sowie aus der Literatur. Mithilfe von „Mind Maps“ kann strukturiertere Klarheit und Analyse des eigenen Themas der Designidee geschaffen werden. Dadurch… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
As a result of the arrangements introduced to tackle Covid-19, some of us are or have been experiencing social distancing, distance learning, separation and isolation in a number of environments. At a time of drastic restrictions to individual freedom of movement in public spaces, the widely differing possibilites to deal with this exceptional situation are becoming especially clear. On a… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Generalthema: Großformatphotographie mit der 8x10inch Fachkamera Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieser LV auf der praktischen Umsetzung der Lerninhalte im Rahmen eines eigenen künstlerischen Projekts. Diese Vorlesung richtet sich an Studierende mit fortgeschritten Kenntnissen mit der Analogfotografie, Basiskenntnisse mit 4x5… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elisabeth Frottier
Based on the Burgundian fashion of the 15th century the development of the silhouette and the garments of men's and women's clothing up to the beginning of the 19th century will be described. There is a presentation of historical and morphological facts and the resulting systematic relationships. The lecture is supplemented with film excerpts showing historical costumes. 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Carmen Bock
Einführung und Überblick - Außereuropäische Gewandformen 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Björn Franke
Ethics is the philosophical foundation for a good life and asks what makes a good life. A key part of a good life is making the right decisions at the crucial moment. This requires on the one hand experience in dealing with such situations and on the other hand foresight to be able to estimate the consequences of their own… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Heng Zhi
Design Culture between Icons and the Mundane The majority of mainstream design history lays its focus on iconic design objects and stories about great designers as ingenious individuals. The human world, however, is more often than not filled with anonymous and mundane objects that equally produce meanings and constitute our material culture. This course locates design within the apparent dichotomy… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Mario Carpo
ThArch1, 6th session. Monday 11 Jan 2021, 18:00 session 11 jan 6 pm part 1, https://youtu.be/4BAKnI9pmQE, 42 minutes part 2, https://youtu.be/5Gtt_ehFST8, 59 minutes part 3, discussion session, starting at 8pm zoom Join Zoom Meeting https://zoom.us/j/95574501308 Meeting ID: 955 7450 1308 One tap mobile +4312535502,,95574501308# Austria +436703090165,,95574501308# Austria ThArch 1, 5th session, Monday 14 Dec 18:00 Part 1, 43’ https://youtu.be/w1XAKvk1p4Q Part… 2020W, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Peter Hoiss
The aim of the course is to implement the own artistic work with reference to the exhibition concept that was developed by the group in the winter semester. In the form of one-on-one discussions, the individual implementation, including organizational aspects, is concretized and supported. In the cooperation, own positions should be strengthened, individual views should be made visible and synergies… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
3 / 4