Dauer Diplomstudium: 8 Semester (240 ECTS)
Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
154 courses

3 / 4

On the Tragic and the Comic

Alexi Kukuljevic

A life may be tragic; it may be comic; or, it may be tragic and comic, what, perhaps, can be referred to as tragicomic. But what do these determinations of human existence, and its treatment in works of art, mean? What makes a thing tragic or comic, or tragic and comic? Is existence fundamentally a thing over which one weeps… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Ornament und Moderne

Elisabeth Grabenweger

2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Philosophie im Spiegel der Geschichte - Theorie des Subjekts, Alain Badlou

Antonia Birnbaum

Seminar: Antonia Birnbaum/ Alexi Kukuljevic Theory of the Subject/ Alain Badiou The seminar is a close reading of this book, with an accent, not on any results, but on the problems it raises. The crisis of modernity within which we remain entangled is also a crisis of subjectivity. This crisis and rupture of modernity, at least philosophically speaking, is often… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Praxis Modellbau / Grundmodell

Hartmut Ehrhardt

Yasmina Reza: James Brown wore curlers Elfriede Jelinek: Rechnitz (The Exterminating Angel) 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Im Laufe eines Entwurfs und seiner Umsetzung stößt man oft an Grenzen. Die eigenen, die der Machbarkeit, die des Budgets und die der Physik. Ziele für die eigene künstlerische Produktion im Bühnenraum zu formulieren ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, in Verhandlungen mit sich selbst und dem technischen Team tragfähige Kompromisse zu finden. In der Gruppe wird ein… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Im Laufe eines Entwurfs und seiner Umsetzung stößt man oft an Grenzen. Die eigenen, die der Machbarkeit, die des Budgets und die der Physik. Ziele für die eigene künstlerische Produktion im Bühnenraum zu formulieren ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, in Verhandlungen mit sich selbst und dem technischen Team tragfähige Kompromisse zu finden. In der Gruppe wird ein… 2023W/2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Elena Peytchinska

Die Lehrveranstaltung stellt aktuelle, künstlerisch-theoretische Positionen prozessorientierter Raumproduktion vor und diskutiert kritisch deren Anwendbarkeit in den Bereichen des Szenischen, Installativen und Medialen. Neben der künstlerisch-technischen Begleitung von Entwürfen im Rahmend des Semesterthemas des zentralen künstlerischen Fachs besteht auch die Möglichkeit individuelle Arbeiten bzw. Gruppenprojekte zu entwickeln. 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video

Jan Jancik

Anyone who has an ongoing video project, or is planing to work on a video project in the WS2022/23, can be supervised through this course. Request meeting dates by e-mail, these will be arranged individually. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektentwicklung und Projektmanagement

Silke Vollenhofer

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Protest / Architektur

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Julia Boog-Kaminski

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Alexander Draxl

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Räumlich-anschauliches Skizzieren ( :vom Verständnis zur Praxis)

Markus Roskar

The course builds on the heuristic nature of perception and drawing. It developes a repertoire of fundamental forms/geons and operations to adjust and combine them. The goal is  a summary, practice-oriented approach to sketching by founding intuition, reducing hazard and allowing educated guessing anyway. 2023W/2024S, Übungen, 2.0 ECTS

Schlechte Kunst

Eva Maria Stadler

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Superwomen 1.

Renate Vergeiner

Superwoman and first woman in history LilitH, occupied by the religions, witch craft, astrology, feminism, tv, media, gender and psychology. A reconstruction. 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Superwomen 1.Lilith

Renate Vergeiner

this is together with my Vorlesung at 12 p.m in Seminarraum 30. in my Seminar we will talk about the first woman in history an mother of all superwomen. TV and Netflix-films and series, manga, comic and graphic novel etc. History, Religions, FEminism, Psychology etc.  2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Superwomen 2.

Renate Vergeiner

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Superwomen 2. Lilith's Töchter

Renate Vergeiner

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Tagung: Dialektik - Antidialektik

Antonia Birnbaum

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Tagung: Dialektik - Antidialektik

Helmut Draxler

Konzeption: Antonia Birnbaum, Helmut DraxlerIm Denken der Moderne stehen sich Dialektik und Anti-Dialektik zumeist diametral gegenüber. Dem jeweiligen Anspruch an Wahrheit, Kohärenz in der Argumentation und Stringenz in der ethisch-politischen Positionierung scheint man nur durch ein rigoroses Entweder - Oder nahekommen zu können. Während sich die Dialektik hierbei – im Durchgang durch Negation und Widerspruch - stets als der Königsweg… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Ein Einblick in den Zeitablauf aus technischer… 2023W/2024S, Übungen, 1.5 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird, der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Ein Einblick in den Zeitablauf aus technischer… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technische Utopien. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel

Wut, Schmerz sowie liebevolle Zuneigung und Verlustängste im Umgang mit technischen Artefakten sind Erfahrungen des Alltags. Die technikhistorische Forschung berücksichtigt Affekt wie Emotion, wenn es darum geht, die Genese von Technik zu rekonstruieren. Zudem liegen uns neue Modelle vor, um Begriffe wie Kultur, Technik, Gesellschaft und Politik abseits eines Anthropozentrismus zu denken. Die neue Technikgeschichte versteht sich kulturwissenschaftlich und interdisziplinär.… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Technologie / Materialkunde für Bühne

Silke Vollenhofer

In der Vorlesung werden Einblicke in verschiedene Materialien wie z. B. Kunststoff, Textil und einige andere mehr gegeben. Hierbei werden Themenbereiche  wie z. B.  die Entstehung der Materialien sowie deren Eigenschaften besprochen. Es können werden der Vorlesung auch Fragen gestellt werden. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

The Question of Being Today

Alexi Kukuljevic

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

The Real McCoy

Jorit Aust

2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Theatergeschichte, Literatur, Analyse, Libretto, Poetik

Andrea Maria Dusl

I - Sprache und Theater Mittwoch 18. Oktober 2023, 10h - 14h (mit Pausen) II - Theater und Sprache Mittwoch 29. November 2023, 10h - 14h (mit Pausen) In zwei 4-stündigen Kleinseminaren (mit Pausen!) werden wir uns erst entlang eines Themas mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Theater sowie Text und Erkenntnisproduktion beschäftigen, sodann an konkreten Beispielen aus der aktuellen… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Theatergeschichte, Literatur, Analyse, Libretto, Poetik

Hannah Lioba Egenolf

Theater und Klima Die Lehrveranstaltung setzt sich mit freien Formen des Sprechtheaters und der Performance sowie deren Positionierung in der Wiener Kultur- und Theaterlandschaft auseinander. Zudem werden aktuelle künstlerische Entwicklungen & neue Ästhetiken und Tendenzen im Bereich des Sprechtheaters, der Aktionskunst und der Theorie im deutschsprachigen Raum analysiert und diskutiert. Jedes Semester steht unter einem eigenen inhaltlichen Schwerpunkt. Dieses Semester… 2023W/2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Theorien der Unmittelbarkeit

Anna Margareta Spohn

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Theory of Architecture 1

Tulay Atak

Theory of Arch 1 presents a survey of architectural theory from around 1945 to this day, with emphasis on contemporary developments since the nineties including formalism, postmodernism and digital design as well as the impact that cultural theories and movements like feminism, environmentalism and decolonization have made on architectural thought. The course will trace the transformation of architectural ideas, articulate… 2023W, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS

Theory of the Subject

Alexi Kukuljevic

Art Sciences and Art Education, Art Theory, Philosophy scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04802 Description Seminar Antonia Birnbaum/Alexi Kukuljevic This seminar will be co-taught and will offer a close reading of Alain Badiou's book, Theory of the Subject. Our approach to the seminar will not aim to produce any specific result, but to develop the… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Translation as Praxis. Dialectical Literacy across Media

Viktoria Luisa Metschl

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Unternehmerische Selbständigkeit für EinsteigerInnen

Antoinette Marie Catherine Rhomberg

This class is held in German only. If you do not speak German fluently, unfortunately you cann attend the class and  you cannot take the exam. I am sorry! 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Verteilungsfragen. Stadt- & raumsoziologische Aspekte von Armut und Reichtum

Korinna Lindinger

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Vertrags- und Urheberrecht

Alexandra Thurner

Grundbegriffe des Vertragsrechts Abschluss von Verträgen AGB und sonstige Vertragsinhalte Vertragsmängel vor und nach Abschluss Vertragsabschluss im Internet Vertragstypen ua Urheberrecht Schutzvoraussetzungen, Schutzgegenstand Urheberschaft Rechte der Urheber:innen (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte) Urhebervertragsrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen ua 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Video, neue Medien

Max Hammel

The goal of the seminar is to understand video as an independent art form in order to better comprehend how various stylistic elements of video art can be abstracted on stage. The seminar is structured in three parts. In the first part film and video art will be explored on a theoretical level. In the second part we will collectively… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - advanced

Wolfgang Neipl

The lecture takes place directly after the AfterEffects - elementary course. All students must have completed: 2D-Animation und Compositing-elementary  Contents: 3D - Layers, Camera _ Audio-synchronous Object Animation _ Tools for Charakteranimation _ Cropping with Roto Brush _  Colorgrading, Colorcorrection _ Possibilities and Limitations of Morphing _ Short Insight into Expressions. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: 2D - Animation und Compositing - elementary

Wolfgang Neipl

Workflows of Videografik Animation and Compositing. No previous knowledge required. Step-by-step lectures by building up typical compositions. Digitale Videoformats, Importing Media _ Layerproperties _ Masks _ Keyframeinterpolation _ Economic Application of Effects _ Generation and Work with Templates _ Sequenzing (stop motion) _ Subcompositions _ Time Expansion, Time Distortion _ Shape Layers _ Rendering. Subsequent to this lecture it is… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton

Wolfgang Neipl

Artistic film practice Technically, the camera takes the pictures.But "film photography" is different from "still photography". What "creative controls" are available to the artists? "Rules" can be safe tools or deliberately broken. Artistic techniques are excellent sources of inspiration. Whether experimental or conventional, every filmmaker should know about them in order to find suitable settings and (also) conceptual resolutions for… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Video: Filmmaking/ Konzepte zeit-basierter Medien

Wolfgang Neipl

...how to hook the audience... Whatever you want to present, it always works best with a story. Make it a story ! Conception of a short film (60sec). We think in images, fall in love with them and often get lost in them. Such images are important for filmmaking, but in order to take the viewer's breath away, we need… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 1

Jan Jancik

Introduction to working with DaVinci Resolve, no prior knowledge required. All functions and a professional way of working with the essentials of the editing program will be taught using examples. From the first steps in Resolve and how to create a project correctly, what relevance frame rates, codecs and resolutions have, to color grading and the use of transitions, effects… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Post-production tools 2

Jan Jancik

Introduction to working with Adobe Premiere Pro, no prior knowledge required. All functions and a professional way of working with the essentials of the editing program will be taught using examples. From the first steps in Premiere Pro and how to create a project correctly, what relevance frame rates, codecs and resolutions have, to color grading and the use of… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Video: Shooting/Anwendungen aus Videokunst und Videodesign

Wolfgang Neipl

Filming of a community project in Cinelook (Shooting Work on location). EXAMPLE (performance) pw: example To attend this course please also register: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton The work takes place in teams of about 6 people. The allocation for this takes place during the preliminary meeting and is then binding ! See below for possible dates. Please understand that pre-reservation is… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - advanced

Wolfgang Neipl

VOICE - RECORDING, SYNTHESIZER. How do I record speech sound and how do I process it for Film, Video, "Massive Open Onlie Communication" and Social Media. Studio recording. When do you need mono and when stereo microphonics. Relevant programme / Digital Audio Workstation (DAW): Logic. Practical introduction to synthetic sound production Teaching Objective: Dubbing a short video in Logic. The… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary

Wolfgang Neipl

The course teaches professional dubbing by use of the soudlibrary of Logic. The procedure enables copyright independence. Contents: Music and sound as mood-creating elements. Technical and artistic foundations of composing, arranging and producing musical structures on motion pictures. The term: »Music» is also interpreted as »Sound- and Noise Structure». Relevant Application (Digital Audio Workstation): Logic Musical previous knowledge is not… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Vom Still zur Bewegung

Judith Pichlmüller

The examination of moved images and the practical application of the media video as an artistic expression are central aspects of the course. Examples of contemporary video works in the visual arts are shown and own artistic themes are found. The interplay of video and other artistic media will be discussed and implemented. The main aspects of this seminar are… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS

Von der Institution zur Infrastruktur

Marina Vishmidt

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

ZKF - Bühnen- und Filmgestaltung I-IV

Bernhard Kleber

Semesterthema :   Yasmina Reza /  James Brown trug Lockenwickler Elfriede Jelinek  / Rechnitz  ( Der Würgeengel ) 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 15.0 ECTS

3 / 4