Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
ancient bathing culture and its implications for societies, bathing, cleaning, healing and detoxing of soul, cleaning and wellness, religion, body wellness as a cultus........ 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Götz Leineweber
–– Spontanes Erzählen, Erzählen mit Tieren, Träumen und Lügen. Ein Oktopus auf MDMA. Delphine, die Kugelfische inhalieren. Vögel, die Geschwister beim Balztanz unterstützen oder ihr Geschlecht morphen. Im Blick zwischen Tier und Mensch wird die Phylogenese erfahrbar. Anhand allgemeinverständlicher Texte zur Semantik des Ameisenhaufens, der Entscheidungsprozesse bei der Wohnungssuche von Honigbienen, Cornelia Hesse-Honeggers Zeichnungen von Blattwanzen, die in der Nähe… 2024W/2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Moriz Stangl
Forms of hybrid cohabitation between human and non-human have increasingly become the focus of artistic work and thought in recent years. Contemporary exhibitions create hybrid micro-ecologies in which, for example (to take Pierre Huyghe's "After Alife Ahead" as an example), the humidity in the room, a swarm of bees, the reproductive cycles of a cancer cell, an app on the… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
“(...) ‘researching back’, in the same tradition of ‘writing back’ or ‘talking back’, (...) characterizes much of the post-colonial or anti-colonial literature. It has involved a ‘knowing-ness of the colonizer’ and a recovery of ourselves, an analysis of colonialism, and a struggle for self-determination. Research is one of the ways in which the underlying code of imperialism and colonialism is… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Maria Temnitschka
The course is aimed at students who are interested in a natural representation of the human body. Knowledge is imparted that should help to capture the model in its posture and position in space and to realise it on paper. Basic questions of image design (spatial organisation, choice of media, etc.) are discussed. The study of human proportions, expression, facial… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ruth Brauner
The course "Nude Drawing” is an essential component of the subject Object Studies; it teaches the connection between traditional and progressive, as well as formally bound and artistically free content. You will realize the figure in all its peculiarities such as proportion, expression, shape and position in space using techniques of your own choosing, train your perception and practice multifaceted… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Temnitschka
The life drawing course offers scope for both a traditional and an experimental approach to the topic; the realisation can range from a realistic representation to abstraction. The students choose their own approach according to their wishes and goals, possibly also in connection with their own studies (e.g. simplification of the human form for an animated film) Basic skills in… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
The seminar builds on the course “Alien Species” from the previous term, but is not a continuation that requires participation in the winter semester. Rather, the seminar picks up where the other left of, expanding from it and raising new questions, which, like the other seminar, focus on “naturecultures” (Donna Haraway). Again, this course takes its impulse from the question… 2024W/2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
color and b/w photography are taught in theory and practice: Material science, process science, exposure of films, negative and positive processing (from developing to printing). The aim is to acquire the skills during the semester to be able to carry out the work process from exposure and development of the negative to the preparation of enlargements.This is also the basis… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Techniken der analogen Fotografie, sowie deren Anwendung in der Aufnahmetechnik und in der Dunkelkammerarbeit theoretisch und praktisch vermittelt. Ziel ist es, SW und Farbnegativmaterial richtig belichten zu können und in Folge im Negativprozess (Entwickeln) als auch im Positivprozess (Printen) zu verarbeiten. Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende der Abteilung Angewandte Fotografie&zeitbasierte Medien! Anmeldungen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Advanced knowledge of analogue darkroom practice (film processing, positive processing) is a prerequisite for participation in the course as well as attendance at the 1st meeting. In this course, we will deal experimentally with the chemical processes of analogue photography and explore the question of what can happen when the given recipes and strict processing rules are deliberately ignored and… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
This semester, the lecture will focus on the possibilities of visual media in European art and visual culture of the early modern period. We will discuss pictorial strategies, questions of genre, the unfolding of representation, and image politics. Starting point of every single lecture will be an individual work of art that raises a specific question to be discussed in… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Judith P Fischer
The implementation of an idea can lead to complex results at the interface between art, culture and society.In the course, strategies are developed and methods are taught, which lead to an exhibition project, including all available resources. The individual brainstorming (idea/concept) results in (fictitious, independent) projects that are accompanied on the way from the idea through planning to implementation. In… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Wintersemester werden wir uns wieder mit unterschiedlichen Aspekten des Narrativen vom 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Entlang ausgewählter Erzählungen (u. a. voraussichtlich von Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Fleur Jäggy, Marie-Luise Scherer, Friedl Benedikt und Barbara Kingsolver) werden zunächst unterschiedliche Erzählstrategien und -stimmen analysiert und diskutiert und versucht, das Verhältnis von Welterkundung und Welterfindung zu beleuchten.… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
modern bathing and wellness as a modern cult of body, instead of praying to the gods.... 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
„Begin at the beginning”, the King said, very gravely, „and go on till you come to the end: then stop.” So der einfache und zugleich rätselhafte Ratschlag des Königs in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865). Denn wo genau fängt etwas an? Was geht einer Eröffnung voraus, und wie kann man einen Beginn erzählen? Diesen Fragen geht das Seminar… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This lecture series showcases the political questions that film studies scholars who work at or are associate with Angewandte are currently engaging with. In the 2025 summer term, lectures will focus on: anthropomorphism in films about plants, curating and exhibiting moving images, the politics of streaming platforms recommendations, thinking filmic language as formal and material through the theme of contamination,… 2024W/2025S, lecture series, 2.0 ECTS
Elena Shapira
How do we read an image or picture words in text? In this course, we will analyze and discuss text-image relationships with an emphasis on cultural studies and media literacy approaches. From Cubism and Dada to Facebook and Instagram, we will explore ways to critically approach and contextualize image-text relationships in art, propaganda, marketing, and social media. The aim of… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS
Thomas Oliver Niehaus
Ibsen oder: der theaterskandal. Die stücke von henrik ibsen werden gerade wieder besonders viel gespielt, zumindest die titel sind jedenfalls noch von ibsen, oft handelt es sich um neu- und überschreibungen, die jedoch die kenntnis des ursprünglichen werks (und seiner wirk- und werkgeschichte, bei ibsen häufig eine skandalumwitterte... ) voraussetzen. Auch ohne diese überschreibungen ist ibsen der nach shakespeare meistgespielte… 2024W/2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Theater-relevant technical drawing (2D) using AutoCAD. The course is divided into two hours each for beginners and advanced students. Level 1 and Level 2: 10:00 - 12:00 Level 2 and Level 3: 12:00 - 14:00 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Yona Schreyer
city of bits an expedition into what makes a city Our cities are complex systems that interconnect all our social, economic, cultural, and infrastructural elements. Within these large systems, we then build own smaller networks – trying to make the city work for us. A good city allows the interdependency of those smaller and bigger systems to be a space… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
S05245 - Coldness and Cruelty: Irony and Humor (SEW) “The comic is the only possible mode of conceiving of the law, in a peculiar combination of irony and humor.” – Gilles Deleuze The title of this seminar alludes to Gilles Deleuze’s small book, Coldness and Cruelty, in which he provocatively approaches the writings of the Marquis de Sade and Leopold… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd zuerst, und dann erst die Hose anziehen muss. Georg… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Das ist wieder sehr langweilig, immer das Hemd zuerst. Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Elena Shapira
Graphics, artefacts, interiors, fashion and digital design define and influence every aspect of our lives. The Design Cultures proseminar offers critical perspectives on the construction of design as a cultural language, as a mediator of social relations, and as a shaper of our local community and the wider global environment. In this course we will examine and discuss the role… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Grundlagen, Methoden und Techniken des Managements, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". Geschichte des Designmanagement, die Einführung in Begriffe Design und Management. Weiters werden Themen wie z. B. Onlinemarketing, die Marke, Ideenfindung und der Mensch im Arbeitsprozeß behandelt. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Tobias Fox
Artists and designers rely primarily on copyright as means to protect their intellectual property (IP). However, there are further IP rights such as registered designs, trademarks and patents. Not only participants of industrial design but also creative people in general regularly use these rights although to have them, they have to be applied for before an office, they may be… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In this seminar, we will work on creating a video portrait. Who or what you portray - a person, an object, a company - you can decide for yourself. The concept for each video portrait will be developed in the first two units. The next three units will be post-production sessions, where we will edit and finalize the video. The… 2024W/2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In this seminar, we will work on the creation of a music video. Which song will be visualized, which concept will be chosen for the music video, and how to accomplish it most effectively will be worked out together in the first two units. The next three units will be post-production sessions, where we will edit and finalize the video.… 2024W/2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Liddy Scheffknecht
In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir unterschiedliche Aspekte des Mediums Ausstellung. Wir diskutieren die Funktionen und Aufgabenbereiche von kunst- und kulturgeschichtlichen Museen sowie von Schauplätzen aktueller Kunst, wie Kunsthallen, Galerien und Offspaces, mit Blick auf die Entstehungsgeschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Mediums. 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Digital Circuit: a brief introduction to digital workflow. Focal points are: Process optimization strategies with Adobe Lightroom and Photoshop; System profiling from capture to output; Exposure metering as the bas^is of an optimal digital negative; Raw development; the basic understanding of working with digital negatives; Exposure corrections, general color corrections and selective color adjustments, perspective and subject corrections with raw… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Herzberg
Semesterthema: Dialogwerkstatt Dialog ist eine zentrale Form sprachlicher Gestaltung in den performativen Künsten. Doch was konstituiert einen Dialog? Wie verändert sich seine Funktion in unterschiedlichen dramaturgischen Kontexten? Und welche (teils normativen) Vorstellungen von Rede und Gegenrede liegen dialogisch verfassten Texten zugrunde? Im Seminar untersuchen wir zunächst dialogische Strukturen in Dramentexten, Drehbüchern und nicht-dramatischen Aufführungsformaten. Dabei betrachten wir Redeformen, Variationen von… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Helga Utz
Die Lehrveranstaltung entspricht dem Wunsch nach einer chronologisch aufgebauten THEATERGESCHICHTE und THEATERTHEORIE von den Anfängen bis heute; nach den vorhergehenden Epochen liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem früheren 19. Jahrhundert. Der Einbruch des Fantastischen in die Bühnenwelt wird uns ebenso beschäftigen wie das Raumgreifen der Tiefenspychologie, die Kommerzialisierung der bürgerlichen Theaterhäuser, die einen Zwang zum Unterhaltenden brachten, sowie… 2024W/2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gert Hasenhütl
The seminar addresses current theories on manual drawing, and examines drawing by hand in times of digitalization. Value and function of manual drawing will be examined theoretically as well as practically: From a theoretical point of view current studies on drawing will be presented and discussed. There is planned a live skype conversation with one selected expert on the subject… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht. Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Simon Huber
Mapping Ways of Reading Our practices of reading are inconceivable without a basic hand-eye coordination. In the case of the book, readers do not decode text word by word, but present it to themselves page by page. Beyond the cognitive deciphering of writing, the topography of reading aims at mapping the terrain of visual culture in which knowledge is made… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Alexander Draxl
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Stefan Baumann
Institute for Visual and Media Arts, Photography Lecture and exercises (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemHrs., LV-Nr. S03788 Description: The course is aimed at the first year of the Department of Photography I Fine Arts. Successful completion of the course is required in order to use the equipment and studios of the Department of Photography I Visual Arts independently. The following… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde. 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
1 / 4