Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
Götz Leineweber
– Die Bedienungsanleitung, die glückliche Kindheit und die helle Kammer „Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit“ sagt Erich Kästner. Oder war es nachher doch erst Tim Burton? Egal: Wir suchen nach allerlei Bedienungsanleitungen für die Sogenannte, probieren es mit der „willfährigen Subjektivität“ bei der Betrachtung von Fotos und widmen uns darüber hinaus dem Phänomen, wie selbst aus… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Moriz Stangl
Pure Madness / philosophy of madness In this seminar we will deal with Wouter Kuster's philosophical book "A philosophy of Madness", in which he deals with the experiences of his own psychosis from a philosophical point of view. From Kuster's standpoint, "madness" turns out not to be a neurological or psychological disorder, but a genuinely philosophical challenge. Psychosis shows us… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Nanna Heidenreich
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Maria Temnitschka
With life drawing, an essential component of object study, a discipline of ever-changing combinations of historical examples and contemporary approaches, the combination of traditional and progressive as well as formally bound and artistically free content is explored 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Temnitschka
With life drawing, an essential component of object study, a discipline of ever-changing combinations of historical examples and contemporary approaches, the combination of traditional and progressive as well as formally bound and artistically free content is explored 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Alle neuen Kuchen sind nett Lewis Carroll, der englische Mathematiker und Dichter, den wir als Autor von Alice im Wunderland kennen, verfasste 1896 das Spiel der Logik. Der Titel unseres Seminars ist eine von drei Propositionen, mit denen Lewis Carroll Spielregeln erstellte, um sie in Wahrheitstabellen einer spielerischen Prüfung zu unterziehen, nicht ohne ihre paradoxen Qualitäten zu berücksichtigen, ja mehr… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Claudia Rohrauer
The lecture is aimed at students with existing work experience in the B/W positive darkroom - basic knowledge in the preparation of hand prints is a prerequisite for participation in the course! An analogue B/W image consists only of white, black and grey tones? This rhetorical question will be answered with "no" right at the beginning of the course: the… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Die VU richtet sich an Studierende die bereits Praxiswissen in der analogen Dunkelkammer mitbringen, bzw. eine unserer Basic VUs besucht haben. Im Rahmen der VU werden wir mit flüssiger Emulsion auf verschiedenen Materialträgern arbeiten. Wir werden Materialien wie Stein, Glas, Keramik... mit Gelatine und lichtempfindlicher Fotoemulsion beschichten und entwickeln, als auch als Variante mit Cyanotypie-Emulsion arbeiten. Durch das Beschichten von… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Amanda Holmes
“Anxiety may be compared with dizziness. He whose eye happens to look down into the yawning abyss becomes dizzy. But what is the reason for this? It is just as much in his own eye as in the abyss, for suppose he had not looked down. Hence anxiety is the dizziness of freedom.” Søren Kierkegaard, The Concept of Anxiety “Anxiety… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
In this lecture, we will look at artistic and theoretical engagements with concepts of ecological transformation, climate change and the Anthropocene. We will start out with how human interventions into nature and environmental history have been depicted and narrated in art since the early modern era, and continue up to recent projects in ecofeminism, documentarism and artistic research (which will… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Anita Hosseini
Archives facilitate the consolidation, preservation and accessibility of materials and knowledge practices. As such, they give material form to events, ideas and questions and provide places for the investigation of purposefully created collections as well as randomly obtained convolutions. The concept of archive, however, does not only encompass (spatially fixed or digital) depots and the materials they contain, but, more… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Archives facilitate the consolidation, preservation and accessibility of materials and knowledge practices. As such, they give material form to events, ideas and questions and provide places for the investigation of purposefully created collections as well as randomly obtained convolutions. The concept of archive, however, does not only encompass (spatially fixed or digital) depots and the materials they contain, but, more… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Anita Hosseini
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
„Instead of artists being proletarianized, Hardt and his co-thinkers in effect hold that the entire proletariat has been aestheticized.”(Ben Davis, 95. Thesis on Art and Class, Chicago: Haymarket Books, 2013, p. 11) How does contemporary art engage with aspects of class, class relations, class struggle and their multifaceted intersections with other categories of social and cultural analysis such as race,… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
„Instead of artists being proletarianized, Hardt and his co-thinkers in effect hold that the entire proletariat has been aestheticized.”(Ben Davis, 95. Thesis on Art and Class, Chicago: Haymarket Books, 2013, p. 11)How does contemporary art engage with aspects of class, class relations, class struggle and their multifaceted intersections with other categories of social and cultural analysis such as race, gender,… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Gabriele Jutz
Dem dynamischen und expandierenden Feld der „moving image-based art“ wird durch das Seminar „Art and the Moving Image“ Rechnung getragen. Es wird in Form von vier Zyklen (ein Zyklus pro Semester) abgehalten, die anhand konkreter Beispiele einen Überblick über die Geschichte und Theorie des Bewegtbildes im Kunstkontext geben. Dazu zählen der Experimentalfilm und die überlappende Kategorie des so genannten „artists’… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gabriele Jutz
In diesem Semester werden wir uns mit der Basis filmischer Bilder, dem fotografischen Bild, und seinen Wurzeln im 19. Jahrhundert sowie den Anfängen der Kinematographie beschäftigen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Filmavantgarde der 1920er Jahre, insbesondere den dadaistischen Filmen und ihrer performativen Praxis. Zentrales Anliegen ist es dabei, die historischen Beispiele mit zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten zu konfrontieren und die… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Brigitte Felderer
2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Brigitte Felderer
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Judith P Fischer
The implementation of an idea can lead to complex results at the interface between art, culture and society.In the course, strategies are developed and methods are taught, which lead to an exhibition project, including all available resources. The individual brainstorming (idea/concept) results in (fictitious, independent) projects that are accompanied on the way from the idea through planning to implementation. In… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Wintersemester werden wir wieder mit unterschiedlichen Aspekten des Narrativen auseinandersetzen. Wir werden dabei nach einem Einstieg Erzählungen und literarische Reportagen u. a. von Joan Didion, Cheryl Dunye und Marie-Luise Scherer lesen und intensiv diskutieren. Danach wird "Die Rattenlinie" von Philippe Sands im Mittelpunkt stehen. Das genaue Programm wird wie stets bei der Vorbesprechung am Di., 10. Okt., 17:00 (SE… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
The Holy BIble I. Stories, Lies and Drawings 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Projekten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2023W, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
2024S, Vorlesungen, 3.0 ECTS
Thomas Oliver Niehaus
Die Fläche und der Raum – Elfriede Jelineks Texte auf der Bühne 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Theater relevant technical drawing (2D) with the program AutoCAD. The course will be divided into two hours each for inexperienced and advanced students. Beginners: 14:00 - 16:00 Advanced: 16:00 - 18:00 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Yona Schreyer
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Roman Horak
Ziele, Inhalt und Methoden der Lehrveranstaltung Gegen die Tendenz der Entpolitisierung von Kulturtheorie in den deutschen Kulturwissenschaften sollte die LV einen genauen Blick auf die Tradition der neueren englischen (genauer: englischsprachigen) Kulturtheorie werfen, für die Kultur nur politikbezogen zu denken ist. Dabei wird eine Linie gezogen werden von den Arbeiten Raymond Williams (Stichwort: vom englischen Labourismus zu Antonio Gramsci) über… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Clemens Apprich
What is data? And how do contemporary forms of dataism shape the ways we measure, abstract, and categorize ourselves and the world around us? This course begins by considering recent approaches to data in contemporary media and social theory, especially the belief that all areas of life can – and should – be transformed into quantifiable data. But beyond computers,… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Edith Futscher
2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elena Shapira
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Grundlagen, Methoden und Techniken des Managements, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". Einführung in die Begriffe Design und Management. Weiters werden Themen wie z. B. Businessplan und der Mensch im Arbeitsprozeß behandelt. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Tobias Fox
Creative people sooner or later make contact with law on designs, trademarks or patents (intellectual property or IP rights) although, however, these laws have been primarily implemented for industrialists. Having a registered design or a granted patent competitors can be excluded from doing identical or similar things. On the other side while working or performing on a project, IP rights… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Wie stellt man eine Person am besten vor? Was will ich von einer Person zeigen? Steht die Person im Vordergrund, die Message oder das Produkt? Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird pro Person ein Video-Portrait erarbeitet. Wer portraitiert wird, welches Konzept für die Portraitierung gewählt wird und wie es am zielführensten zu bewerkstelligen ist, wird in den ersten beiden Einheiten gemeinsam… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Video killed the Radio Star! As part of this course, each person will create a music video or music clip. Which song will be visualized, which concept will be chosen for the music video and how it can be done most effectively will be worked out together in the first two units.Am Ende des Semesters wird das im Rahmen der… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jorit Aust
Digital Circuit: a brief introduction to digital workflow. Focal points are: Process optimization strategies with Adobe Lightroom and Photoshop; System profiling from capture to output; Exposure metering as the basis of an optimal digital negative; Raw development; the basic understanding of working with digital negatives; Exposure corrections, general color corrections and selective color adjustments, perspective and subject corrections with raw… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Helga Utz
Dramaturgie in diesem Semester wird die Serie THEATERGESCHICHTE UND THEATERTHEORIE von den Anfängen bis heute fortgesetzt; nach der Antike im letzten Semester streifen wir die Spätantike, verschaffen uns einen Überblick über das Mittelalter und werden mit der Renaissance etwas genauer. Die Auseinandersetzung mit der Antike bewirkt die Geburt der Oper, und in der Folge entwickelt sich in den europäischen Ländern… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gert Hasenhütl
The seminar addresses current theories on manual drawing, and examines drawing by hand in times of digitalization. Value and function of manual drawing will be examined theoretically as well as practically: From a theoretical point of view current studies on drawing will be presented and discussed. There is planned a live skype conversation with one selected expert on the subject… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Claudia Geringer
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Simon Huber
Mapping Ways of Reading Our practices of reading are inconceivable without a basic hand-eye coordination. In the case of the book, readers do not decode text word by word, but present it to themselves page by page. Beyond the cognitive deciphering of writing, the topography of reading aims at mapping the terrain of visual culture in which knowledge is made… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Stefan Baumann
Institute for Visual and Media Arts, Photography Lecture and exercises (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemHrs., LV-Nr. S03788 Description: The course is aimed at the first year of the Department of Photography I Fine Arts. Successful completion of the course is required in order to use the equipment and studios of the Department of Photography I Visual Arts independently. The following… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs bietet einen Einstieg in die feministische Theorie, mit Schwerpunkt auf Texten des Second Wave Feminism), in Gender- und Queer -Thematiken. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Der Fokus liegt einerseits auf Texten, die für Kunst… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS
Katharina Jesberger
2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an wissenschaftliche Texte sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und methodische… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Ina Peichl
"how colors tell a story" based on the two plays Jasmin Reza, "James Brown trug Lockenwichkler" Elfiede Jelinek "Rechnitz (der Würgeengel)" black and white, color, monochrome Costume Design in comparison, confrontation and research of the color concept, content and mood 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kathrin Kemp
Model making and drawing as a medium of design and presentation in relation to theater and stage design. 2023W/2024S, Übungen, 1.0 ECTS
1 / 4