Dauer Diplomstudium: 8 Semester (240 ECTS)
Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
133 Lehrveranstaltungen

2 / 3

Filmgestaltung, Konzept und Umsetzung

Johannes Salat

2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Fokus: Farbe

Claudia Rohrauer

Fokus: Farbe richtet sich ausschließlich an Student:innen der Abteilung Bildende Kunst - Fotografie, Anmeldungen von Student:innen aus anderen Abteilungen können nicht berücksichtigt werden!   Vorbesprechung am 4.10.2024 um 14.00 in der Werkstätte Analoge Fotografie, Expositur Paulusplatz: die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der LV.   Max. 10 Teilnehmer:innen     2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Frantz Fanon: the Clinical and the Political

Alexi Kukuljevic

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Frühe Videokunst. Praktiken und Theorien um ein neues Medium

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir uns der frühen Phase des Video in den 60er und 70er Jahren widmen.Das Aufkommen des neuen Mediums, seine technischen Bedingungen und seine Charakteristika als elektronisches, prozessuales, audiovisuelles, hybrides Medium führen zu einer Experimentierphase unter Künstler*innen und Videopraktiker*innen. Neue theoretische Ideen werden um das Medium herum entwickelt, Videoutopien, Verbindungen zu sozio-politischen Bewegungen und Aktivismus sowie neue… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Geometrie für Künstler*innen

Boris Odehnal

2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Geometrisches Skizzieren 1

Markus Roskar

Die Übungen beschäftigen sich mit dem strukturellen Aufbau räumlicher Gebilde. Der Fokus liegt auf der Freihandzeichnung als einfachem und jederzeit verfügbarem Medium der Darstellung. Themen sind orthogonale und schräge Parallelprojektionen, Risse und Rissinterpretationen, Perspektive, verschiedene Zeichenansätze (additives und subtraktives Zeichnen, Zeichnen mit Schnitten, Ebenen-und Raumkurven). 2024W, Übungen, 3.0 ECTS

Geometrisches Skizzieren 2

Markus Roskar

Die Übungen beschäftigen sich mit dem strukturellen Aufbau plastischer Gebilde in der Freihandzeichnung. Sie bauen auf den im Wintersemester vermittelten Grundlagen auf und beschäftigen sich mit der Darstellung komplexerer Objekte. Themen sind Risse, Rissinterpretation, Perspektive und Schatten. 2025S, Übungen, 3.0 ECTS

Gewänder, skulptural

Edith Futscher

Was, wenn Gewänder Eigenleben entfalten, wenn Schutz und Schmuck in den Hintergrund treten oder auch die Oberhand gewinnen, wenn (textile) Gegenkörper gebildet werden? Gewänder, die sich vom menschlichen Körper durch Dimensionierung, Auswüchse und Anbauten oder untragbare Materialien lösen oder gelöst haben, Gebilde, die – buchstäblich unangemessen – den Körper überlagern oder, an Bekleidung erinnernd, dessen Stelle einnehmen, sind Thema des… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Globale Gegenwartskunst (Kunstgeschichte 4)

Anita Hosseini

2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Grundlagen des Aktzeichnen

Ruth Brauner

2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

HOMER I. Die Ilias

Renate Vergeiner

Inhalt: Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

HOMER II. Die Odyssee

Renate Vergeiner

Um sich selbst und andere besser zu verstehen, bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei großen Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch und insbesondere die Künste. Im Proseminar werden die längst… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Helping objects move

Brishty Alam

2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

History of Philosophy - "Being and Time" 1

Antonia Birnbaum

Seminar held in Englisch Martin Heidegger’s Being and Time, published as an unfinished book in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” is a book which had a lasting mark on twentieth century philosophy, even though Heidegger’himself almost immediately broke with some of its assumptions. Heidegger develops the view that the innermost character of the human… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

History of Philosophy - "Being and Time" 2

Antonia Birnbaum

2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Korinna Lindinger

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Identitätsbildung im künstlerischen Feld

Boris Roland Manner

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten

Lukas Kaufmann

2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Interview – Die Kunst Fragen zu stellen und Aussagen zu analysieren

Korinna Lindinger

Fragen zu stellen ist wichtige Erkenntnisstrategie, in wissenschaftlichen wie künstlerischen Prozessen. Dieses Konservatorium vermittelt Grundlagen unterschiedlicher Interviewmethoden und reflektiert ethische Fragen im Umgang mit Interviewpartner*innen sowie den anvertrauten Erzählungen und Informationen. Ausgehend von Fallbeispielen beschäftigen wir uns mit Strategien des Feldzugangs (Gesprächspartner*innen finden), Gesprächsführung und Analysemögilchkeiten. Aktuelle Projekte von Studierenden sind als Anwendungsbeispele willkommen. Diese LVA stellt eine an sozialwissenschaftlichen… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kitsch

Sophie-Marie Geretsegger

2025S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Feminismus in Italien um 1970

Maria Bremer

Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2024W/2025S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Oliver Kratochwill

2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Oliver Kratochwill

2024W, Übungen, 1.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

Lektüre ausgewählter Texte zur Ästhetik. Im Seminar werden ausgewählte Text gemeinsam gelesen und diskutiert.Jede Woche werden kurze Texte an die TeilnehmerInnen versandt die dann am folgenden Montag vorgestellt und analysiert werden. Bitte den angeführten Text bis zum Beginn des Seminars als Einstieg lesen : Tanizaki Jun'ichirō : Lob des Schattens , Manesse, 2010. Ausgehend von diesem Text werden danach in… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Marktpositionierung, Markenschöpfung und Networking für Kunstschaffende

Christoph Wize

Wir beschäftigen uns mit den Themen: Marktpositionierung -> 6 Schritte zur eigenen Positonierung; eigene Wertehaltung, meine Mission und weitere Methoden und Techniken zur Positionerung? Arbeitsweise in dieser Veranstaltung -> ca. 50% Vortrag und ca. 50% Übungen (konkret mit Euren Beispielen/Themen) Diese Veranstaltung bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, um die Studierenden auf die Herausforderungen der Marktpositionierung… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Medientheorie: Einführung in die Kommunikationstheorie

Christoph Wize

Personen, Konzepte, Ideen, Meinungen, Stars Vilém Flusser: Menschliche Kommunkation ist ein künstlicher (kultureller) Vorgang, der auf der Erfindung von nach Codes geordneten Symbolen basiert. Gregory Bateson: In Kommunikation zwischen Menschen ist Metakommunikation eine außerordentlich wichtige Säule des gegenseitigen Verständnisses Niklas Luhmann: Für Ihn ist Kommunikation ein funktionales System, das sich wie jedes System erhalten will. Er sagt damit, dass die… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Modern Art: Global Perspectives (Kunstgeschichte 3)

Maria Bremer

This lecture provides an introduction to modern art (1800–1950), focusing on European developments within a global context. It discerns the aesthetic transformations of this period, examining their theoretical and institutional foundations while intertwining them with social, historical, and political circumstances ranging from imperialism and colonialism to scientific advancements, urbanization, gender relations, and the repercussions of war, migration, and exile. Each… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser gefasst, ob… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Praxis Modellbau / Grundmodell

Hartmut Ehrhardt

Auf der Suche nach der kleinstmöglichen Wahrheit Add-on: Ibsen I Nora Unmittelbar auf die Anforderungen und Themenstellungen des zentralen künstlerischen Faches im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung Bezug nehmend vermittelt die Lehrveranstaltung Grundkenntnisse des Modellbaus: dessen Ausprägungsformen sowie zentrale Bedeutung als Darstellungs- und Kommunikationsmedium in verschiedenen Bereichen des Kulturschaffens. Begleitet von einer Einführung in Materialkunde liegt das Hauptaugenmerk auf diversen Techniken… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Sicherheitsarchitekturen (und ihre theatralen Potentiale). Urbane Räume werden unter der Maßgabe von Sicherheits- und Kontrollbedürfnissen entwickelt. Blicke- und Bewegungsabläufe werden gelenkt, Aufmerksamkeit fokussiert. Dabei entstehen auch Situationen, die sich mit dem Vokabular des Theaters und der Szenografie lesen und beschreiben lassen. Wer sieht wen? Wann? Wer ist Beobachter*in und wer wird beobachtete? Welche Emotionen werden evoziert? Und wodurch? Ausgehend vom… 2024W/2025S, Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Jakob Brossmann

Sicherheitsarchitekturen (und ihre theatralen Potentiale). Urbane Räume werden unter der Maßgabe von Sicherheits- und Kontrollbedürfnissen entwickelt. Blicke- und Bewegungsabläufe werden gelenkt, Aufmerksamkeit fokussiert. Dabei entstehen auch Situationen, die sich mit dem Vokabular des Theaters und der Szenografie lesen und beschreiben lassen. Wer sieht wen? Wann? Wer ist Beobachter*in und wer wird beobachtete? Welche Emotionen werden evoziert? Und wodurch? Ausgehend vom… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Produktionstechnik für Bühnenraum

Elena Peytchinska

In diesem Semester bietet das Seminar “Produktionstechnik für Bühnenraum“ – und im Einklang mit dem Semesterthema des Zentralen künstlerischen Fachs “safe spaces” – Strategien der Produktion szenischer Räume, die sich als Prozesse und Ereignisse erschließen. Besonders der Spaziergang und die Wanderung werden als Methoden der Erfahrung von Räumen in Bewegung fokussiert (indem nicht zuletzt auch ihre sozial-politischen Implikationen berücksichtigt werden).… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Postproduktion

Jan Jancik

Wer ein laufendes Film- oder Videoprojekt hat, oder den Schnitt und Verarbeitung eines Videoprojektes im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Post-Produktions-Themen können hier besprochen und behandelt werden, wie zB.:Projektmanagement, Video-Schnitt, Colorgrading, Kompositionen, Effekte, Untertitel, Premiere Pro, Davinci Resolve, After Effects, usw. Alle Besprechungstermine per… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektarbeiten - Video / Produktion

Jan Jancik

Wer Film- oder Videoprojekt im Laufe des Semesters plant, kann über diese Lehrveranstaltung betreut werden. Unklarheiten, Unsicherheiten oder Probleme können hier im Dialog gelöst werden. Alle Produktions-Themen können hier im Rahmen eines individuellen Termins besprochen und behandelt werden, wie zB. Vor-Produktion, Kamera-Einstellungen, Licht-Vorbereitung, Equipment-Check, Drehpläne usw. Alle Besprechungstermine per e-Mail anfragen, diese werden individuell ausgemacht. Für Post-Produktions-Themen (Schnitt, Effekte, After… 2024W/2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektentwicklung und Projektmanagement

Silke Vollenhofer

Grundlagen: Projektmanagement und Projektentwicklung  (Projekte initieren, prüfen , planen, durchführen, steuern, abschließen),     2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Räumlich-anschauliches Skizzieren ( :vom Verständnis zur Praxis)

Markus Roskar

Die Übungen beschäftigen sich mit der zeichnerischen Darstellung räumlicher Gebilde und setzen dabei auf den heuristischen Charakter von visueller Wahrnehmung und Zeichnen. Wie kommt man mit begrenztem Wissen und zeitlichem Aufwand zu brauchbaren Ergebnissen. Wir erarbeiten ein Repertoire von Grundformen und Operationen, um diese zu kombinieren und adaptieren. Ziel ist es, die Intuition zu fundieren und damit die Basis für… 2024W/2025S, Übungen, 2.0 ECTS

Rebellion

Sophie-Marie Geretsegger

2024W, Proseminar, 3.0 ECTS

Revisiting Winnetou. Anti-indigene Rassismen & (visuelle) Kultur

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Rooted in Politics. Pflanzen in der Gegenwartskunst

Anita Hosseini

2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Semiotics of a precarious artist in winter

Taylor Le Melle

You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Situationsaffärendekodierung

Eva Maria Stadler

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Storytelling als dekoloniale Strategie

Ezgi Erol

2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet, oder zur Vorlesung mitgebracht. Auch eigene Pläne der StudentINNEN können als Beispiel verwendet werden. Danach wird der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen.… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Technik

Thomas Ritter

Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Auf was muß geachtet werden, um die Idee auf die Bühne zu bringen. Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet, oder zur Vorlesung mitgebracht. Auch eigene Pläne der StudentINNEN können als Beispiel verwendet werden. Danach wird der Plan besprochen. Was kann ich herauslesen, wie ist er zu verstehen.… 2024W/2025S, Übungen, 1.5 ECTS

2 / 3