Dauer Diplomstudium: 10 Semester (300 ECTS)
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 8 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
117 Lehrveranstaltungen

3 / 3

Theory of the Subject

Alexi Kukuljevic

Art Sciences and Art Education, Art Theory, Philosophy scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04802 Description Seminar Antonia Birnbaum/Alexi Kukuljevic This seminar will be co-taught and will offer a close reading of Alain Badiou's book, Theory of the Subject. Our approach to the seminar will not aim to produce any specific result, but to develop the… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Translation as Praxis. Dialectical Literacy across Media

Viktoria Luisa Metschl

“As soon as I speak, I am betrayed by the situation, I am betrayed by the person who is listening to me, simply as a function of communication. I am betrayed by the choice of my words. When I speak to myself alone, I'm not aware of myself. I don't have the time. It's not worth it for me to… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Übung vor Originalen

Anita Hosseini

In dieser Übung vor Originalen widmen wir uns der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken vor Ort in Museen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf der Präsentation einzelner Arbeiten und der gemeinsamen Diskussion der Ausstellungssituation und des Kuratorischen. Bei der Analyse von Originalen sollen insbesondere jene Aspekte Berücksichtigung finden, die bei Reproduktionen nicht oder kaum ersichtlich sind, wie etwa Materialität, Farbe,… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Untersuchungstechn. Praktikum - Mikroskopie und REM an Objekten aus Stein

Farkas Pintér

Materialwissenschaftliche Bearbeitung von Probenmaterial aus aktuellen studentischen Arbeiten u/o. ausgewählten Materialien mittels Polarisations- und Rasterelektronenmirkoskopie, inkl. Einführung in die betreffenden Techniken und den untersuchungstechnischen Kontext 2023W, Übungen, 1.0 ECTS

Untersuchungstechnisches Praktikum - Faserbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Bestimmung der Faser ist ein wichtiger erster Schritt für die Vorhersage des Verhaltens  von Textilartefakten  bei verschiedenen Bedingungen. Die Kenntnis der Art der Faser ist hilfreich auch für die Planung von entsprechenden Konservierungsmaßnahmen und/oder Lagerungsmethoden/-bedingungen.   Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Faseridentifikation mittels Durchlichtmikroskopie, Anfertigung von Dauerpräparaten, theoretische Basiskenntnisse zu mikrochemischen Nachweisen Faseridentifizierung, sowie die praktische Übung der Nachweismethoden.  2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Untersuchungstechnisches Praktikum: Pigment- und Bindemittelbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Lehrveranstaltung ist hauptsächlich auf relativ einfache Pigment- Nachweismethoden fokussiert, die ohne größeren instrumentellen Aufwand durchzuführen sind. Die Lehrinhalte können in folgende Punkte zusammengefasst werden: Überblick über die am häufigsten verwendeten Methoden zur Identifizierung von Pigmenten, Grundlagen der Pigmentidentifikation mittels Durchlichtmikroskopie, Anfertigung von Streupräparaten, theoretische Basiskenntnisse der mikrochemischen Identifikationsmethoden von Pigmenten, sowie Vorführung und Praktizierung von ausgewählten mikrochemischen Nachweismethoden von… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Was unter die Haut geht - Körper(un)tiefen, Psychosomatik u. gesell. Herrschaft

Moriz Stangl

Wo sich die europäische Philosophie überhaupt mit dem Körper auseinandergesetzt hat, ist sie meist an der Oberfläche geblieben. So geht bleibt die Phänomenologie des Leibs, etwa bei Merleau-Ponty an der Oberfläche der Haut und ihrer Wahrnehmungsorgane. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Un-Tiefen des Körpers beschäftigen, die wir nur diffus und selten wahrnehmen und kaum bewusst ansteuern können:… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Glas

Marco Verità

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Material Glas, seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Glasherstellung und Glasverarbeitung (Schwerpunkt Venedig und venezianisches Glas). Außerdem wird auf die Schäden, Schadensbilder und Schadensursachen von Kunstwerken aus Glas eingegangen. Die Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Untersuchung des Materials Glas werden ebenfalls erläutert. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Keramik

Maria Wiala

Maria Wiala ist  leider bis auf Weiteres im Krankenstand. 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Kunststoffe in Industrie und Kunst

Lisa Burkart

Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Geschichte der Kunststoffe vom Beginn der plastischen Massen und abgewandelten Naturstoffen bis zu den Ingenieurwerkstoffen eingegangen. Eingeführt wird die Charakteristik der einzelnen Hauptwerkstoffe in ihrer Anwendung und in ihrem Gebrauch. Die Übertragung auf den Bereich Kulturerbes erfolgt an Beispielen und Fallstudien. Die Alterung und die damit verbundene Frage der Erhaltung werden diskutiert, wie… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Naturfarbstoffe

Anne Sicken

Inhalte der Lehrveranstaltung: Farbe und Farbmittel Farbstoffe - Konstitution und Farbigkeit Farbstoffe – historischer Überblick Unterscheidung von Farbstoffen nach Art des Färbeprozesses Unterscheidung von Farbstoffen nach dem zu färbenden Substrat Die wichtigsten Farbstoffklassen Die wichtigsten Färbepflanzen und Färbedrogen Färben mit Naturfarbstoffen Identifizierung von Farbstoffen und Beizen Abbau von Farbstoffen   2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder.Wie aber verhält sich die Sache, wenn es, sozusagen, ernst wird, wenn ein wissenschaftlicher Kanon verlangt wird, der sich in seinem Reglement de facto selbst erklärt?Und wie ist das mit dem Zeug, das sich “Recherche” nennt?… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorisch-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. In den ersten beiden Semestern wird den Studierenden die Gemälde-, Textil-, Objekt-, und Steinkonservierung und -restaurierung in den vier Klassen des Instituts vorgestellt. Das Studium eines zugewiesenen Objekts/Projekts bildet die Grundlage für die… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-IX

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorische-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. im dritten Semester wählen die Studierenden ihre Spezialisierungsrichtung (Gemälde, Textil, Objekt, Stein) und studieren in den jeweiligen Klassen bis zum Diplom. Im vierten Studienjahr wird ein Vordiplom, im fünften Studienjahr eine Diplomarbeit durchgeführt… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 1

Silke Geppert

ZYKLUS MODE UND TEXTIL I von der Antike bis zum Mittelalter Wie kleiden sich in der Antike und im Mittelalter unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften in der Antike und wie leben sie im Mittelalter weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils und der Kleidung werden in… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Zyklus Mode und Textil 2

Silke Geppert

MODE UND TEXTIL II Von der Renaissance bis zur französischen Revolution Wie kleiden sich seit der Renaissance unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die textilen Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften seit der Renaissance und wie leben sie bis heute weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils und der Kleidung werden in dieser Vorlesung… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

3 / 3