Dauer Diplomstudium: 10 Semester (300 ECTS)
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 8 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
117 Lehrveranstaltungen

2 / 3

Grundlagen der Mikroskopie für Restaurator*innen

Farkas Pintér

Lichtmikroskopie ist eine der wichtigsten begleitenden Untersuchungsverfahren in der restauratorischen Praxis und den Konservierungswissenschaften. Die Vielfalt der Methode lässt sich gut am breiten Spektrum der Untersuchungsmöglichkeiten erkennen. Ob es sich um Holz, Natur- oder Kunstfaser, Metalle oder mineralische Baumaterialien wie Stein, Keramik, Mörtel, Beton oder Pigmente handelt, mithilfe der Mikroskopie können materialspezifische Fragen mit großer Sicherheit und rasch beantwortet werden.… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Grundlagen der Pigment- und Bindemittelbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Lehrinhalte können in folgende Punkte zusammengefasst werden: Grundlagen der Beprobung von Malschichtproben, Proben-bearbeitung für weiter Analysen, Anfertigung von polierten Anschliffen, mikroskopische Untersuchung von Anschliffen (Malschichtaufbau), theoretische Basiskenntnisse der mikrochemischen Identifikationsmethoden von natürlichen Bindemitteln und Vorführung sowie Praktizierung von einzelnen mikrochemischen und histochemischen Anfärbungmethoden für natürliche Bindemittel. 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Grundlagen des Aktzeichnen

Judith P Fischer

Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Fassmalerei und Vergoldung

Werner Campidell

Im Seminar wird den Student*Innen die Technik der traditionellen Polimentvergoldung/Glanzvergoldung vermittelt. Über fünf Tage werden die notwendigen Arbeitsschritte ausgeführt um jeweils zwei Werkstücke in Polimentvergoldungs-Technik fertigzustellen. Nebenbei werden die Student*Innen die Technik der Hinterglas-Vergoldung und Ölvergoldung erlernen und durchführen. Exkursionen in andere Techniken aus dem Berufsfeld des Vergolders und Fassmalers sind möglich, falls genügend Zeit bleibt. Das Seminar findet von… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Formenbau und Kopieherstellung

Johannes Falkeis

Die Techniken des Abformens in ihren uterschiedlichen Fasetten zur Herstellung eines Orginals oder einer Kopie werden erörtert und angewendet. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Gemäldekopie

Agnes Szökrön-Michl

Die historische Technologie bietet eine Zusammenfassung über die Entwicklung der Malerei aus restauratorischer Sicht. Vorwiegend wird während des Semesters durch praktischen Arbeit ein ausgewählte Maltechnik geübt und diskutiert. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Gewebte Textilien

Sabine Svec

Erkennen eines Gewebes, Benennen von Bindungen (Grundbindungen bis zu einfachen Kompositbindungen); Erfassen des Webprozesses, Entwicklung und Funktionsweise eines Webstuhles; Dekomposition von Geweben (Herangehensweise, Terminologie, Dokumentation, grafische Darstellung) 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Goldschmiedekunst

Michael Bollwein

kurze theoretische Einführung zu Geschichte, Material und Techniken in der Goldschmiede -und Emailkunst Anfertigung eines Probewerkstücks, an dem gemeinsam in der Gruppe grundlegende Techniken (z.B. Anreißen, Sägen, Bohren, Löten, etc.) vorgestellt, erklärt und angewendet werden Herstellung eines eigenen Werkstücks (z.B. Anhänger, Ohrring, Knöpfe, Schmuckplatten, etc.). Dieses soll in der Technik des Gruben- oder Zellenschmelz émailliert werden, ansonsten aber - im… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Maltechnik I

Alexander Wallner

Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) fasst die Mehrzahl aller historisch angewandten Mal- und Graphiktechniken im theoretischen Vortrag zusammen.Im praktischen Teil des Lehrgangs werden die technischen Vorbereitungen für die historische Maltechnik der Tempera- und Ölmalerei (Altmeisterliche Mischtechnik) praktisch angewandt: das Bespannen… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Maltechnik II

Alexander Wallner

Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) beschäftigt sich mit der Erstellung eines Gemäldes (nach gleicher Vorlage für alle teilnehmenden Personen) in altmeisterlicher Mischtechnik: kombinierte Tempera- und Ölmalerei. Beginnend von der selbst hergestellten Grundierung (Seminar Maltechnik I) über Untermalungen mit selbst angeriebenen… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Modellieren

Johannes Falkeis

In der Lehrveranstaltung wird das Erkennen und Differenzieren von Formen erlernt. Das Modellieren nach einem bestehenden Modell wird in traditionellen Materialien (Ton usw.) und Techniken praktiziert. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Horror and Hilarity

Alexi Kukuljevic

S05014 - Horror and Hilarity (SEW) “Nothing is funnier than unhappiness, I grant you that.” From Beckett’s Endgame In this seminar, we will explore a series of works that bring into focus different aspects of the horror and hilarity of modern life. We will have occasion to discuss Pier Paolo Pasolini’s reimagining of the Marquis de Sade’s 120 Days of… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ikonographie und Stilkunde

Andreas Lehne

An Hand von Vorlesungen und Exkursionen soll Basiswissen zu jüdisch-christlichen (Altes und Neues Testament) und antiken (griechisch-römische Mythologie) Bildinhalten vermittelt werden. Parallel dazu wird auf formale Charakteristika der Darstellungsweisen (von der griechischen Vasenmalerei bis zur Moderne) eingegangen. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Innen-Leben o. von der Seele: Von Aristoteles bis Audre Lordes Soul Performances

Maria Bussmann

Über den „innersten Teil“ von uns und wie es von Künstlern und Philosophen interpretiert wurde. Lange Zeit haben Männer Frauen abgesprochen überhaupt eine Seele zu haben. Wenn sie doch existiert, wie unterscheidet sie sich von der der Männer? Wandert sie? Braucht sie „Soul Food“ oder Wellness? „Peri psyche“, „De anima“ oder „Über die Seele“ waren Titel philosophischer Bücher oder religiöser… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Instrum. Untersuchungsmeth. in der Rest. - Strahlendiagnostische Untersuchungen

Caroline Ocks

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Nutzung von UV-, IR- und Röntgenstrahlen für die Untersuchung von Kunstwerken, hauptsächlich von Gemälden und Skulpturen, bei Bedarf können auch gerne andere Objekte miteinbezogen werden. Ziel der LV ist es, dass nicht nur Grundkenntnisse zur Nutzung des unsichtbaren Strahlenbereiches für die Arbeit des Restaurators vermittelt werden, sondern auch der Erkenntnisgewinn für die Erforschung… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Instrumentelle Untersuchungsmethoden in der Restaurierung

Alexandra Rodler-Rørbo

Diese LV gibt einen Überblick über wissenschaftliche Methoden für die Analyse von Kunst und Kultur mit einem Fokus auf Archäometrie, Restaurierung und Konservierung. Physikalische und chemische Analysemethoden werden routiniert für die Altersbestimmung und Authentifizierung als auch für die Untersuchung von Zusammensetzung und Zustand, und damit für die Evaluierung von Behandlungsmöglichkeiten in der Restaurierung und Konservierung, eingesetzt. Als Teil dieser LV… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

It takes a whole Village ... Kollektive Kunstpraxis und Community Arts

Katharina Jesberger

Der meist als afrikanisches Sprichwort zitierte Satz “It takes a village to raise a child” – „Es braucht ein Dorf um ein Kind groß zu ziehen“ dient als Ausgangspunkt für eine Recherche über die Bedeutung von Community, Gemeinschaft und kulturelle Produktion. Wir werden künstlerische grassroots Praxis betrachten, bei der der ästhetische Wert in gemeinsam erreichten sozialen Zielen liegt. 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Konservierungstechn. Seminar - Konservierung und Restaurierung antiker Keramik

Gergana Almstädter

Anhand nachgebauter prähistorischer Keramik werden die Grundtechniken der Restaurierung archäologischer Keramik erlernt. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Doublierung

Katharina Kohler

Unter Doublieren versteht man in der Gemälderestaurierung das Hinterkleben des textilen Bildträgers mit einem Stützgewebe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu werden verschiedene Methoden theoretisch erarbeitet und im Anschluß praktisch durchgeführt. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik

Tanja Kimmel

Die Studierenden erlenen das Partielle Färben von Protein- und Zellulosefasern mit synthetischen Farbstoffen nach dem Foulardverfahren, bei dem das Gewebe mit einer speziellen Farbpaste imprägniert und anschließend fixiert wird. Im Vergleich zum Färben in der Flotte (Ausziehverfahren), lassen sich beim Partiellen Färben auch mehrfarbige Gewebe der originalen Musterung entsprechend herstellen. Optische Verfälschungen des Gesamteindrucks können so vermieden werden. In der… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - klebetechnische Sicherung von Textilien

Eva Maria Catic

Geschichte, Entwicklung und Ethik von Klebekonsolidierungen in der Textilrestaurierung; Chemische und Physikalische Eigenschaften; Alterungserscheinung und Umgang mit historischen Klebekonsolidierungen; Methodik und Arten in der Textilrestaurierung (auf künstlicher oder natürlicher Basis, Mischungsverhältnis, Arten des Auftrags: auf Grund oder Freifilm, Reaktivierungsmöglichkeiten) 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

Das Seminar widmet sich gezielt wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Konservierung und Restaurierung. Vermittelt werden Aufbau und Form konservierungswissenschaftlicher Arbeiten sowie die Grundlagen der Quellenrecherche und die Verwendung von Zitierregeln. Die Studierenden erlernen das kritische Lesen von Texten und das selbständige Erarbeiten von Inhalten. Ziel ist die Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die eigene konservierungswissenschaftliche Forschung. 2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion I

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der Wahrnehmung im behandelten Themenbereich. Im ersten Semester recherchieren die TeilnehmerInnen zum Thema und stellen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Kunstgeschichte 3)

Eva Kernbauer

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die bildende Kunst der Moderne (1800-1950). Der Fokus liegt auf der Entwicklung europäischer Kunst und der Konzeption des europäischen Kulturraums im globalen Kontext, geprägt von politischen und ökonomischen Umbrüchen, dem entstehenden Nationalismus, Kolonialismus und globaler Expansion; darüber hinaus sehen wir uns Kunstzentren und -praktiken in Ost- und Südasien, Nord- und Mittelamerika und in Afrika… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Anita Hosseini

In dieser Vorlesung soll ein Einblick in die Kunst der frühen Neuzeit gegeben werden, der sich an den verschiedenen Kunstgattungen orientiert und die Zeit von 1400-1800 anhand von Gegenüberstellungen und thematischen Analysen zum Thema macht. Jeweils 2-3 Sitzungen stellen die Spezifika folgender Gattungen heraus: Porträt, Stillleben, Genre, Landschaft und Historie Anhand dieser sollen kunsthistorische Methoden und Kenntnisse ebenso vermittelt werden,… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst und Konstruktion / Made in Austria

Sophie-Marie Geretsegger

In diesem Seminar sollen die konstruktiven Entwicklungen in der bildenden Kunst beleuchtet werden mit  besonderem  Augenmerk auf die Ausformungen in Österreich und ihre  Reflexionen des Internationalen. 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenschaft

Sophie-Marie Geretsegger

Die Kunst, wie die Wissenschaft sind Experimentierfelder der Erkenntnis. Seien es technische Lösungen in beiden Bereichen, seien es gegenseitige Beeinflussungen oder Hilfestellungen im Denken, immer hatten Kunst und Wissenschaft ein Naheverhältnis. Die Grenzen zu definieren ist müßig aber Befruchtungen zu erkennen und zu analysieren soll Gegenstand dieses Proseminars sein. Ausgehend von Exponentinnen der Gegenwartskunst etwa, Matthew Barney oder Lu Yang… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Material Culture - Theorie und Praxis

Martina Grießer-Stermscheg

Diese Vorlesung mit Übung (beschränkte Teilnehmerzahl, bitte daher um Anmeldung) bietet eine Einführung in die "Material Cultures" und in den "New Materialism" als Praxis- und Forschungsfelder für Restaurator_innen. Ausgangspunkt ist, dass materielle Dinge durch Werkstoff, Produktionsprozess und Materialität immer auch Ausdruck von kulturellen Praktiken, Bedürfnissen, Werten, Zuschreibungen und Konflikten sind, die es bei der Arbeit an und mit Kulturgut aus… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Polychromie von Architektur und Plastik

Katharina Fuchs

Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der zeitgebundenen Oberflächengestaltung von Skulpturen und Bauwerken im Hinblick auf Materialität (Eigenfarbigkeit) und/oder zusätzliche Polychromie (applizierte Fassung) zu vermitteln. Dabei soll das Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Gestaltungsmedien (Materialität und/oder Polychromie) von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert geschärft und mögliche historische Veränderungen interpretiert werden. Im Detail wird die Entwicklung der… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Laborpraxis für Restaurator*innen - Health and Safety

Leonhard Gruber

Die Übung findet in den Räumen des naturwissenschaftlichen Labors des Institutes für Konservierung und Restaurierung statt. In dieser Übung werden die gesetzlichen, theoretischen und praktischen Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von gefährlichen Stoffen und Laborgeräten behandelt. Im theoretischen Teil stehen das Erkennen und Vermeiden von Gefahren im Allgemeinen und die sichere Handhabung von Chemikalien im speziellen im Mittelpunkt. Im praktischen Teil… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Lösungsmittel in der Restaurierung

Martina Grießer

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Verwendung von flüssigen Reinigungsmedien in der Restaurierung. Sie vermittelt die nötigen physikalisch-chemischen Grundlagen und beschreibt den Einsatz dieser Reinigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Basis zur nachfolgend selbstständig Durchführung von Reinigungsmaßnahmen im Rahmen der praktischen Ausbildung. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Machine Learning

Paul Feigelfeld

The seminar explores the paradigms, politics, prophecies, prognoses, permutations, predictions, productions, paranoias, patterns, performances, and punks of Machine Learning and its emo child, Artificial Intelligence. The aim of the seminar is to develop a thorough understanding of the technological constellations of the field of Machine Learning, its historical developments, and political, social, ecological, and cultural implications. Every other week, participants… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Methodenlabor zur ethnografischen, fotografischen und filmischen Praxis

Ezgi Erol

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden wir eine kurze Einführung in verschiedene qualitative Forschungsmethoden erhalten, die uns in der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit von Nutzen sein können. Im Detail werden wir uns mit ethnographischen Elementen der Feldforschung in der Archäologie und Anthropologie beschäftigen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der visuellen Wissensproduktion, die die Feldforschung in diesen Disziplinen begleitet. Wir werden zwei… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Naturstudien und konstruktives Zeichnen

Judith P Fischer

Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 14. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser gefasst, ob… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

On the Tragic and the Comic

Alexi Kukuljevic

A life may be tragic; it may be comic; or, it may be tragic and comic, what, perhaps, can be referred to as tragicomic. But what do these determinations of human existence, and its treatment in works of art, mean? What makes a thing tragic or comic, or tragic and comic? Is existence fundamentally a thing over which one weeps… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Philosophie im Spiegel der Geschichte - Theorie des Subjekts, Alain Badlou

Antonia Birnbaum

Seminar: Antonia Birnbaum, Alexi Kukuljevic Seminar in Englisch "Theorie des Subjekts" von Alain Badiou In diesem Seminar untersuchen wir das Buch genau und fokussieren auf die Schwierigkeiten darin. Die Krise der Moderne, in der wir uns befinden, ist auch eine Krise der Subjektivität. Diese Krise und dieser Bruch der Moderne wird, zumindest philosophisch gesehen, oft mit Descartes' Meditationen über die… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Präventive Konservierung - Biogene Schädigung von Kunstwerken

Pascal Querner

Überblick über die wichtigsten Schädlinge: Insekten (z.B. Käfer und Motten), Vögel und Säugetiere Integriertes Schädlingsmanagement (Integrated Pest Management - IPM) Prävention, Monitoring und Intervention Toxische und nicht toxische Bekämpfungsmethoden für Insekten in Sammlungen in Theorie und Praxis Monitoring in Theorie und Praxi Bestimmung von Schädlingen unter Verwendung von Stereomikroskopen, Bestimmungsschlüsseln und Fachliteratur Implementierung von IPM in der Praxis, Erstanalyse von… 2023W, Übungen, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung - Kulturgüterschutz

Martina Haselberger

Angesichts der massiven Verluste von Kulturgut weltweit durch die steigende Zahl an Naturkatastrophen, die veränderte Dimension rezenter kriegerischer Auseinandersetzungen, Fanatismus ideologischer, nationalistischer und religiöser Art und die zunehmende bewusste Instrumentalisierung von Kulturgutzerstörung rückt der Kulturgüterschutz immer mehr ins Zentrum der kollektiven Aufmerksamkeit. Kulturgüterschutz per se umfasst dabei vorrausschauende und rechtzeitige Sicherungs- und Schutzmaßnahmen von Kulturgut in Konfliktsituation als auch in… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Präventive Konservierung 1

Johanna Runkel

In der Vorlesung Präventive Konservierung I werden die Grundlagen der präventiven Konservierung bearbeitet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die "ten agents of deterioriation" gelegt, den wichtigsten Schadensfaktoren für Objekte, Denkmäler und Sammlungen. Beispiele aus der Praxis untermauern die Theorie. Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesungen sollten die Studierenden in der Lage sein, Risiken und Gefahren für Sammlungen zu erkennen und… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung 2

Günther Fleischer

Die Vorlesung Präventive Konservierung II stellt eine Vertiefung dar, die sich v.a. mit den Themen Raumklima und Bauphysik beschäftigt. Neben der Vermittlung der physikalischen Grundlagen soll auch anhand von einfachen Berechnungsbeispielen ein Grundverständnis für bauphysikalische Zusammenhänge und deren Einfluss auf das Raumklima und somit auf den Schutz wertvoller Objekte durch fachgrechte Lagerung erarbeitet werden. 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Seminar on Ciarán Finlayson, Perpetual Slavery

Marina Vishmidt

Dieses Seminar wird sich mit dem Buch befassen, das "die Beziehung zwischen Kunst und Freiheit in den Werken von Cameron Rowland und Ralph Lemon untersucht, die beide Bilder von Arbeit verwenden, die von der historischen Erfahrung der Sklaverei geprägt und strukturiert sind. Finlayson vertritt die Ansicht, dass das Werk dieser beiden Künstler die Dichotomie zwischen der Aufzeichnung der Geschichte und… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Sound and Vision 1

Gabriele Jutz

Sound wurde von der Medienwissenschaft lange Zeit grob vernachlässigt und ist als junges und zunehmend an Relevanz gewinnendes Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum deutlich unterrepräsentiert. Diesem Defizit wird durch die zyklisch angebotene Vorlesung „Sound and Vision“ (zwei Zyklen) begegnet. Während in konventionellen audiovisuellen Produkten die Tonebene auf die Trias von Sprache, Musik und Geräusch reduzierbar ist, bedarf es bei der Betrachtung… 2024S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Tagung: Dialektik - Antidialektik

Antonia Birnbaum

Konzeption: Antonia Birnbaum und Helmut Draxler Im Denken der Moderne stehen sich Dialektik und Anti-Dialektik zumeist diametral gegenüber. Dem jeweiligen Anspruch an Wahrheit, Kohärenz in der Argumentation und Stringenz in der ethisch-politischen Positionierung scheint man nur durch ein rigoroses Entweder - Oder nahekommen zu können. Während sich die Dialektik hierbei – im Durchgang durch Negation und Widerspruch - stets als… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Tagung: Dialektik - Antidialektik

Helmut Draxler

Konzeption: Antonia Birnbaum, Helmut DraxlerIm Denken der Moderne stehen sich Dialektik und Anti-Dialektik zumeist diametral gegenüber. Dem jeweiligen Anspruch an Wahrheit, Kohärenz in der Argumentation und Stringenz in der ethisch-politischen Positionierung scheint man nur durch ein rigoroses Entweder - Oder nahekommen zu können. Während sich die Dialektik hierbei – im Durchgang durch Negation und Widerspruch - stets als der Königsweg… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

The Question of Being Today

Alexi Kukuljevic

S04803 - The Question of Being Today (SEW) "The fundamental ontological-political problem today is not work but inoperativity, not the frantic and unceasing study of new operativity but the exhibition of the ceaseless void that the machine of Western culture guards at its center.” This seminar will be a close reading of Giorgio Agamben’s The Use of Bodies. Published in… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theorie und Praxis der Denkmalpflege

Andreas Lehne

Einführung in die Geschichte des staatlichen Denkalschutzes in Österreich, Erläuterung der theoretischen Grundlagen und der einschlägigen internationalen Vereinbarungen. Erklärung der gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und Länderebene und des Agierens der zuständigen Behörden an Hand von Beispielen aus der Praxis. Erläuterung der Vor- und Nachteile der österreichischen Situation der Denkmalpflege auch durch Vergleiche mit anderen europäischen Ländern. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Theorien der Unmittelbarkeit

Anna Margareta Spohn

Der Topos der Unmittelbarkeit ist allgegenwärtig. In seiner Opposition zum Vermittelten verweist er auf das Direkte, das Echte und Unverstellte. Die generelle Skepsis gegenüber dem Vermittelten, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zugespitzt hat, geht auch mit der Hoffnung auf das Freisetzen von emanzipatorischem Potenzial durch das Beseitigen solcher Trennungen einher. Das zeigt sich in verschiedenen Bereichen – etwa… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Theory of Architecture 1

Tulay Atak

Theory of Arch 1 presents a survey of architectural theory from around 1945 to this day, with emphasis on contemporary developments since the nineties including formalism, postmodernism and digital design as well as the impact that cultural theories and movements like feminism, environmentalism and decolonization have made on architectural thought. The course will trace the transformation of architectural ideas, articulate… 2023W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Theory of Architecture 2

Tulay Atak

Theory of Arch 2 (term 2) will consist of lectures, seminar discussions and class presentations. It will trace the transformation of architectural ideas, articulate the links between specific examples and their social and cultural contexts, deepen the theoretical underpinnings of architectural form and map the limits of how the field of architecture has expanded in order to address contemporary questions.… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

2 / 3