interdisziplinäres Masterstudium, 4 Semester (120 ECTS)
157 Lehrveranstaltungen

4 / 4

Vertrags- und Urheberrecht

Alexandra Thurner

Grundbegriffe des Vertragsrechts Abschluss von Verträgen AGB und sonstige Vertragsinhalte Vertragsmängel vor und nach Abschluss Vertragsabschluss im Internet Vertragstypen ua Urheberrecht Schutzvoraussetzungen, Schutzgegenstand Urheberschaft Rechte der Urheber:innen (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte) Urhebervertragsrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen ua 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

In der Lehrveranstaltung untersuchen wir visuelle Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderer Schwerpunktsetzung: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Anti-Maidan, Syrien-Krieg, Iranische Revolution der Frauen, Occupy Wall Street, Revolution in Ägypten, Proteste gegen AfD, Protestbewegung der Israelischen Ziviligesellschaft. Der digitale Krieg von heute ist auch ein Crowdsourcing-Krieg. Die Kriegsführung auf sozialen Medien und Online-Plattformen hat eine neue… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Was macht das Museum zur Institution?

Bernhard Garnicnig

Der Begriff der Institution wird im Zusammenhang mit “Kulturinstitutionen” oder “Institutionskritik” häufig verwendet, aber in diesem Diskurs selten definiert. Dabei eröffnet eine genauere Analyse des Begriffs aufschlussreiche Perspektiven auf die Potentiale und Problematiken des Museums. In diesem Seminar erarbeiten wir auf der Basis aktueller soziologischer und anthropologischer Grundlagen einen erweiterten Institutionsbegriff mit dem Ziel, eigenständige analytische Perspektiven auf Kulturinstitutionen zu… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Was unter die Haut geht - Körper(un)tiefen, Psychosomatik u. gesell. Herrschaft

Moriz Stangl

Wo sich die europäische Philosophie überhaupt mit dem Körper auseinandergesetzt hat, ist sie meist an der Oberfläche geblieben. So geht bleibt die Phänomenologie des Leibs, etwa bei Merleau-Ponty an der Oberfläche der Haut und ihrer Wahrnehmungsorgane. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Un-Tiefen des Körpers beschäftigen, die wir nur diffus und selten wahrnehmen und kaum bewusst ansteuern können:… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Working with words: Sprache und Ansprache im Museum

Johanna Schindler

Museen und Kunstinstitutionen kontextualisieren ihre Sammlungen in Bezug auf Kolonialismus und Finanzierungsstrukturen, stellen sich strukturell inklusiver auf und entwickeln Ausstellungen, die ein vielfältiges Publikum ansprechen sollen. Eine große Herausforderung dabei ist Sprache: Sprache kann Diskriminierung wiederholen oder Machtverhältnisse aufbrechen, auf blinde Flecken hinweisen oder Leerstellen schaffen, bestimmte Personengruppen und unterschiedliche Wissensformen ein- und andere ausschließen. Anders gesagt: In der Sprache,… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.

Zehra Baraçkılıç

Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), Personen, die Rassismuserfahrungen machen, werden nach wie vor, trotz dem kontinuierlich klaren und lauten Erheben der eigenen Stimmen und der Sichtbarkeit, häufig nicht gehört, gesehen und weiterhin verdrängt. Wenn wir uns diese Gegebenheit bewusst machen, wird klar erkennbar, wie wichtig es ist, das (aktive) Zuhören zu (er)lernen und fortwährend zu üben. Doch was… 2023W, Workshop, 1.0 ECTS

trouble. rupture. glitch - speculative movements emerging from discomfort

Djamila Grandits

this workshop aims for a conversation around speculative (curatorial) movements emerging from discomfort. departing from readings on concepts of glitch and discomfort, we exchange upon (epistemic) ruptures, glitches and shifts in relation to artistic, curatorial and institutional practice.    2024S, Workshop, 2.0 ECTS

4 / 4