interdisziplinäres Masterstudium, 4 Semester (120 ECTS)
126 Lehrveranstaltungen

2 / 3

Familienverhältnisse

Viktoria Luisa Metschl

Die Familie, so die Soziologien Gisela Notz, hat es nie gegeben – was es jedoch gibt, ist die Ideologie des Familismus (oder auch Familialismus), die gesellschaftliche Organisationsnorm, die sich aus dem Konzept einer „Idealfamilie“ ableitet. Dieser Familismus, so Notz, prägt seit mehreren Jahrhunderten Politik und Sozialstruktur in den meisten westlichen Ländern. Aber obwohl die Familie nur für einen Teil der… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Farbenchemie

Tatjana Bayerova

Verschiedene Formen der Malerei begleiten unsere Zivilisation seit frühesten Zeiten. Gemalte Werke waren und sind noch immer vor allem ein Ausdruck von Gefühlen und Ideen - dabei wird aber oft die materielle Seite tlw. vernachlässigt und übersehen. Für KonservatorInnen-RestauratorInnen ist jedoch das Verständnis der materiellen Beschaffenheit von Kunstwerken unbedingt notwendig. Jede Malfarbe enthält immer zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel,… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Feministische Kulturtheorien

Kristina Pia Hofer

Fokus der LV sind feministische Theorien und Methodologien zu Sound, (Zu)Hören, Tonaufnahmen, und Politiken von Archiven. Im Sommersemester 2024 wird das SE als Praxisseminar in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv (PhA) der ÖAW abgehalten. https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/en/ In vier Einheiten in den Räumlichkeiten des Archivs wird es Inputs von Mitarbeiter:innen des Archivs geben, gefolgt von praktischen Übungen, die von der LV Leiterin und… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From Institution to Infrastructure

Marina Vishmidt

Dieses Seminar schlägt vor, die Konstitution der gegenwärtigen sozio-ökologischen Krise durch die Linse der Infrastruktur zu betrachten, d.h. die soziale Materialität der Technologie als Bedingung der Möglichkeit, von Prozessen der Extraktion bis hin zu Prozessen der revolutionären Veränderung. Eine solche Untersuchung muss auch die Rolle der Bedingungen der Unmöglichkeit berücksichtigen, wie die Blockade oder die symbolische Zerstörung, die von den… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From Upper Paleolithic to Late Middle Ages (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

This lecture offers some orientation in the very broad field of artistic practices from prehistory to late Middle Ages. We will focus on basic questions that come along with material and artistic production, on different functions of cultural artefacts: We will explore ways of using images in different contexts and periods of time and deal with the respective significance of… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geld im Spiegel der Natur: Totalitäten seit 2008

Marina Vishmidt

In diesem Seminar geht es darum, wie sich Fragen des Wertes seit der Finanzkrise, die vor etwa 15 Jahren begann, und in der ökologischen Krise, die sich in den letzten Jahren beschleunigt hat, artikuliert haben. Wertfragen artikulieren sich durch so unterschiedliche Modalitäten wie Preis, Management und Ästhetik, und sie haben systemische Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir Krisen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Global Contemporary Art (Kunstgeschichte 4)

Eva Kernbauer

Structured in thematic chapters, this introductory lecture discusses artistic practices and their critical vocabulary (historiographies, theories, discourses) from the 1950s to the recent present. This will include a critical examination of the criteria suitable to characterizing and periodizing artistic works as “contemporary art” and of the geopolitical and art-related categories of “global” contemporaneity. Artistic practices are presented in relation to… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie

Eva Maria Stadler

Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie ist die Losung für die 1980 von der Künstlerin Michaela Melián, dem Schriftsteller Thomas Meinecke, dem Kunsttheoretiker und Kurator Justin Hoffmann, sowie dem Fotograf Wolfgang Petzi gegründete Band Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.). Hervorgegangen war die Band aus dem Fanzine ‚Mode und Verzweiflung‘, das erstmals 1978 erschien. Es war die Zeit, als der Südtiroler Musiker Giorgio… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

History of Architecture Integration

Matthias Boeckl

Laufende individuelle Besprechung und Beratung zur entstehenden Diplomarbeit / zur entstehenden Pre-diploma-Integrationsarbeit aus Architekturgeschichte. – Termine n.V. 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 3.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Florian Bettel

Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen den kulturhistorischen Entwicklungen einzelner Spiele als Prozesse transkultureller Veränderungen und des… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Horror and Hilarity

Alexi Kukuljevic

S05014 - Horror and Hilarity (SEW) “Nothing is funnier than unhappiness, I grant you that.” From Beckett’s Endgame In this seminar, we will explore a series of works that bring into focus different aspects of the horror and hilarity of modern life. We will have occasion to discuss Pier Paolo Pasolini’s reimagining of the Marquis de Sade’s 120 Days of… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Identitätsbildung im künstlerischen Feld

Boris Roland Manner

Grenze und Phantasma. „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein dient als Ausgangspunkt um im Seminar über den Begriff und die Rolle von Grenzen in unserem Denken und Handeln zu diskutieren. Staatsgrenzen gelten ja als Relikt des Nationalismus und als Sinnbild der Provinzialität. Das Auflösen aller Grenzen würde wohl auch ein Ende… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten

Lukas Kaufmann

Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir gemeinsam einen Atlas assoziativ gesammelten… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Innen-Leben o. von der Seele: Von Aristoteles bis Audre Lordes Soul Performances

Maria Bussmann

Über den „innersten Teil“ von uns und wie es von Künstlern und Philosophen interpretiert wurde. Lange Zeit haben Männer Frauen abgesprochen überhaupt eine Seele zu haben. Wenn sie doch existiert, wie unterscheidet sie sich von der der Männer? Wandert sie? Braucht sie „Soul Food“ oder Wellness? „Peri psyche“, „De anima“ oder „Über die Seele“ waren Titel philosophischer Bücher oder religiöser… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Lecture course in English. Please register via the BASE. Die Vorlesung findet online… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst Forschung Geschlecht: Rethinking Feminisms. Past, Present, Future

Jenni Tischer

Rethinking Feminisms. Past, Present, Future Feminismus ist keine ausgemachte Sache – und das war er noch nie: es gibt nicht nur einen Feminismus, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer und praktischer Ansätze. Auch heute ist das, was mit Feminismus gemeint ist, umkämpft und umstritten. Dies zeigt sich in der Aushandlung darum, welche Genealogien in feministische Kämpfe vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Kunstgeschichte 3)

Eva Kernbauer

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die bildende Kunst der Moderne (1800-1950). Der Fokus liegt auf der Entwicklung europäischer Kunst und der Konzeption des europäischen Kulturraums im globalen Kontext, geprägt von politischen und ökonomischen Umbrüchen, dem entstehenden Nationalismus, Kolonialismus und globaler Expansion; darüber hinaus sehen wir uns Kunstzentren und -praktiken in Ost- und Südasien, Nord- und Mittelamerika und in Afrika… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Anita Hosseini

In dieser Vorlesung soll ein Einblick in die Kunst der frühen Neuzeit gegeben werden, der sich an den verschiedenen Kunstgattungen orientiert und die Zeit von 1400-1800 anhand von Gegenüberstellungen und thematischen Analysen zum Thema macht. Jeweils 2-3 Sitzungen stellen die Spezifika folgender Gattungen heraus: Porträt, Stillleben, Genre, Landschaft und Historie Anhand dieser sollen kunsthistorische Methoden und Kenntnisse ebenso vermittelt werden,… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst des Öko-Digitalen / Art of the Eco-Digital

Christian Höller

Der Planet brennt (oder versinkt in Fluten), und die Digitalkultur muss sich den Vorwurf gefallen lassen, zu lange dabei zugesehen zu haben. Oder was noch schwerer wiegt: selbst entscheidend zu diesem Weltenbrand beigetragen zu haben. Dabei unterhalten Ökologie und Digitalität eine Menge von historisch weit zurückreichenden, wechselseitig produktiven Beziehungen zueinander, die es angesichts der aktuellen Bedrohungslage neu zu sortieren gilt.… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Polychromie von Architektur und Plastik

Katharina Fuchs

Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der zeitgebundenen Oberflächengestaltung von Skulpturen und Bauwerken im Hinblick auf Materialität (Eigenfarbigkeit) und/oder zusätzliche Polychromie (applizierte Fassung) zu vermitteln. Dabei soll das Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Gestaltungsmedien (Materialität und/oder Polychromie) von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert geschärft und mögliche historische Veränderungen interpretiert werden. Im Detail wird die Entwicklung der… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Nanna Heidenreich

Das Kolloquium ist zentraler Bestandteil des Masters Kunst- und Kulturwissenschaften und richtet sich damit ausschließlich an Studierende des Fachs. Dieses Semester wird sich das Kolloquium der Frage widmen: was/wann ist Kulturwissenschaft - und wie viele? Was hat es mit dem Kulturbegriff auf sich und wie verhandeln wir das Verhältnis zur Kunst/Wissenschaft? Ausgehend von Fragen der Methoden und entsprechenden Suchbewegungen, also… 2024S, Kolloquium, 8.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium: Dialektik-Antidialektik

Antonia Birnbaum

„Das Seminar findet im Co-Teaching mit Amanda Holmes statt. Zur Teilnahme ist auch die Anmeldung bei beiden Base-Einträgen notwendig.“ Dieses Kolloquium wird die Frage der dialektischen Prozessualität des Denkens und der Rückwirkung in ihr von Anti-dialektiken stellen. Es werden die Dialktik von Plato und Hegel vorgestellt, einige antidialektische Ansätze, und Referate können diesen Zusammenhang thematisieren. Insgesamt ist das Kolloquium im… 2023W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst- und kulturwissenschaftliches Kolloquium: Dialektik-Antidialektik

Amanda Holmes

Dieses Kolloquium wird die Frage der dialektischen Prozessualität des Denkens und der Rückwirkung in ihr von Anti-dialektiken stellen. Es werden die Dialktik von Plato und Hegel vorgestellt, einige antidialektische Ansätze, und Referate können diesen Zusammenhang thematisieren. Insgesamt ist das Kolloquium im engen Bezug mit der Tagung zu diesem Thema, die im März 2023 stattfindet. Warum kann es heute relevant sein,… 2023W, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunstkritik

Kathrin Heinrich

Was heißt es über Kunst zu schreiben und welche Formen des Denkens und Schreibens über Kunst prägen unser Verständnis von Kunstkritik heute? Regelmäßig wird die Kunstkritik als ‚in der Krise‘ beschrieben oder gar totgesagt, aber dennoch hat sie Bestand – wenn auch in sich stets wandelnden Ausprägungen und neuen Medien. Dieses Seminar widmet sich der aktiven Auseinandersetzung mit Kunstkritik durch… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunstszene Polen: Moderne und Gegenwart

Eva Kernbauer

Exkursion nach Warschau, Lodz und evtl. Krakau, mit Schwerpunkt auf der Kunstszene der Moderne und Gegenwart, in Kooperation mit der Abteilung Kunst & Wissenstransfer. 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Die Kunst des Widerstandes Künstlerinnen waren und sind immer wieder in einem politischen Kontext tätig. Dieses Engagement beschränkte sich aber nicht nur auf symbolische und illustratierende Beteiligungen. Als ausgezeichnetes Beispiel für eine aktivistische Praxis mag wohl die Beteiligung von Gustave Courbet an der Zerstörung der Siegessäule in Paris 1871 durch die Commune gelten. Für dieses Engagement wurde der Künstler, der… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Landpartie: Mittelitalien & Sardinien

Stefanie Kitzberger

Die Exkursion führt uns in die abgelegenen Gebiete der Toskana und von Sardinien. Bewusst langsam und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen wir uns auf den Spuren der Tourismus-, Bildungs-, und Textilindustrie, der Agrarwirtschaft und kommunaler Projekte. Im Zentrum steht die Erkundung von Klassen- und Geschlechterproduktion im europäischen ruralen Raum. Die Vernachlässigung des ländlichen Raumes zugunsten der Stadt hat eine Reihe von… 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Landpartie: Mittelitalien & Sardinien

Jenni Tischer

Die Exkursion führt uns in die abgelegenen Gebiete der Toskana und von Sardinien. Bewusst langsam und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen wir uns auf den Spuren der Tourismus-, Bildungs-, und Textilindustrie, der Agrarwirtschaft und kommunaler Projekte. Im Zentrum steht die Erkundung von Klassen- und Geschlechterproduktion im europäischen ruralen Raum. Die Vernachlässigung des ländlichen Raumes zugunsten der Stadt hat eine Reihe von… 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provides a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Liebe ist unter anderem ...

Jan Philipp Reemtsma

Liebe ist… so gut wie alles Mögliche, aber meistens kompliziert. In diesem Seminar sollen gemeinsam fünf Texte gelesen werden, drei sogenannter klassischer Autoren (Lessing, Goethe, Wieland, Ende des 18. Anfang des 19. Jhs.), die in drei verschiedenen Formen (Theaterstück bzw. Komödie, Verserzählung, Briefroman) drei unterschiedliche komplizierte Liebesbegegnungen schildern. Alle drei zeichnen sich (u.a.) dadurch aus, daß in ihrem Mittelpunkt jeweils… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

The Waste Land Das 1922 veröffentlichte Gedicht "The Waste Land" von T.S. Eliot gilt als Meilenstein für die anglo- amerikanische Literatur des 20. Jhdts. Mehr oder weniger explizite Referenzen finden sich u.a. bei Evelyn Waugh, Wendy Cope, Seamus Heaney; William Faulkner und W.B. Yeats. Gemeinsam mit dem fast zeitgleich publizierten Ulysses von Joyce steht dieses Werk für einen Umgang mit… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Machine Learning

Paul Feigelfeld

The seminar explores the paradigms, politics, prophecies, prognoses, permutations, predictions, productions, paranoias, patterns, performances, and punks of Machine Learning and its emo child, Artificial Intelligence. The aim of the seminar is to develop a thorough understanding of the technological constellations of the field of Machine Learning, its historical developments, and political, social, ecological, and cultural implications. Every other week, participants… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Material Culture 1

Nargess Khodabakhshi

Modern Childhood within the Design World Context: Today, children are targeted by different fields of design, from toys, furniture, apps through to fashion, interior and urban spaces. While legal, social, and parental guardians mainly control children's monetary issues, the design world imposes the non-adult gender, socio-cultural and economical ideas for consumerism that mirror modes of adult life. This seminar focuses… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Material Culture 2

Nargess Khodabakhshi

Material Culture 2: Exploring the History, Theory and Practice of Graphic Design Graphic Design is a versatile discipline that intersects with various design fields, contributing to effective communication, aesthetic appeal, and user experience across diverse platforms and media. This course acquaints students with the creative spectrum of Graphic Design by discussing real-world design examples and methods designers use to create… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Medientheorie: Einführung in die Kommunikationstheorie

Christoph Wize

Personen, Konzepte, Ideen, Meinungen, Stars Vilém Flusser: Menschliche Kommunkation ist ein künstlicher (kultureller) Vorgang, der auf der Erfindung von nach Codes geordneten Symbolen basiert. Gregory Bateson: In Kommunikation zwischen Menschen ist Metakommunikation eine außerordentlich wichtige Säule des gegenseitigen Verständnisses Niklas Luhmann: Für Ihn ist Kommunikation ein funktionales System, das sich wie jedes System erhalten will. Er sagt damit, dass die… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Methodenlabor zur ethnografischen, fotografischen und filmischen Praxis

Ezgi Erol

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden wir eine kurze Einführung in verschiedene qualitative Forschungsmethoden erhalten, die uns in der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit von Nutzen sein können. Im Detail werden wir uns mit ethnographischen Elementen der Feldforschung in der Archäologie und Anthropologie beschäftigen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der visuellen Wissensproduktion, die die Feldforschung in diesen Disziplinen begleitet. Wir werden zwei… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

News in Three Lines

Eva Maria Stadler

„Das Auto von Herrn Olier-Larouse hat den alten Herrn Montgillard getötet, als dieser in Charolles spazieren ging.“ „Durch ein raffiniertes Spiel mit abwechselnden Rücktritten haben der Bürgermeister und der Stadtrat von Brive den Bau von Schulen verzögert“ Der Schriftsteller und Journalist Felix Fénéon veröffentlichte 1906 eine Serie von ‚News in three lines’ in der Pariser Zeitschrift Le Matin, dabei destillierte… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 14. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser gefasst, ob… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

On the Tragic and the Comic

Alexi Kukuljevic

A life may be tragic; it may be comic; or, it may be tragic and comic, what, perhaps, can be referred to as tragicomic. But what do these determinations of human existence, and its treatment in works of art, mean? What makes a thing tragic or comic, or tragic and comic? Is existence fundamentally a thing over which one weeps… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

PGS Expanded Cinema, Handwerk und Empathie

Edith Futscher

Das Projektgebundene Seminar geht der Hinwendung zu Taktilität und der gesuchten Kooperation mit spezifischen, aber heterogenen Materialien innerhalb der als post-medial beschriebenen Situation am Beispiel erweiterter filmischer Praktiken (expanded cinema) nach. Im Fokus stehen dabei fotochemische, zelluloidbasierte Filmpraktiken, die als „radikale Würdigung handwerklicher Verfahren“ (Kim Knowles, 2020) betrachtet werden können. Am deutlichsten wird dieses Konzept von Film in einer Reihe… 2023W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS Expanded Cinema, Handwerk und Empathie

Gabriele Jutz

Das Projektgebundene Seminar geht der Hinwendung zu Taktilität und der gesuchtenKooperation mit spezifischen, aber heterogenen Materialien innerhalb der als post-medialbeschriebenen Situation am Beispiel erweiterter filmischer Praktiken (expanded cinema)nach. Im Fokus stehen dabei fotochemische, zelluloidbasierte Filmpraktiken, die als „radikaleWürdigung handwerklicher Verfahren“ (Kim Knowles, 2020) betrachtet werden können.Am deutlichsten wird dieses Konzept von Film in einer Reihe aktueller Arbeiten, die aufaußerfilmische handwerkliche… 2023W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS Kunst und Klassenverhältnisse

Stefanie Kitzberger

Wie macht Kunst Klassenverhältnisse (un)sichtbar? Wenn wir künstlerische Arbeiten als Ausdruck, Negation oder Verschleierung gesellschaftlich-ökonomischer Antagonismen betrachten, welche Rolle spielen dann formale und diskursive (Repräsentations-)Mittel, die spezifische Materialität und Medialität von Kunstwerken? Welche die soziale bzw. institutionelle Position von Künstler*innen und Betrachter*innen? Und wie beziehen sich diese Aspekte auf den jeweiligen „Stand der Produktivkräfte“? Wie verknüpfen schließlich künstlerische Arbeiten ökonomisch… 2024S, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

PGS Kunst und Klassenverhältnisse

Jenni Tischer

Wie macht Kunst Klassenverhältnisse (un)sichtbar? Wenn wir künstlerische Arbeiten als Ausdruck, Negation oder Verschleierung gesellschaftlich-ökonomischer Antagonismen betrachten, welche Rolle spielen dann formale und diskursive (Repräsentations-)Mittel, die spezifische Materialität und Medialität von Kunstwerken? Welche die soziale bzw. institutionelle Position von Künstler*innen und Betrachter*innen? Und wie beziehen sich diese auf den jeweiligen „Stand der Produktivkräfte“? Wie verknüpfen schließlich künstlerische Arbeiten ökonomisch bedingte… 2024S, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

Performance und Raum

Peter Kozek

Contributions To A Universal MemorybankPerformance als Transformation von Erfahrungen Unser APL-Studio ist der Basis- und Handlungsraum von dem aus individuelle Entwürfe und Konzepte erarbeitet und in der Gruppe diskutiert werden. Somatische Praxen bereiten gemeinsam vor auch andere Wahrnehmungsmodi zu aktivieren. Zudem spielt die Bezugnahme auf konkrete räumliche Gegebenheiten eine wesentliche Rolle, wobei Raum in Hinsicht auf Architektur, seine Geschichte, seine… 2023W/2024S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Philosophie im Spiegel der Geschichte - Theorie des Subjekts, Alain Badlou

Antonia Birnbaum

Seminar: Antonia Birnbaum, Alexi Kukuljevic Seminar in Englisch "Theorie des Subjekts" von Alain Badiou In diesem Seminar untersuchen wir das Buch genau und fokussieren auf die Schwierigkeiten darin. Die Krise der Moderne, in der wir uns befinden, ist auch eine Krise der Subjektivität. Diese Krise und dieser Bruch der Moderne wird, zumindest philosophisch gesehen, oft mit Descartes' Meditationen über die… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Präventive Konservierung - Kulturgüterschutz

Martina Haselberger

Angesichts der massiven Verluste von Kulturgut weltweit durch die steigende Zahl an Naturkatastrophen, die veränderte Dimension rezenter kriegerischer Auseinandersetzungen, Fanatismus ideologischer, nationalistischer und religiöser Art und die zunehmende bewusste Instrumentalisierung von Kulturgutzerstörung rückt der Kulturgüterschutz immer mehr ins Zentrum der kollektiven Aufmerksamkeit. Kulturgüterschutz per se umfasst dabei vorrausschauende und rechtzeitige Sicherungs- und Schutzmaßnahmen von Kulturgut in Konfliktsituation als auch in… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Präventive Konservierung 1

Johanna Runkel

In der Vorlesung Präventive Konservierung I werden die Grundlagen der präventiven Konservierung bearbeitet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die "ten agents of deterioriation" gelegt, den wichtigsten Schadensfaktoren für Objekte, Denkmäler und Sammlungen. Beispiele aus der Praxis untermauern die Theorie. Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesungen sollten die Studierenden in der Lage sein, Risiken und Gefahren für Sammlungen zu erkennen und… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung 2

Günther Fleischer

Die Vorlesung Präventive Konservierung II stellt eine Vertiefung dar, die sich v.a. mit den Themen Raumklima und Bauphysik beschäftigt. Neben der Vermittlung der physikalischen Grundlagen soll auch anhand von einfachen Berechnungsbeispielen ein Grundverständnis für bauphysikalische Zusammenhänge und deren Einfluss auf das Raumklima und somit auf den Schutz wertvoller Objekte durch fachgrechte Lagerung erarbeitet werden. 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

2 / 3