artist talks and discussions on archives

  • PGS feministische Archive und Narrative
Conference

Organisers/Management

Anna Margareta Spohn , maria bussman , Universität für Angewandte Kunst Wien

Date

  • 31 January 2025 16:00–20:00 Universität für angewandte Kunst in Wien, Wien, Österreich

Keywords

Discussion, Lecture, Art Theory, Ausstellung

Text

Die Studierenden des Projektseminars „Feministische Narrative und Archive“ laden zum Künstler*innengespräch, anschließender Diskussion und gemeinsamen Austausch ein. Mit Gastbeiträgen von Ana Mikadze, Anne Glassner, Nina Hoechtl und Julia Wieger. Wird über das Archiv seit Jahrzehnten im wissenschaftlichen und künstlerischen Kontext diskutiert, sind queer-feministische Ansätze im Denken und Umdenken von archivarischen Prozessen immer noch vergleichbar neues Terrain. Wenige Archive, wie das der „VBKÖ“, die „Sammlung Frauennachlässe“ oder das „Zentrum für queere Geschichte“ in Wien, beschäftigen sich dezidiert mit der Sammlung, Aufarbeitung und Sichtbarmachung feministischer und/oder queerer Biografien. Aber ist es damit getan, altbekannte, teilweise gewaltvolle Strukturen zu erweitern, oder bedarf es neuer Ansätze im Umgang mit LGBTQIA+ Geschichte und Gegenwart? Mit studentischen Impulsen und künstlerischen Ansätzen wollen wir die existierenden Leerstellen beleuchten und über neue Möglichkeiten im Umgang mit Archivalien und Biografien sprechen. /// artist talks and discussions on archives January 31, 4-6 pm, SR22, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien The students of the project-based seminar “Feminist Narratives and Archives” invite you to an artists' talk followed by a discussion and exchange. With guest contributions from Ana Mikadze, Anne Glassner, Nina Hoechtl and Julia Wieger. While the archive has been discussed in an academic and artistic context for decades, queer-feminist approaches to thinking and rethinking archival processes are still comparatively new territory. Few archives such as the “VBKÖ”, the “Sammlung Frauennachlässe” or the “Zentrum für queere Geschichte” in Vienna deal specifically with collecting, processing and the visualization of feminist biographies. But is it enough to simply expand well-known, sometimes violent structures, or is a new approach to dealing with LGBTQIA+ history and the present needed? With student impulses and artistic approaches, we want to shed light on existing gaps and talk about new ways of approaching archives and biographies.

Lecturers

Ana Mikadze , Anne Glassner , Nina Hoechtl , Julia Wieger

Activity List

Location

Address

  • Universität für angewandte Kunst in Wien, Wien, Österreich
  • Oskar-Kokoschka-Platz 2
  • 1010 Wien
  • Österreich

Associated Media Files

  • Image
  • Image
Published By: Anna Margareta Spohn | Universität für Angewandte Kunst Wien | Publication Date: 03 February 2025, 09:20 | Edit Date: 13 February 2025, 12:04