Spielplätze – 
Urbane Topographien von 
Spiel und Technik

Vortrag

Vortragende*r

Datum

  • 14. Juni 2022– 18:00– Karlsruher Institut für Technologie, Linkenheim-Hochstetten, BW, Deutschland, Online

Schlagwörter

Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Spielforschung, Stadtgeschichte, Technikgeschichte, Verkehrsplanung

Abstract

Das Spiel in der Stadt, das Spiel mit der Stadt öffnen Räume – temporär sowie dauerhaft. Spielplätze sind wahrscheinlich die sichtbarste Form des urbanen Spiels. Sie spiegeln Ideologien, Politik, Ökonomie und Technik, wie dies bei allen Formen kultureller Zeichen der Fall ist. Allein die Tatsache, dass Spielplätze oft die erste Assoziation sind, wenn das Begriffspaar „Spiel“ und „Stadt“ genannt wird, weist bereits auf eine dominante Ideologie hin, die den urbanen Raum mehr oder minder als das Gegenteil von kindlichem Spiel versteht. In dieser Lesart schützen Spielplätze Kinder vor den Gefahren des urbanen Raums und umgekehrt das rationalisierte Funktionieren der Stadt vor den Unsicherheiten des kindlichen Spiels mit dem Raum. Der Vortrag geht auf das Zusammenspiel von Stadt und Spiel ein, zeichnet einige Entwicklungslinien in der ideologischen Ausformung des Spielplatzes nach, stellt technische Innovationen vor, die auf Spielplätzen zu finden sind (z.B. für die WIG – Wiener Internationale Gartenschau, 1964), thematisiert die wechselvolle Geschichte des Verständnisses von Spielplatz als Vorbereitung auf den Alltag (z.B. American Playground Reform Movement) und wirft Schlaglichter auf zeithistorische künstlerische Aneignung von Spiel. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Right-to-the-City-Bewegungen fragt der Vortrag nach der aktuellen Funktion von Spielplätzen und ihren Möglichkeiten, sich urbanen Raum mit neuen Spielformen (z.B. mit neuen Materialien, architektonischen Lösungen oder Technik wie Geocaching) anzueignen. Wie werden diese neu gewonnenen Räume einem breiteren Publikum zugänglich gemacht? Wie zeigt sich die Politik der Inklusion/Exklusion im urbanen kindlichen Spiel? Um diese Fragen zu beantworten, setzt der Vortrag an den kultur- und technikhistorischen Entwicklungslinien des Spielplatzes an und hinterfragt die aktuellen Räume zudem mit Methoden und Begriffen der Stadtsoziologie.

Veranstalter*innen

Karlsruher Institut für Technologie. Institut für Geschichte , Poser, Stefan

Orte

Adressen

  • Karlsruher Institut für Technologie, Linkenheim-Hochstetten, BW, Deutschland
  • Linkenheim-Hochstetten
  • Deutschland
  • Online

Mediendateien

  • Bild
  • Dokument
Veröffentlicht Von: Florian Bettel | Universität für Angewandte Kunst Wien | Veröffentlicht Am: 08. Juni 2022, 11:59 | Geändert Am: 24. November 2022, 09:08