1336 Lehrveranstaltungen

12 / 27

Kleine Geschichten mit NFTs

Anika Meier

2024S, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kölnbreinsperre Kärnten

Hans Schabus

EXKURSION KÖLNBREINSPERRE / SEMMERING TERMIN: 5.-7.10.2023 KölnbreinsperreTERMIN: 17.10.2023 Semmeringbasistunnel Der Berg als politische Landschaft steht im Mittelpunkt der Exkursion, die gemeinsam mit der Künstlerin Anna Hofbauer und dem Autor (und ehemaligen Geologen) Thomas Raab konzipiert wird. Intuitive Eindrücke, insbesondere der Massen- und Kräftedimensionen in der Natur, sollen mit geologischem, hydro- und ökologischem Wissen verbunden werden. Neben der Kölnbreinsperre, Österreichs höchster… 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kollaboratives und disloziertes Arbeiten

Sarah Grant

Dieser Kurs befasst sich kritisch mit den Kommunikations- und Netzwerktechnologien, die wir gerne für uns selbst und unsere Gemeinschaften nutzen. Fragen rund um die Kontrolle von Daten, Software, Hardware und Infrastruktur werden mit größeren Themen wie Zugang, Energie, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit verknüpft. Der gesamte Kurs wird von einem Ethos der Kunstfertigkeit und des Aktivismus geprägt sein, der einen Überblick über… 2023W, künstlerisches Seminar, 1.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Clemens Apprich

For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at).   Dates will be arranged according to demand. Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Tulay Atak

Ongoing individual discussion of developing dissertation. Dates by appointment. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Dieses Kolloquium wird je nach Terminvereinbarung gestaltet. Es gilt die Fortschritte der Arbeiten darzustellen, durch Präsentationen der Kapiteln, Thematiken, oder auch der Hindernisse. Methodische und inhaltliche Probleme werden geklärt.     2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Matthias Boeckl

Laufende individuelle Besprechung der entstehenden Dissertation, Termine n.V. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Alison Jane Clarke

The colloquium provides research students with academic guidance on: research protocol; methods; historiographic approaches; specialist guidance in material culture and design/ theory history research. Delivered in English. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 12. März, um 13.00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt.  Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. Master students are wellcome to apply. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Felderer

Das Kolloquium geht auf interdisziplinäre Fragestellungen wie Methodenentwicklung ein. Der laufende Austausch zwischen den einzelnen Projekten ist dabei von zentraler Bedeutung. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Themen, Methoden und Forschungen in den Bereichen Social Design, Kulturgeschichte sowie Sozialwissenschaften. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Petra Gruber

Das Kolloquium begleitet Master- und Doktoratsarbeiten in den Themenbereichen der Abteilung für Baukonstruktion und dient dem Mentoring und der Unterstützung der Studierenden im Arbeitsprozess und bei der Ausarbeitung der Inhalte. Das Kolloquium bietet nach Bedarf verschiedene Lehrformate vom Einzelgespräch zu gemeinsamen projektübergreifenden Präsentationen und Diskussionen an. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

Das Kolloquium richtet sich Studierende, die an ihrer Masterarbeit oder ihrem Doktorat arbeiten (Bachelor Studierende nur nach Rücksprache in Ausnahmefällen), um offene Fragen ihre Arbeit betreffen, zu diskutieren. Termine werden individuell vereinbart (Anmeldung bitte online und Kontaktaufnahme per Email an: Nanna.Heidenreich@uni-ak-ac.at) 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

Das Kolloquium ist ausschließlich für Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen.Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Treffen der Gruppe werden per Mail bekannt gegeben. Vorgesehen sind Präsentationen und Diskussionen im Rahmen der Gruppe. Auch werden internationale Forscher_innen als Respondent_innen zugeladen.… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

Forschungsfrage: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

In reglemaessigen Treffen werden die Fortschritte der Dissertationsvorhaben praesentiert und weitere Strategien entwickelt. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenpräsentationen ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen.  2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 12. März., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Das Kolloquium hat den Charakter eines wissenschaftlichen Gesprächs und wird als Privatissimum gehalten, d.h.  als einzelne und individuelle Termine nach Bedarf und Fortschritt der Arbeit. Begleitung der wissenschaftlichen Arbeit nach individuellen Parametern........ Ausrichtung, Titel, Methode und Struktur der geplanten Arbeit. zeitliche Planung, Vereinbarung von Terminen und Vorlage von Leseproben, einzelnen Kapiteln........ 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marina Vishmidt

The course addresses the spectrum of methods in art theory studies with regard to the individual dissertation and master's projects. Each session is structured by the project of one of the students taking part, who will make a presentation of their MA or PhD research for the colloquium, and select readings relevant for their project for that session, to be… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies

Julienne Lorz

Kolloquium für Masterstudierende von Expanded Museum Studies. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Konservierungstechn. Seminar - Konservierung und Restaurierung antiker Keramik

Gergana Almstädter

Anhand nachgebauter prähistorischer Keramik werden die Grundtechniken der Restaurierung archäologischer Keramik erlernt. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Doublierung

Katharina Kohler

Unter Doublieren versteht man in der Gemälderestaurierung das Hinterkleben des textilen Bildträgers mit einem Stützgewebe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu werden verschiedene Methoden theoretisch erarbeitet und im Anschluß praktisch durchgeführt. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik

Tanja Kimmel

Die Studierenden erlenen das Partielle Färben von Protein- und Zellulosefasern mit synthetischen Farbstoffen nach dem Foulardverfahren, bei dem das Gewebe mit einer speziellen Farbpaste imprägniert und anschließend fixiert wird. Im Vergleich zum Färben in der Flotte (Ausziehverfahren), lassen sich beim Partiellen Färben auch mehrfarbige Gewebe der originalen Musterung entsprechend herstellen. Optische Verfälschungen des Gesamteindrucks können so vermieden werden. In der… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - klebetechnische Sicherung von Textilien

Eva Maria Catic

Geschichte, Entwicklung und Ethik von Klebekonsolidierungen in der Textilrestaurierung; Chemische und Physikalische Eigenschaften; Alterungserscheinung und Umgang mit historischen Klebekonsolidierungen; Methodik und Arten in der Textilrestaurierung (auf künstlicher oder natürlicher Basis, Mischungsverhältnis, Arten des Auftrags: auf Grund oder Freifilm, Reaktivierungsmöglichkeiten) 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

Das Seminar widmet sich gezielt wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Konservierung und Restaurierung. Vermittelt werden Aufbau und Form konservierungswissenschaftlicher Arbeiten sowie die Grundlagen der Quellenrecherche und die Verwendung von Zitierregeln. Die Studierenden erlernen das kritische Lesen von Texten und das selbständige Erarbeiten von Inhalten. Ziel ist die Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die eigene konservierungswissenschaftliche Forschung. 2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion I

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der Wahrnehmung im behandelten Themenbereich. Im ersten Semester recherchieren die TeilnehmerInnen zum Thema und stellen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion II

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2024S, Projektarbeit, 6.0 ECTS

Kooperation Theaterpraxis

Gerhild Steinbuch

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zwei Formate zur Theaterpraxis angeboten: 1) Fortführung der Kooperation mit dem Volkstheater mit einer Präsentation am 15. Juni (Quereinsteig für Masterstudierende Sprachkunst noch möglich) 2.) Kooperation mit den Wiener Festwochen: Vorstellungsbesuch, Aufführungsanlayse, Workshop / Artist Talk. - Diese Kooperation ist offen für alle Studierenden der Angewandten Wir besuchen und besprechen folgende Vorstellungen plus Guest Lecture:… 2024S, Projektarbeit, 3.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Jenny Bohn

"Malina. Das ist kein Liebesroman" ist ein Kooperationsprojekt mit Burg Hülshoff - Center for Literature, dem Programbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem… 2023W/2024S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Künst. PA | Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis

Jo Schmeiser

»Man kann einmal, zweimal oder dreimal schweigen, aber dann muss man was dagegen tun.« * Im Seminar schauen wir uns antirassistische und feministische Film- und Medienarbeiten aus Kunst, Film und Aktivismus in Gegenwart und Vergangenheit an. Wir analysieren, einzeln, gemeinsam und im Team, wie unsere Sichtweisen durch die eigene Geschichte und gesellschaftliche Positioniertheit (mit)bestimmt werden und wie aus diesem Wissen… 2023W/2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Künstl.Projektseminar|Film als antir. und feministische künstl. Praxis/Forschung

Jo Schmeiser

Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2023W/2024S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Sofia Bempeza

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Ebba Fransén Waldhör

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Christoph Kaltenbrunner

2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen

Annette Krauss

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS

Künstlerische Grundlagen | Fortsetzung

Annette Krauss

Von der künstlerischen Praxis zum edukativen (Vermittlungs-)Prozess. Mittwochs 10-13.00. Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung von künstlerischen Arbeitsprozessen und Projekten mit dem Fokus auf der Erarbeitung von Vermittlungsideen, -praxen und -konzepte aus dem eigenen künstlerischen Interesse heraus. Die Lehrveranstaltung baut auf das Grundlagenseminar des Wintersemester auf, steht aber für alle Studierenden offen, die sich mit edukativen Aspekten in ihrer Arbeit auseinandersetzen… 2024S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Keramik

Sandra Gigerl

1. Termin: Montag, 11. März 2024 von 17.00-19.00h Der Fokus liegt auf einem künstlerisch, bildhauerischen Zugang zur Formforschung mit Ausrichtung auf eine einfache technische Umsetzung im keramischen Material. Ein experimenteller Ansatz wird auf allen Ebenen unterstützt. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 16 Personen 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Künstlerische Praxis: digitale Formate 1

Flora Watzal

Fokus ist auf Entwicklung und Realisierung eines künstlerischen Projekts im Bereich Digitale Kunst. Projektbegleitend werden medienspezifische Grundlagen vermittelt. Es gibt einen Kameraworkshop und bei Bedarf Einführungen oder Vertiefungen in Audio- Video- und Bildbearbeitung. Diesmal liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Fragen rund um räumliche Repräsentation in videografischen, fotografischen und computergenerierten Bildern. In diesem Kontext werden wir Referenzprojekte anschauen und besprechen. Ich… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Praxis: digitale Formate 2

Flora Watzal

Fokus ist auf Entwicklung und Realisierung eines künstlerischen Projekts im Bereich Digitale Kunst. Projektbegleitend werden medienspezifische Grundlagen vermittelt. Es gibt einen Kameraworkshop und bei Bedarf Einführungen oder Vertiefungen in Audio- Video- und Bildbearbeitung. Diesmal liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Fragen rund um räumliche Repräsentation in videografischen, fotografischen und computergenerierten Bildern. In diesem Kontext werden wir Referenzprojekte anschauen und besprechen. Ich… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Sofia Bempeza

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung KKP und TEX statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit

Annette Krauss

Die LV dient dem Aufbau von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung KKP statt. Im Rahmen der LV soll ein künstlerisches Projekt entwickelt und umgesetzt werden. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit - Material.Kollision.Manipulation

Wilbirg Reiter-Heinisch

Im Zusammenspiel von kollektiv gelesenen Texten, Analysieren von künstlerischen Positionen und textilen Verfahrensweisen(aus der LV Praxen) soll eine künstlerische Projektarbeit zum Thema SPEICHERN entwickelt und ausgeführt werden. Was bewahren wir auf? Warum bewahren wir es auf? Wie bewahren wir es auf? Welche Geschichte wollen wir dazu erzählen? Kollektives Arbeiten ist dabei ausdrücklich erwünscht.   2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

12 / 27