Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Gerhard Brandstötter
Umsetzung einer Semester- oder Diplomarbeit aus den Klassen mit den Maschinen und Einrichtung der Abteilung. 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Hans Lindner
Projektarbeit, Einzelunterricht nach Anmeldung. Umsetzung eines Klassenprojektes nach Möglichkeiten der Abteilung. 2020W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Benno Groer
Umsetzung eine Semester oder Diplomarbeit 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus den jeweiligen Klassen/Studienrichtungen, wird eine Projektarbeit gemeinsam mit einem Lehrbeauftragten im Einzelunterricht umgesetzt. 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Roman Hegenbart
Einführung in die Metalltechnologie, Metallkunde und Basiswiessen, Maschinen Grundkenntnisse 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Andreas Braito
As part of the “Grundlagen der Soundgestaltung” seminar, a video film with a soundtrack will be produce. As a second focus there will be a visual language in which the focus is placed on the image section, the “framing” The framing or cadrage determines the placement and movement of objects and people within the frame defined by the film format,… 2020W/2021S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Mi. 10.03.2021; 10 Uhr; Per zoommeeting Drehen auf der Töpferscheibe; Begrenzte Teilnehmerzahl (14 Personen): Die Veranstaltung wird jeden Mittwoch in zwei Gruppen im Keramikstudio abgehalten. Gruppe A sieben Personen von 9 - 11Uhr und Gruppe B sieben Personen von 12 - 14Uhr 11.00-12.00h Vorlesung für beide Gruppen Inhalte der Vorlesung sind theoretische technische Grundlagen von keramischen Massen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Wiala
Besprechung des selbst entwickelten Designs unter Berücksichtigung der benötigten keramischen Arbeitsschritte für eine Umsetzung. Termine nach persönlicher Absprache, Aufbereitung der gewünschten Gießmasse, Umsetzung des Entwurfs im keramischen Gießverfahrens mit den eigenen Gipsformen. Voraussetzung ist die Absolvierung der Basisvorlesung "Keramische Grundlagen". 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerald Pfaffl
VORAUSSETZUNG FÜR EINE PROJEKTARBEIT IST DIE ABSOLVIERUNG EINES GRUNDLAGENKURSES! Individuelle Betreuung einer Arbeit und deren Umsetzung, bzw. das Konzept einer möglichen Umsetzung. Direkte Kontaktaufnahme mit Gerald Pfaffl via Mail oder Besprechung während seiner Anwesenheitszeiten im Keramikstudio. gerald.pfaffl@uni-ak.ac.at, cc sandra.gigerl@uni-ak.ac.at 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung: Mo 08. März 2021 10.00 - 12.00Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl (8 Personen): Blockveranstaltung: 5 Montage Keramischer Siebdruck (Abziehbildverfahren und Direktdruck): Druckmotiv nach eigenem Entwurf; Siebschablonenherstellung, Drucken, Lackieren, Siebnachbereitungsarbeiten,... 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Roman Spieß
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl (14 Personen) Die Lehrveranstaltung ist basisgebend für alle Studierende die Abformtechniken und Gießverfahren in ihrer Arbeit zum Einsatz bringen wollen. Angeboten wird ein Querschnitt durch unterschiedliche Formbautechniken. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
„The perception of space is not what space is but one of its representations; in this sense built space has no more authority than drawings, photographs, or descriptions.“ schreibt die Architekturtheoretikerin Beatriz Colomina in ihrem Text „The Split Wall: Domestic Voyeurism“ in „Sexuality and Space“. In unserem Seminar werden wir anhand von theoretischen Texten und künstlerichen Arbeiten den Aufteilungen, Konnotationen,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Arantzazu Saratxaga Arregi
Hermes, der den Sterblichen die Botschaft der Götter überbringt, ist der Protagonist dieses Seminars. Wer die Seele der Verstorbenen auf ihrem Weg in die Unterwelt (Hades) begleitet, der steht zwischen der Welt der Sterblichen und jener der Unsterblichen, er verbindet diese über ihre Boten und transkribiert deren Inhalt. Hermes, wurde von dem französischen Kommukationsphilosoph Michel Serres auf den Namen des… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In this course we will deal with the rise of synthetic media caused by artificial intelligence (AI), such as deepfakes, and we will work together to find out how these challenge traditional media theories. The term “deepfake” is composed through the combination of the two English terms “deep learning” (a specific class of machine learning methods) and “fake” and describes… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Florian Buchegger
Ziel der Lehrveranstaltung Rendering, Compositing und Animation I (RCA I) ist die Vermittlung von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Computervisualisierung auf Basis von Bildanalyse, Differenzierung verschiedener Techniken, praktischen Beispielen und die Erarbeitung eines anwendbaren Workflows. Wir verwenden Maxon Cinema 4D, Corona Render und Adobe Photoshop Für RCA I sind Grundkenntnisse von Vorteil aber nicht vorausgesetzt 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
Ziel der Lehrveranstaltung Rendering, Compositing und Animation II (RCA II) ist die Vermittlung von Grundkenntnissen aus dem Bereich der Computervisualisierung auf Basis von Bildanalyse, Differenzierung verschiedener Techniken, praktischen Beispielen (mithilfe Cinema 4D/Corona Render und Photoshop) und die Erarbeitung eines anwendbaren Workflows. Achtung !! Für RCA II sind Grundkenntnisse in Cinema 4D vorausgesetzt. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
To begin with, this lecture series returns to early academic conceptualizations of “transculturation” in the context of the colonial occupation of Cuba in order to develop a critical vocabulary through which more recent ideas and trends of “transcultural” phenomena can be approached and analyzed. Alternating between guest lectures and two workshops to consolidate our critical readings, we will focus on… 2021S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
Not just since Modernism, Art and Fashion share a close, but complex relationship that concerns their similarities and entanglements, mutual convergences and demarcations on an aesthetic, economic and institutional level. In the seminar we will address these issues with reference to contemporary art and fashion since the 1990s. Proceeding from the analysis of selected examples from the collections of the… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
Sculpture in the Endangered Field. Surfaces and Transitions The Art Historian Rosalind Krauss analyzes in her essay the diverse transitions between the traditional appearance of a sculpture as a monument and a „Sculpture in the expanded field“. Taking her 1979 essay as our point of departure, we will explore artistic practices in Land Art, Installation, Sculpture, Performance Art and Activism… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Management Selbstorganisation Marke "Ich" 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Management Selbstorganisation 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
Im großen übergreifenden Zusammenhang mit den virulenten Fragen der Neuzeit bietet die Abteilung Kulturwissenschaften Forschungen, Lehr- und Betreuungsangebote zu: Ikonographie und Ikonologie (Beschreibung und Interpretation von Bildern), Antikenrezeption, Mythenforschung, Lilith-forschung, Sexualität und Körperlichkeit in der Antike, Gartenkunst, der Kunst des Badens, den Phänomenen Manga/Anime /Comic/Graphic Novel und verwandten Themen der Kulturgeschichte an. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
For MA-Students supervised by Prof. Kernbauer. If interested, register at sarah.lauss@uni-ak.ac.at. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ingeborg Reichle
Das Seminar besteht aus Einzelbesprechungen nach Terminabsprache und zudem aus Treffen der Gruppe (Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben). Die Einzelbesprechungen geben die Gelegenheit, den jeweils aktuellen Stand der Arbeit zu diskutieren und ein individuelles Feedback einzuholen. Bei den Treffen in der Gruppe werden die aktuellen Arbeiten den anderen TeilnehmerInnen zur Diskussion gestellt. 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Persönliche Betreuung von Master- und Diplomarbeiten! 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Hubert Christian Ehalt
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den StudentInnen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden. Derzeit laufen Abschlussarbeiten u. a. zur Geschichte kultureller Ausdrucksformen, Institutionen und Diskurse und zur… 2020W/2021S, Seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
m Seminar für Masterstudierende und Diplomand*innen präsentieren die Studierenden, nach vorheriger Abstimmung ihres jeweiligen Themas mit Univ.Prof. Mag.phil Eva Maria Stadler Zwischenergebnisse ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in drei Stufen. Im Seminar werden Fragen zu Methoden und Struktur der Abschlussarbeit behandelt und darüberhinaus die jeweils spezifischen Thesen der Studierenden diskutiert. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Individual tution for Master and Diploma students for academic work 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ernst Strouhal
Seminar für Masterstudierende und Diplomand*Innen Vorbesprechung: Di., 09. März., 11.00 Einführung, Programm, Termine (voraussichtl. auf Zoom, gem. mit Dissertant*Innen; teilnehmen können auch Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit vorbereiten.) Weitere Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gabriele Jutz
Das Seminar besteht aus Einzelbesprechungen (n.p.Ü.) und Treffen der Gruppe (Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben). Die Einzelbesprechungen geben Gelegenheit, den jeweils aktuellen Stand der Arbeit zu diskutieren und individuelles Feedback einzuholen.Bei den Treffen der Gruppe werden die laufenden Arbeiten in einem erweiterten Rahmen zur Diskussion gestellt. 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Edith Futscher
2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renée Gadsden
Until about the 1970's in academia, and the 2010's for the general population, the word gender was used interchangeably with the word sex. Gender was often used in communication rather than the word sex, to eliminate any confusion of "sex" referring to sexual intercourse. Instead, confusion now arises because "identity" is conflated with "gender" in mainstream usage. Basically speaking, gender… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Flora Zimmeter
Vermittlung der Grundlagen des Siebdrucks als eigenständiges künstlerisches Medium auf Papier und Karton. Eingehen auf die speziellen Möglichkeiten und Stärken dieser Technik (Farbauftrag, Farbintensität, Kombination mit anderen bildnerischen Medien). Arbeiten mit wasserlöslichen Farben, Experimente auf flachen Druckträgern. Vorlesung und Übungen Ort: Vordere Zollamtsrasse 7, Siebdruckwerkstatt (Raum 105) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Larissa Leverenz
Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Siebdruck II sind grundlegende Kenntnisse im Siebdruck oder die erfolgreiche Absolvierung von Siebdruck 1 (Basiskurs). Ziel ist eine Vertiefung der Technik, um komplexe Ideen erfolgreich umsetzen zu können. Ein technikübergreifendes, experimentelles Arbeiten auf verschiedenen Druckträgern und die Auseinandersetzung mit den Eigenheiten und Möglichkeiten dieser Drucktechnik werden hier fokussiert und erarbeitet. Die Belegung und Auseinandersetzung mit der… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Hineingreifen in den Raum, herausschneiden aus der Form. Gesellschaftliche und soziale Vorgängen und Prozessen sollen an Hand von skulpturalen Kunstwerken entdeckt werden. In jeder Erscheinungsform, vom mittelalterlichen Wasserspeier, über das klassizistische Grabdenkmal oder dem dadaistischen Happening bis zur zeitgenössischen Installation im white cube werden stilistische und technische Entwicklungen in Referaten und Diskussionen erforscht und untersucht, Grand Tour der Skulptur. 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Gabriele Jutz
Meetings via ZOOM. 2020W, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Gabriele Jutz
2021S, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Stillleben zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen und deren Handeln aus dem Zentrum gerückt werden, Tätigkeiten werden aber mitangesprochen. Diese Bewegung verbindet – in gänzlich anderem Rahmen – auch neue materialistische Ansätze. Was geschieht, so die Frage, wenn die Bildgattung Stillleben mit Bausteinen eines Denkens konfrontiert wird, das um eine Sozialität und Handlungsmacht der Dinge kreist? Und was tun ‚wir‘,… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH und WonderGirl, JuditH und Holofernes (slay!), Hekate und Sailormoon, Penthesilea und Tokyo Akazukin, Heidi und viele andere überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische, historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen aus den Medien wie der Literatur, den heiligen Texten, den Künsten sowie der Populärkultur gehen auf Ikonologien (Texte die Vorlagen bilden) und Ikonographien zurück… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH und WonderGirl, JuditH und Holofernes (slay!), Hekate und Sailormoon, Penthesilea und Tokyo Akazukin, Heidi und viele andere überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische, historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen aus den Medien wie der Literatur, den heiligen Texten, den Künsten sowie der Populärkultur gehen auf Ikonologien (Texte die Vorlagen bilden) und Ikonographien zurück… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Die Politik scheint heute von einigen grundlegenden Paradoxien durchwirkt zu sein. Meist will sie mit großer Eindeutigkeit auftreten und erzeugt doch eine diffuses Feld an Meinungen und Gefühlen; sie will gemacht und beherrscht werden und drückt sich doch in der Zufälligkeit von Ereignissen aus. Sie scheint Ausdruck unmittelbarer Bedürfnisse zu sein und bleibt doch auf die Vermitteltheit von Medien und… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In 2020 the fourth international conference Taboo – Transgression – Transcendence in Art and Science will take place in Vienna from November 26-28, hosted by the University of Applied Arts Vienna. Including theoretical and art practice presentations, TTT2020 continues to focus: (a) on questions about the nature of the forbidden and aesthetics of liminality as expressed in art that uses… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sabine B. Vogel
Portfolie, Biographie und Künstlerstatements sind heute für KünstlerInnen unabdingbar. Wie aber schreibe ich über mein eigenes Werk, welche Angaben gehören in meine Biographie, wie formuliere ich einen Projekttext, wie bewerbe ich mich für Preise und Stipendien? Wie unterscheiden sich die Formate, ein Pressetext für Galerien von Projektskizzen oder Preis-Einreichungen? Im Seminar werden individuelle Statements, Biographien und die Grundlagen eines Portfolios… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sabine B. Vogel
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sophie Publig
The sum of planetary crises has led us to re-evaluate the Western binary opposition of nature and culture, often subsumed under the notion of the Post-anthropocene. Which approaches, strategies, and possible solutions can be found in contemporary art?The notion of the Anthropocene or the first geological era caused by human behaviour was already coined in 2002. Since then, many theorists… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
As a result of the arrangements introduced to tackle Covid-19, some of us are or have been experiencing social distancing, distance learning, separation and isolation in a number of environments. At a time of drastic restrictions to individual freedom of movement in public spaces, the widely differing possibilites to deal with this exceptional situation are becoming especially clear. On a… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Nils Amadeus Lange
We want to deal historically with the origin of poses by analyzing especially ancient sculptures and examining them for their political content. Following the cultural history we try to find out differences in the centuries. The main focus will be on poses in a contemporary context and performance art, as this is a rather unknown area, even though we are… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
4 / 5