Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Mengentext (Absatz- und Zeichenformate), Dokumentaufbau, Erstellen und Formatieren von Inhaltsverzeichnis, Querverweisen und Index, Fußnotenverwaltung und deren Formatierungen; Grep-Style; Pdf-Export. Programmversion: Adobe CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen: Grundkenntnisse Indesign und MacOs (Apple) / Windows Betriebsystem 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrveranstaltung beeinhaltet das Erstellen von interaktiven PDF-Dokumenten mit Schaltflächen, Filmen, Audioclips, Hyperlinks, Lesezeichen und Seitenübergängen. Weiters das Erstellen von Ebooks aus EPUB-Dokumenten, das dem ursprünglichen Design entspricht und alle Elemente wie Text, komplexe Layouts, Multimedia- und interaktive Inhalte behält. Unterschied zwischen den beiden EPUB-Formaten (respektiv Ebook )– dem anpassbaren und festem Layout. Programmversion: Adobe CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen:… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Gert Hasenhütl
The seminar addresses current theories on manual drawing, and examines drawing by hand in times of digitalization. Value and function of manual drawing will be evaluated theoretically as well as practically: From a theoretical point of view current studies on drawing will be presented and discussed. There is planned a live skype conversation with one selected expert on the subject… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Kohlweisz
SW-Dunkelkammertechnik, Theorie und Praxis gerätekunde, Handhabung der Fotochemie, typgerechte Filmentwicklung, Beurteilung von Negativen, Herstellen von Kontaktabzügen, Vergrößerungstechniken (im speziellen auf Barytpapier), Positivretusche Ziel ist es, die theoretischen Kenntnissein der Praxis selbstständig umsetzen und somit für die künstlerische Arbeit nutzen zu können. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Porsch
Ein- oder Ausgang einer Ausstellung: „Ein- oder Ausgang für eine Ausstellung (Vorschlag für einen Ausstellungskomplex)“ ist ein Projektvorschlag für ein Ausstellungsdesign. Nach: 1974 Marcel Broodthaers Une entrée ou une sortie d'exposition (Projekt für einen Wintergarten, der als Eingang und Ausgang für eine Kunstausstellung dienen kann.) Ein- oder Ausgang? Ein- oder Ausgang, üblicherweise: Öffnung zum Hineingehen, Betreten oder Verlassen eines Gebäudes,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Björn Franke
This lecture examines the role of the visual in human communication and in understanding the world. In Visual Culture Studies, visuality is understood not only in the form of images, but as a fundamental visual constitution of thinking and access to the world. Images, in a broader sense, play a central role here, as they increasingly shape the private, public… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
The Making and Shaping of Design: From 1950 to the Present This lecture gives an introduction to some of the key epochs and movements of design history from the post-war period till today. Offering a wide range of insights into the work and the design processes of designers and design collectives such as Charles and Ray Eames, Dieter Rams, Ettore… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Florian Bettel
Ziel des Proseminars ist es, grundsätzliche Arbeitsweisen und Begriffe aus den Kulturwissenschaften zu erlernen und anzuwenden. Im Rahmen des Semesterthemas (wird bekannt gegeben), das die ausgewählte Literatur und die Exkursionen in diesem Semester inhaltlich verbindet, erarbeiten die Teilnehmer*innen in der gemeinsamen Diskussion relevante Fragestellungen zur kulturwissenschaftlichen Analyse. Exkursionen in das Wiener Stadt- und Landesarchiv und in die Universitätsbibliothek der Angewandten… 2020W/2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Kollektiv" oder "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Maria Bussmann
Aus der Feststellung heraus, dass sich das Rad der Errungenschaften rückwärts drehe und die Fifth wave of Feminism der second wave wieder ähnlich sei, sollen Themen der inzwischen klassischen feministischen Texte, hauptsächlich zwischen 1960-1980 entstanden, den aktuellen Fragestellungen gegenüber gestellt werden. Wir lesen quer – und queer –, angefangen bei Betty Friedans (The Feminine Mystique, 1963), Judith Butler, Angela Davis,… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Kathrin Heinrich
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Benutzung von Bibliotheken, Archiven und Datenbanken, über die Entwicklung einer Fragestellung hin zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den formalen Kriterien, insbesondere den Zitierregeln, werden wir Strategien und Methoden des Schreibens über Kunst kennenlernen und gemeinsam anwenden, und dabei auch Textsorten abseits der wissenschaftlichen Arbeit unter die Lupe… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Bernadette Reinhold
Am Anfang steht die Begegnung mit dem Kunstwerk, einem wenig erschlossenen, oder gar blinden Fleck auf einer Landkarte; ein Gebiet, das auf viele Arten erschlossen werden kann. Das Gesehene will in Sprache übersetzt werden und ruft damit Fragen hervor. Das Werk in seiner Materialität, sein Entstehungsprozess, sein Inhalt und seine Intention (Warum/Wozu) drängen sich auf. Unter welchen gesellschaftlichen, politischen Bedingungen… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Ansätze zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters einen Einblick in einige theoretische und methodische… 2020W/2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Roland Pecher
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Roland Pecher
Vorlesung mit praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und ausgeführten Illustrationen (fertigen Vorlagen). Bei Teilnahme an dieser Veranstaltung ist es zu Empfehlen auch die vorhergende zu besuchen: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S20434/ 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
This course is aimed at beginners who never worked in the field of physical computing.Attendants will learn how to work with the Arduino Platform. Content • Overview of the Arduino Platform • Basics of programming Arduino • Working with sensors • Controlling LEDs, motors, etc. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Feminist theories of culture often amplify a tension between (strategic) identity politics and radical relationality. In this class, we will ask how the concept of "situatedness" (Haraway 1988 and later adaptations, also by other authors) can operationalize this tension productively. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Distance Learning Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Keramikstudio Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten Texte… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michael Huber
The series examines the disposition of the "classic" medium of television in the age of so-called "new" technologies (fragmentation, redefinition, interaction models, SocialMedia,New Narration, Second Screen, etc.). The inversion of the relationship TV <> SocialMedia-Platforms in the last ten years will be highlighted. History, present and future will be considered on the basis of selected examples. The focus is on… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Caroline Heider
This course teaches about the fundamentals of cinematic storytelling. You develop and explore your own personal photographic signature by making a short moving image. By drawing a storyboard and scene visualizations, narrative moments can be experienced through photo stills, compared to moving images, and discussed in the group. 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christina Natlacen
Fotografiegeschichte beinhaltet weit mehr als die Beschäftigung mit der Entwicklung von fotografischen Techniken, die Kenntnis von ästhetischen Stilrichtungen und deren historische Einordnung. Die Fotografie ist vielmehr ein Medium, das in zahlreiche unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft eingebettet ist und unsere Bildkultur seit gut 180 Jahren mit seinen Möglichkeiten und Diskursen auf mannigfaltige Weise bestimmt. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung nicht… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerd Zillner
Space Stage, Space Theatre, City in Space, Space Sculptures, Space Blossoms and Space Monsters – the artistic medium of the Austro-American architect, stage decorator, designer, artist and theorist Frederick Kiesler (1890-1965) was space. His projects were visionary and his theories are still considered utopias today.Based on individual projects from his oeuvre, including the surrealist exhibition designs of the 1940s, his… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sigrid Pohl
The specific mediality of the textile material, which as it were condenses from the immateriality of the fiber via the thread to the fabric, and the inherent qualities of the material such as the sensual, flexible and ephemeral form the starting point for exemplary references to the importance of the material for the life of the People. Due to their… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sigrid Pohl
Die spezifische Medialität des textilen Materials, das sich gleichsam aus der Immaterialität von der Faser über den Faden zum Gewebe verdichtet und die dem Material innewohnenden Qualitäten wie das Sinnliche, Flexible und Vergängliche bilden den Ausgangspunkt für exemplarische Hinweise auf die Bedeutung des Materials für das Leben des Menschen. Auf Grund ihrer Eignung zur Hüllenbildung dienen Textilien dem Menschen gleichsam… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Marion Elias
Kunst - warum? Und was bitte ist das eigentlich...so ungefähr...? Lange vor der "Erfindung" des - angeblich autonomen - Kunstwerks, vor dem Aufstieg des simplen Handwerkers zum artista waren Bilder vom Himmel gefallene Dinge, Acheiropoieta, nicht von Menschenhänden gemachte Verlängerungen Gottes in die Welt. Die Aufgaben der bildenden Kunst zeigen sich seitdem aber nur marginal und oberflächlich verändert, selbst die… 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Anita Kern
Teil II In SS 2020 the first half of the 20th century was examined, in SS 2021 it will be looked at the 2nd half of the 20th century and the beginning of the 21st century. In my lecture aesthetic phenomena in graphic design of the 20th century are examined in their historical and design historical contexts. Thereby the societal… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rudolf Fuchs
Experimentell aufgebaute Lehrveranstaltung, die schrittweise zum selbstständigen künstlerischen Arbeiten in den Bereichen der angewandten, bildenden und medialen Kunst führen soll. Im Vorlesungsteil werden anhand von Beispielen internationaler Künstler_innen Methoden der Gestaltung, Denk- und Entwicklungsprozesse, Strategien und Funktionen aus allen Bereichen der Kunst vorgestellt und analysiert. Ziel der Lehrveranstaltung: Förderung der individuellen Formensprache. Aus Gründen der Flexibilität wird die Lehrveranstaltung nach… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Zeiller
Ein zerlesenes Reclam Heftchen „Sigmund Freud: Das Unheimliche“, „Glanzvolles Elend. Versuch über Kitsch und Kolportage“ im bunten Umschlag der Taschenbuchreihe Suhrkamp Wissenschaft von Gert Ueding aus den frühen 70er Jahren, Zeichnungen von Salvador Dalí auf Fotokopien aus „L’Immaculée conception (Die unbefleckte Empfängnis)“. Auf dem Notebook die supa Suchseite der Angewandten Bibliothek: „Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten“, herausgegeben… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Judith P Fischer
Due to the ongoing COVID-19 situation, the course cannot currently take place in presence! The course will remain in distance operation until further notice! As we are currently unable to offer classroom lessons in the nude room, we adapt our teaching content and the associated examination modalities to the current situation (distance learning). You have the possibility to make the… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Über die ersten feministischen Lesarten der Antigone in Hegels Phänomenologie des Geistes (Beauvoir und Irigaray) verfolgen wir den Pfad zwischen Dialektischer Methode und Dekonstruktion bis Derrida und Cixous. Hegels echte Schwester Christiane und andere begabte Frauen der Romantik werden uns aber ebenso begleiten. Wir lassen sie aus dem Schatten treten. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Worthülsen, Schlagworte, Wortschläge - Rainald Götz feuert in seinem Text ’Krieg’ aus dem Jahr 1986 ein entleertes Vokabular des Widerstands ab - Klassenkampf und Internationale Solidarität, verkommen zu Stammtischgequatsche, bilden das kompostierte Sediment einer Sprache, die sich im bloßen Deklamieren erschöpft. Wie gehen wir mit den Konzepten von Solidarität, Nation und Klasse um? Im Seminar diskutieren wir den Begriff der… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Florian Bettel
Das Spiel kann in der Kunst produktiv genutzt werden. Die Ergebnisse können komisch, faszinierend, überwältigend und beängstigend sein. Sie betonen die Zweckfreiheit und fordern die Welt der Optimierung und Effizienz heraus. Das Seminar „Homo Ludens“ untersucht anhand ausgewählter Beispiele aus der Kunst und Populärkultur des 20. und 21. Jahrhunderts Aspekte des spielenden Menschen und seiner Position im Betriebssystem der Kunst… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
How much, Schatzi? Als Sprachfex, Lustspieler, Jargon-Jongleur und Reim-Rastelli wird der österreichische Schriftsteller H.C. Artmann bezeichnet, dessen Geschichtssammlung ‚How much, Schatzi?’ titelgebend für dieses Seminar ist. Die Sprache und die vielen Sprachen - oder besser - die Plurilingualität sind es, die uns hier interessieren. Wie gehen Sprachen, und dabei meinen wir kulturelle Sprachen genauso wie etwa die Sprache der Natur,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sophie Publig
From Pop cat to Bernie Sanders' mittens, from the Capitol siege earlier this year to the GameStop Stonks action - since the beginning of the pandemic, memes have become much more than just infectuous jokes on the internet. Considering that many of us have centered on an online lifestyle, we need to reflect not just on form and content of… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
In diesem Semester steht die Frage nach einer genuinen künstlerischen Identität im Zentrum des Seminars. Einstieg ist ein Text von Frantz Fanon " Die Verdammten dieser Erde" indem ein radikales, neues Subjekt der ehemals Kolonisierten entworfen wird. Der französische Psychiater, Autor und Politiker skizziert in diesem, seinem erfolgreichsten Werk, eine Identität die aus einer konsequenten Abkehr zu jedem "westlichen" Universalismus… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Gestalten von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Wimmer
2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Zeiller
Ce sont les regardeurs qui font les tableaux. M.D. Gegenstand des Seminars sind Kunstwerke zeitgenössischer Kunst im Museum. Orte: Museen zeitgenössischer Kunst, Schwerpunkt Wien und Umkreis, Welt Vorschläge und Auswahl von den Seminarteilnehmer*innen (und freilich auch von mir, MZ) Mögliches Setting in der on/off Corona Krisenzeit: Offline: alleine vor Kunstwerk im Museum (=Werkbetrachtung Teil 1) Online: gemeinsame Diskussion im Zoom… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Florentina Holzinger
2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johnny Graf
Johnny Graf Matthias Waldhart “RE-2020” In three days the workshop aims to unfold discuss work and simplify the process of reproduction and editorial behaviors by creating a publication – or a mock-up thereof. Through re-analyzing re-working re-producing and re-using processes of your older works - the left-overs - we will establish an “instant” editorial production and visual team to talk… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Aspects of filmic interviews are mediated. The aim is planning interviews with guests of the departement and producing independently an moving image. Artistic techniques and technical basics of time-based media - recording, editing, color correction, export for web formats, are deepened. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hubert Christian Ehalt
2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methods and methodologies used in Media Studies. Which tools can help to think and write about media for an audience of academic peers? What is a suitable… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Zeiller
An exemplarischen Beispielen diskutieren wir in diesem Proseminar zeitgenössische Kunst zwischen Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit. Der Schwerpunkt ist sowohl die Betrachtung und Untersuchung einzelner Werke in aktuellen Ausstellungen als auch der in den begleitenden Texten geführte Kunstdiskurs. Die Auswahl der Themen, Gegenstände und Orte ist vom Interesse der TeilnehmerInnen geleitet. Wechsel Seminarraum Angewandte / extra muros (Exkursionen) Stand: Ende Juli 2020… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Matthias Boeckl
The lecture course investigates a selection of key episodes of the history of Western architecture that influenced architectural production until today. The most important innovation steps in their development are presented. The topics range from the "first house" via the consequences of the Copernican Revolution to the digital age. Content in summer 21: Contemporary Topics, lecture course starts on 4… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
2 / 5