Keine Neuzulassungen ab Wintersemester 2014/15!
Studiendauer: 9 Semester
Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.
Zweiter Studienabschnitt: 5 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts und der öffentlichen Präsentation der Diplomarbeit).
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei grossen identitätsstiftenden Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch, insbesondere die Künste. Wie die „wissenschaftlichen Umgangsformen“ sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
im PS werden in kleinen übersichtlichen Referaten die wichtigsten Theogonien, Mythologien und Heldenerzählungen die Rom von den Griechen übernommen und weiterentwickelt hat, vorgestellt und Thesenblätter erarbeitet. Allgemeinbildung! 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Jenni Tischer
In dem Seminar „Open Letter. Über Kunst schreiben“ werden wir uns mit unterschiedlichen Textformaten befassen: der Rezension (Review), dem Pressetext und künstlerischen Textformaten, als auch verschiedene Methoden der Schreibpraxis kennenlernen, wie bspw. kollektives Schreiben. Unser innhaltlicher Ausgangspunkt wird die Frage nach der Bedeutung von Reflexivität als Teil der eigenen künstlerischen Praxis sein. Die Künstlerin Anni Albers setzt mit der Betitelung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Clemens Apprich
2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. Optionally, this lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Ivana Perica
Das Seminar zeichnet die Figur der Hybridisierung, die Poetik des sozialen „mélange“ nach. Beginnend mit Friedrich Schiller als „Kant-Ideologen“ (de Man), der die Grundsätze der Kant’schen Kritik der Urteilskraft für seinen Entwurf einer sozialen und kulturellen Revolution herunterbrach, zeichnet die LV die Nachleben dieses revolutionären Moments der dritten Kritik: Dieses besteht in der synthetischen Kraft der ästhetischen Erfahrung, im „Double-Bind“… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ivana Perica
TEASER: Die LV beginnen wir mit ganz klassischen Überlegungen über die Eigenart des Ästhetischen, die Funktion und Aufgaben der Politik wie auch der politischen Kunst, um im zweiten Teil in spannende Beispiele aus der relativ neuen Literatur-, Musik- und Filmproduktion einzutauchen. Die Diskussionen gestalten wir höchst aktuell, zutiefst seriös und trotzdem verpflichtend unterhaltsam! Das genaue Seminarkonzept lautet wie folgt: In… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Als künstlerische Suche nach kultureller Ursprünglichkeit und Authentizität hat der Primitivismus entscheidende Impulse zur Entwicklung der modernen Kunst gegeben. In seinem Zentrum steht die Auseinandersetzung mit außereuropäischer und archaischer Kunst, zuweilen auch die Kunst von Kindern, psychisch Kranken und anderen „Outsidern“ sowie deren künstlerische Aneignung bzw. Appropriation. Zugleich ist der Primitivismus die „ästhetische Signatur des Kolonialzeitalters“ (Viktoria Schmidt-Linsenhoff) und so… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ursula Reisenberger
präsenz, performance, präsentation teil II enstprechend der arbeit in teil I ist es das ziel des workshops, die erkannten potentiale weiter auszubauen und das verständnis von performanz und präsenz im raum zu vertiefen. wir werden wieder mit körper und stimme arbeiten, uns diesmal aber verstärkt den inhalten des präsentierten zuwenden. die teilnehmer*innen werden deshalb gebeten, einen text, ein lied, einen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
präsenz, performance, präsentation III im dritten teil der lehrveranstaltung geht es vor allem darum, entwicklungen, die über die ersten beide teile sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der workshop-reihe fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums, der… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elizabeth McGlynn
Projekt Nightingale / Projekt Creativas/ Dieses Praktikum ermöglicht und unterstützt eine selbstständige Planung und Durchführung eines Projektes im außerschulischen Bereich. Die Studierenden können in einer offenen Arbeitsweise und ohne Vorgaben oder Auftrag einen Dialog auf der Basis ihres kreativen Know-Hows und der gemeinsamen Wahrnehmung des sozialen und kulturellen Umfeldes entwickeln Ziele aller Praktika: Praktische Erfahrungen gewinnen für die Herausforderungen einer… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Karin Schneider
Semesterthema: Learning from Vulnerability Die Lehrveranstaltung nimmt die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den Kunst- und Kulturvermittlungssektor zum Ausgangspunkt, um konkret nach der Verletzlichkeit (von Körpern, von Systemen, von Identitäten) als Ressource im Vermittlungsprozess zu fragen und dies als Chance zu sehen, „alte Normalitäten“ in Frage zu stellen. Die Anerkennung der eigenen Verletzlichkeit soll als Angelpunkt für die „Auseinandersetzung mit… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andrea Hubin
Semesterthema: Learning from Vulnerability Die Lehrveranstaltung nimmt die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den Kunst- und Kulturvermittlungssektor zum Ausgangspunkt, um konkret nach der Verletzlichkeit (von Körpern, von Systemen, von Identitäten) als Ressource im Vermittlungsprozess zu fragen und dies als Chance zu sehen, „alte Normalitäten“ in Frage zu stellen. Die Anerkennung der eigenen Verletzlichkeit soll als Angelpunkt für die „Auseinandersetzung mit… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient dem Aufbau Ihrer künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen medialen Feldern. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
In Kombination mit S03075, 4.0 ECTS Schwerpunkt F U N C T I O N A L C L O T H I N G Wodurch unterscheidet sich funktionales Kleidungsdesign vom Design alltäglicher Kleidung? Passform bezieht sich normalerweise auf das Aussehen und den Komfort eines Kleidungsstücks, dies allein reicht jedoch für funktionelle Kleidungsstücke nicht aus. Was sind die Anforderungen an… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Alice Götz
Intensive seminar, compulsory attendance In summer term 21 the course will be held in distance mode as well as in attendance mode. Expected dates for the summer semester: Thursday 18.03, 25.03, 15.04, 22.04, 29.04, 06.05. The dates 04/15 and 04/22 will take place over Zoom due to the lockdown. Time: 15.00 - 18.00 h Closing Thursday 20.05.21 CONTENTS Critical examination… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net handy 0681 816 482 55 vorgestaltete Möglichkeiten für Passend-Machen Passend-Machen gestalten ???????????????????????????????????????????????????????????????????????? _ recherchieren – reflektieren – erfinden – vermitteln _ Passstücke, Adapter, Zwischenteile, Distanzstücke und weitere charakterisierende Begriffe z.B. bezeichnen Gegenstände die passend machend funktionieren; passend machend zwischen welchen Gegebenheiten???????????????????????????????????????????? Was wird an was angepasst????????????????????????????????????????????????? Welches Prinzip der Anpassung wird verfolgt???????????????????????????????????? Ich kenne keinen Bereich, den… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
INDIGO PROJEKTARBEITEN Im Sommersemester 2021 dient diese Lehrveranstaltung mit Einzelgesprächen und Einzelbetreuungen der Unterstützung jener künstlerischen Projektarbeiten, die im Wintersemester 2020/21 begonnen wurden. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
m Seminar Fläche/Körper/Raum_vor Ort wird der Außenraum zum konkreten Gegenüber, auf das wir uns in unterschiedlicher Weise beziehen. In das prozesshafte Verhältnis von Körper und Raum wird im Seminar ein Medium eingeführt, das als Träger und Vermittler Spuren in sich aufnimmt. Wir notieren, protokollieren, dokumentieren, übersetzen und verzeichnen. Gesammelte Informationen, die durchdrungen sind von subjektiv Erlebtem, vergleichzeitigen sich so in… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
HÜLLEN Ein-, Ver-, Um-, Enthüllen Text unter S03066, ebenfalls Anmeldung Künstlerische Projektarbeit_Künstlerisches Medium: Textil 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
Textil im Kunstkontext II – Bildvorlesung Themenschwerpunkte im Sommersemester: Soft-Sculpture /Airbags, Kunstkleider, Living-Sculpture, Skulpturen /Behausungen/Draperien, Verhüllungen/Camouflage Dass die unterschiedlichsten Materialien Teil der visuellen Kunst geworden sind, ist eine relativ neue Angelegenheit. So reflektiert die Vorlesung auch historische Positionen des 20. Jahrhunderts, die für nicht traditionelle Materialverwendungen verantwortlich sind. Material – in dieser Vorlesung mit Fokus Textil – wird über das… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Anna Margarita Zellinger
Die Initiative und Idee zu diesem Semesterprogramm stammt noch von meinem Vorgänger, P.Michael Schultes, der sich jetzt bereit erklärt hat, sich zumindest bis Ende des Jahres 2021 bedarfsorientiert geringfügig bis voll einzubringen. Dazu hat P.Michael Schultes bereits zu Julia Reichert, der Prinzipalin des Kabinetttheaters Kontakt bezüglich eines dadaistischen Kunststofflehrstücks aufgenommen. Für dieses international renommierte Figurentheater hat P.Michael Schultes bereits einige… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Adelheid Call
Abformen ist das Nachbilden eines Körpers. In diesem Kontext biete ich zwei LV an, die im SS fortgesetzt werden: Abformen, textile Körperhüllen Praxen - Mode / Materialkultur Abformen in der LV meint das Nähen, Entwickeln passgenauer Körperhüllen aus Stoff. Wie gelingt es textile Hüllen für unterschiedliche Körper zu nähen? Im ersten Schritt werden anhand einfacher Objekte grundlegende Techniken der textilen… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
Textil abseits von Mode: Wenn von Textilien die Rede ist assoziieren viele in erster Linie Kleidung, beziehungsweise Mode. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Horizont des Textilen weiter zu begreifen und die unterschiedlichen technischen und künstlerischen Betätigungsfelder zu erschließen. Dazu werden 3 Schwerpunkte gebildet:In der Textiltechnologie schauen wir die Felder der Faserkunde bis zu den flächenbildenden Verfahren und den… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
Schwerpunkt F A S H I O N meets M U S I C , S T Y L E , S O U N D and S U B V E R S I O N Nach einer Einführung in die künstlerische Thematik folgt ein Querschnitt über unterschiedliche Schnittentwicklungsmethoden: Was sind die Elemente von Subkultur, was macht sie aus?… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Gabriele Amon
During the seminar students become familiar with the complexity of experimental textile screen-printing and learn how to use this technicque individually. With the development of individual projects, according to different targets and demands, all available resources can be used specificallly as well as experimentally to gain new insights and achieve divergent results. For the realization of future individual projects and… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ute Huber-Leierer
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
KUNST IN DER NATUR Waldviertler Mud Dye Künstlerische Forschung in den Waldviertler Hochmooren mit Karin Altmann und Manuel Wandl Bogolan bedeutet in der Sprache der Bambara in Mali „aus Schlamm gemacht “ oder auch „Resultat der Erde“ und bezeichnet die Technik des Färbens und Malens mit Mineralschlamm, bei der durch die Verwendung von eisenreichem Schlamm und pflanzlichem Tannin Oberflächendesigns erzeugt… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Karin Altmann
BLAU MACHEN 100 Jahre Blaudruckerei Koó Das traditionelle Handwerk des Blaudrucks wurde 2018 in die internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. In Österreich existieren nur noch zwei Familienbetriebe: die Blaudruckerei Koó im Südburgenland sowie die Blaudruckerei Wagner in Oberösterreich. Das Familienunternehmen „Original Blaudruck Koó“, 1921 gegründet und heute von Joseph Koó und seiner Frau Miriam in dritter… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ebru Kurbak
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Markus Hanzer
Could it have turned out differently? A game with alternatives It is becoming increasingly evident that the supposed "normality" is not a sustainable solution for the further development of humanity. What made people create this and no other world? How would we choose if we had the chance to redesign all areas of life? What contribution can artistic work make… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Manuel Wandl
Die Weberei bietet Möglichkeiten utopisches zu realisieren. Eigenschaften, Aussehen, Verwendung, Material, ... all diese Dinge können bestimmt, verändert, ausgetauscht oder geschaffen werden. Weben ist eine Technologie die der Wortbezeichnung Kreation am nächsten kommt. Individuelle Arbeitsprozesse, Themenstellungen, und Technologien stehen hier im Mittelpunkt. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manora Auersperg
Zu zeichnen eröffnet die Möglichkeit in eine Wechselbeziehung mit unserer Umgebung zu treten. Als seismographische Aufzeichnung durch die Hand ist die Zeichnung sichtbare Spur einer Beobachtung und Abbild intensiver Hinwendung zu einem betrachteten Gegenüber. Das Seminar zeichnen_ vor Ort schafft Rahmenbedingungen um neben der Vermittlung technischer Grundlagen den Prozess des Zeichnens in seiner zeitlichen, physischen und psychischen Dimension zu beforschen.… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
....DIESE LV WIR IM ALTERNATE MODE DURCHGEFÜHRT - bis zur öffnung der universitäten für den lv-betrieb..... Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im… 2020W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2021S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Ulrich Kühn
....DIESE LV WIR IM ALTERNATE MODE DURCHGEFÜHRT - bis zur öffnung der universitäten für den lv-betrieb..... eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet.… 2020W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jenni Tischer
„The perception of space is not what space is but one of its representations; in this sense built space has no more authority than drawings, photographs, or descriptions.“ schreibt die Architekturtheoretikerin Beatriz Colomina in ihrem Text „The Split Wall: Domestic Voyeurism“ in „Sexuality and Space“. In unserem Seminar werden wir anhand von theoretischen Texten und künstlerichen Arbeiten den Aufteilungen, Konnotationen,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Arantzazu Saratxaga Arregi
Hermes, der den Sterblichen die Botschaft der Götter überbringt, ist der Protagonist dieses Seminars. Wer die Seele der Verstorbenen auf ihrem Weg in die Unterwelt (Hades) begleitet, der steht zwischen der Welt der Sterblichen und jener der Unsterblichen, er verbindet diese über ihre Boten und transkribiert deren Inhalt. Hermes, wurde von dem französischen Kommukationsphilosoph Michel Serres auf den Namen des… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In this course we will deal with the rise of synthetic media caused by artificial intelligence (AI), such as deepfakes, and we will work together to find out how these challenge traditional media theories. The term “deepfake” is composed through the combination of the two English terms “deep learning” (a specific class of machine learning methods) and “fake” and describes… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Hartwig Michelitsch
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand der Erfahrungsberichte von zumeist langjährigen KunstpädagogInnen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige/r LehrerIn klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In der ersten LV-Einheit werden Erwartungshaltungen geklärt:… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nanna Heidenreich
To begin with, this lecture series returns to early academic conceptualizations of “transculturation” in the context of the colonial occupation of Cuba in order to develop a critical vocabulary through which more recent ideas and trends of “transcultural” phenomena can be approached and analyzed. Alternating between guest lectures and two workshops to consolidate our critical readings, we will focus on… 2021S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
Not just since Modernism, Art and Fashion share a close, but complex relationship that concerns their similarities and entanglements, mutual convergences and demarcations on an aesthetic, economic and institutional level. In the seminar we will address these issues with reference to contemporary art and fashion since the 1990s. Proceeding from the analysis of selected examples from the collections of the… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
Sculpture in the Endangered Field. Surfaces and Transitions The Art Historian Rosalind Krauss analyzes in her essay the diverse transitions between the traditional appearance of a sculpture as a monument and a „Sculpture in the expanded field“. Taking her 1979 essay as our point of departure, we will explore artistic practices in Land Art, Installation, Sculpture, Performance Art and Activism… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Im großen übergreifenden Zusammenhang mit den virulenten Fragen der Neuzeit bietet die Abteilung Kulturwissenschaften Forschungen, Lehr- und Betreuungsangebote zu: Ikonographie und Ikonologie (Beschreibung und Interpretation von Bildern), Antikenrezeption, Mythenforschung, Lilith-forschung, Sexualität und Körperlichkeit in der Antike, Gartenkunst, der Kunst des Badens, den Phänomenen Manga/Anime /Comic/Graphic Novel und verwandten Themen der Kulturgeschichte an. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
For MA-Students supervised by Prof. Kernbauer. If interested, register at sarah.lauss@uni-ak.ac.at. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Nanna Heidenreich
Persönliche Betreuung von Master- und Diplomarbeiten. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ingeborg Reichle
Das Seminar besteht aus Einzelbesprechungen nach Terminabsprache und zudem aus Treffen der Gruppe (Termine werden zeitgerecht bekannt gegeben). Die Einzelbesprechungen geben die Gelegenheit, den jeweils aktuellen Stand der Arbeit zu diskutieren und ein individuelles Feedback einzuholen. Bei den Treffen in der Gruppe werden die aktuellen Arbeiten den anderen TeilnehmerInnen zur Diskussion gestellt. 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
3 / 4