Keine Neuzulassungen ab Wintersemester 2014/15!
Studiendauer: 9 Semester
Erster Studienabschnitt: 4 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.
Zweiter Studienabschnitt: 5 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts und der öffentlichen Präsentation der Diplomarbeit).
Bernhard Weingartner
Ausgangspunkt der LVA ist das kreative Recycling von harmlosen Alltagsmaterialien, mit denen verblüffende naturwissenschaftliche Phänomene „begreifbar“ im doppelten Wortsinn werden. Zu Beginn der LV werden zahlreiche Anregungen für derartige Projekte präsentiert. Dabei werden Phänomene wie elektrische Leitfähigkeit und Induktion, Magnetismus, optische und akustische Effekte, deterministisches Chaos, Mechanik und Farbmischung thematisiert. Dabei besteht auchdie Möglichkeit, alle offenen Fragen zu diesen Themen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Erwin Neubacher
designhistorische vertiefung je eine designhistorische strömung wird in den 3 blockveranstaltungen zum inhalt einer vielschichtigen auseinadersetzung genommen und anhand von realen produkten erforscht und diskutiert. welche bildungswerte und –inhalte können über design transportiert werden? die designhistorische/-theoretische beschäftigung bildet in weiterer folge die grundlage für die vermittlungsebene. in der entwicklung und dem transfer von design-vermittlungskonzepten für unterschiedliche altersgruppen von der 5.… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christina May Yan Carli
In this class participants will work on their own art concept or design idea where printing technique are used. Briefing: a) the art piece or design idea should combine an analog and digital technique. b) breaking down the developed idea for a school assignment. For example analog step (hand drawing, croche,...) with digital finalisation (3d print, etc.) or digital step… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Kursleiter:Mag. László Lukacs Büro: Johann Strauß Gasse 13/1 1040 WienSprechstunde:Montag um 16:00-17:30 UhrOffice phone: +436648972323 E-mail : laszlo.lukacs@uni-ak.ac.at 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Feminist theories of culture often amplify a tension between (strategic) identity politics and radical relationality. In this class, we will ask how the concept of "situatedness" (Haraway 1988 and later adaptations, also by other authors) can operationalize this tension productively. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Distance Learning Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Keramikstudio Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten Texte… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michael Huber
The series examines the disposition of the "classic" medium of television in the age of so-called "new" technologies (fragmentation, redefinition, interaction models, SocialMedia,New Narration, Second Screen, etc.). The inversion of the relationship TV <> SocialMedia-Platforms in the last ten years will be highlighted. History, present and future will be considered on the basis of selected examples. The focus is on… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christina Natlacen
Fotografiegeschichte beinhaltet weit mehr als die Beschäftigung mit der Entwicklung von fotografischen Techniken, die Kenntnis von ästhetischen Stilrichtungen und deren historische Einordnung. Die Fotografie ist vielmehr ein Medium, das in zahlreiche unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft eingebettet ist und unsere Bildkultur seit gut 180 Jahren mit seinen Möglichkeiten und Diskursen auf mannigfaltige Weise bestimmt. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung nicht… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerd Zillner
Space Stage, Space Theatre, City in Space, Space Sculptures, Space Blossoms and Space Monsters – the artistic medium of the Austro-American architect, stage decorator, designer, artist and theorist Frederick Kiesler (1890-1965) was space. His projects were visionary and his theories are still considered utopias today.Based on individual projects from his oeuvre, including the surrealist exhibition designs of the 1940s, his… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sigrid Pohl
The specific mediality of the textile material, which as it were condenses from the immateriality of the fiber via the thread to the fabric, and the inherent qualities of the material such as the sensual, flexible and ephemeral form the starting point for exemplary references to the importance of the material for the life of the People. Due to their… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sigrid Pohl
Die spezifische Medialität des textilen Materials, das sich gleichsam aus der Immaterialität von der Faser über den Faden zum Gewebe verdichtet und die dem Material innewohnenden Qualitäten wie das Sinnliche, Flexible und Vergängliche bilden den Ausgangspunkt für exemplarische Hinweise auf die Bedeutung des Materials für das Leben des Menschen. Auf Grund ihrer Eignung zur Hüllenbildung dienen Textilien dem Menschen gleichsam… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Marion Elias
Kunst - warum? Und was bitte ist das eigentlich...so ungefähr...? Lange vor der "Erfindung" des - angeblich autonomen - Kunstwerks, vor dem Aufstieg des simplen Handwerkers zum artista waren Bilder vom Himmel gefallene Dinge, Acheiropoieta, nicht von Menschenhänden gemachte Verlängerungen Gottes in die Welt. Die Aufgaben der bildenden Kunst zeigen sich seitdem aber nur marginal und oberflächlich verändert, selbst die… 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Michaela Martinek
Experimentierlabor T E R R A S S E > O U T D O O R > Neueinsteiger*innen willkommen! Mo 12.00 Terrasse bzw. walk & talk 10.Mai.20 Atrium, Raum für Nachhaltigkeit, give life a change. Viele Gemüsesorten, Kräuter, Fruechte, Pilze, Microgreens und Co. lassen sich in Pflanzgefaessen anbauen. Probier es aus! Wir gestalten DESIGNPROJEKTE, arbeiten mit dem MATERIAL Pflanzen… 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Michaela Martinek
DESIGN BASICS Sommer I Die Früchte des Gartens I FOOD DESIGN I FOOD CARE I Dienstag 10.00-13.00 DKT 02, alternativ digital Donnerstag 13.45-16.45 Wohin verändert sich unsere Ernährung in der Zukunft? Ueber kaum eine Kategorie lassen sich Esskultur und Gesellschaft so gut erklären wie über den Geschmack. Essen ist stofflich und auch kulturell determiniert. Essen gehört scheinbar zu unseren Freiheiten… 2020W/2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIese Lehrveranstaltung versteht sich als OPEN TUTORIAL, d.h. die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DO nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4. OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden. Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber es kann natürlich auch das Semesterprojekt bearbeitet… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Gestaltungsprojekte II // Projektarbeiten - Design sind äquivalent dem Gestaltungsprojekte I // Projektarbeiten - Design, jedoch mit 2 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von GP I, GP II und GP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Gestaltungsprojekte III // Projektarbeiten - Design sind äquivalent dem Gestaltungsprojekte I // Projektarbeiten - Design, jedoch mit 4 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von GP I, GP II und GP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die LV GESTALTUNGSPROJEKTE MASTER richtet sich NUR an MA Studierende. Der KE versteht sich als OPEN TUTORIAL! Die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DO nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden.Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Martin Zeiller
Ein zerlesenes Reclam Heftchen „Sigmund Freud: Das Unheimliche“, „Glanzvolles Elend. Versuch über Kitsch und Kolportage“ im bunten Umschlag der Taschenbuchreihe Suhrkamp Wissenschaft von Gert Ueding aus den frühen 70er Jahren, Zeichnungen von Salvador Dalí auf Fotokopien aus „L’Immaculée conception (Die unbefleckte Empfängnis)“. Auf dem Notebook die supa Suchseite der Angewandten Bibliothek: „Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten“, herausgegeben… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Über die ersten feministischen Lesarten der Antigone in Hegels Phänomenologie des Geistes (Beauvoir und Irigaray) verfolgen wir den Pfad zwischen Dialektischer Methode und Dekonstruktion bis Derrida und Cixous. Hegels echte Schwester Christiane und andere begabte Frauen der Romantik werden uns aber ebenso begleiten. Wir lassen sie aus dem Schatten treten. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Worthülsen, Schlagworte, Wortschläge - Rainald Götz feuert in seinem Text ’Krieg’ aus dem Jahr 1986 ein entleertes Vokabular des Widerstands ab - Klassenkampf und Internationale Solidarität, verkommen zu Stammtischgequatsche, bilden das kompostierte Sediment einer Sprache, die sich im bloßen Deklamieren erschöpft. Wie gehen wir mit den Konzepten von Solidarität, Nation und Klasse um? Im Seminar diskutieren wir den Begriff der… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
How much, Schatzi? Als Sprachfex, Lustspieler, Jargon-Jongleur und Reim-Rastelli wird der österreichische Schriftsteller H.C. Artmann bezeichnet, dessen Geschichtssammlung ‚How much, Schatzi?’ titelgebend für dieses Seminar ist. Die Sprache und die vielen Sprachen - oder besser - die Plurilingualität sind es, die uns hier interessieren. Wie gehen Sprachen, und dabei meinen wir kulturelle Sprachen genauso wie etwa die Sprache der Natur,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sophie Publig
From Pop cat to Bernie Sanders' mittens, from the Capitol siege earlier this year to the GameStop Stonks action - since the beginning of the pandemic, memes have become much more than just infectuous jokes on the internet. Considering that many of us have centered on an online lifestyle, we need to reflect not just on form and content of… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
In diesem Semester steht die Frage nach einer genuinen künstlerischen Identität im Zentrum des Seminars. Einstieg ist ein Text von Frantz Fanon " Die Verdammten dieser Erde" indem ein radikales, neues Subjekt der ehemals Kolonisierten entworfen wird. Der französische Psychiater, Autor und Politiker skizziert in diesem, seinem erfolgreichsten Werk, eine Identität die aus einer konsequenten Abkehr zu jedem "westlichen" Universalismus… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Michael Wimmer
2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Zeiller
Ce sont les regardeurs qui font les tableaux. M.D. Gegenstand des Seminars sind Kunstwerke zeitgenössischer Kunst im Museum. Orte: Museen zeitgenössischer Kunst, Schwerpunkt Wien und Umkreis, Welt Vorschläge und Auswahl von den Seminarteilnehmer*innen (und freilich auch von mir, MZ) Mögliches Setting in der on/off Corona Krisenzeit: Offline: alleine vor Kunstwerk im Museum (=Werkbetrachtung Teil 1) Online: gemeinsame Diskussion im Zoom… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methods and methodologies used in Media Studies. Which tools can help to think and write about media for an audience of academic peers? What is a suitable… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Zeiller
An exemplarischen Beispielen diskutieren wir in diesem Proseminar zeitgenössische Kunst zwischen Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit. Der Schwerpunkt ist sowohl die Betrachtung und Untersuchung einzelner Werke in aktuellen Ausstellungen als auch der in den begleitenden Texten geführte Kunstdiskurs. Die Auswahl der Themen, Gegenstände und Orte ist vom Interesse der TeilnehmerInnen geleitet. Wechsel Seminarraum Angewandte / extra muros (Exkursionen) Stand: Ende Juli 2020… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
1. Lehrveranstaltung: 17. März 2021, 14.00 - 16.00h Distance Learning Wie kann sich keramisches Material zu aktuellen Kunstdisziplinen wie z.B.: Performancekunst, Videokunst oder als Teil einer Intervention im öffentlichen oder digitalen Raum verhalten? Traditionellerweise wird Keramik auf das Endprodukt hin gedacht. Das erstarrte Objekt dominiert die Erscheinungsform dieses Materials. Welche Möglichkeiten, abseits des gewohnten Denkens, bietet die Keramik noch? Von… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Matthias Boeckl
The lecture course investigates a selection of key episodes of the history of Western architecture that influenced architectural production until today. The most important innovation steps in their development are presented. The topics range from the "first house" via the consequences of the Copernican Revolution to the digital age. Content in summer 21: Contemporary Topics, lecture course starts on 4… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Hubert Christian Ehalt
Gesellschaften werden durch rechtliche, institutionelle und kulturelle Regeln und Ordnungssysteme in ihrem Bestand und ihren Kontinuitäten gesichert. Diese Ordnungen ermöglichen durch ihre scheinbare „Natürlichkeit“ die Selbstverständlichkeiten des Alltags und bedeuten gleichzeitig eine Festigung und Stabilisierung von expliziten und impliziten Autoritäts- und Herrschaftsstrukturen und Glaubwürdigkeitssystemen im Kleinen des individuellen Tuns und im Großen des Systems. Politischer und ökonomischer Ordnungsanspruch und individueller… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2021S, Projektarbeit, 6.0 ECTS
Canan Dagdelen
Im SS 21 wird die LV sowohl in Form von Distance-Modus, als auch von Blockveranstaltungen durchgeführt. Anmeldung nur über base !!! gültig. INHALT: Aufbauen von mittelgroßen Arbeiten nach gegebenem Thema. TERMINE: KICK OFF : 08. MÄRZ Online-Teaching 10.30-16.00 Uhr 12. MÄRZ im Keramikstudio 10.30-16.00 Uhr 19. MÄRZ im Keramikstudio 10.30-16.00 Uhr 22. MÄRZ im Keramikstudio 10.30-16.00 Uhr 26. MÄRZ iOnline-Teaching… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Techniken der Metallbearbeitung, die im Zuge einer künstlerischen Projektarbeit erprobt und in die Praxis umgesetzt werden. Im Zusammenspiel von Handwerk, Experiment und künstlerischer Reflexion werden Arbeiten zu einem Thema entwickelt."Den Zufall vermessen"In diesem Semester geht es um das Phänomen Zufall und seine Einbeziehung in die künstlerische Arbeit. Das kann auf zwei Arten geschehen: Der Zufall kann… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Dieser Kurs ist Teil von Praxen: Studio Holz_digitale Produktion und kann nicht seperat belegt werden. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte : Praxen: Studio Holz_digitale Produktion 2021S, Vorlesung und Übungen, S02678, 2.0 ECTS, 2.0 SemStd. https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S02678/ 2020W/2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Edith Futscher
Travelling through non-binary spheres Im Studienjahr 2020/21 wird im Rahmen von vier Gastvorträgen je Semester danach gefragt, was es heißen kann, Geschlecht aufzufächern, zu finden oder auch hinter sich zu lassen. Es wird diskutiert werden, welches gesellschaftsverändernde Potenzial Geschlechtsentwürfen jenseits der naturalisierten zukommt, welche Strategien dazu beitragen, Gendernormen aufzulösen und Privilegien anders zu verteilen. Geschlecht kann zum einen als gegeben… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
This lecture is focused on the discussion of artworks since the 1950s. A discussion of which criteria are apt to characterize and periodize "contemporary art" and how this periodization resonates with globalisation will accompany us during the whole semester. Each lecture will discuss artworks or projects along thematic axes relevant today: materiality and conceptualism, intermediality, transculturality and globalisation, relations between… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2020W/2021S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Andreas Stadler
This course is on foreign policy and its interrelationship with the arts and culture, i.e. on cultural diplomacy and cultural cooperation. The arts have always been a rich resource for the projection of power abroad. Artists, academics and intellectuals are instrumentalized by political elites for goals of public diplomacy such as increasing legitimacy and credibility. At the same time, artists,… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Elizabeth McGlynn
Was vermag eine künstlerische Intervention in einer sozialen Praxis zu initiieren? Wie definiert sich eine partizipative Zusammenarbeit ? Untersuchung der Möglichkeiten, Chancen und Fallen einer künstlerischen Praxis im Spannungsfeld zwischen individuellem, sozialen und instituionellen Kontext im außerschulischen Bereich, mit Verwendung von zahlreichen Beispielen aus der künstlerischen Praxis in kunstimaneten sowie kunstfernen Settings. Motivationen diverser künstlerischer Interventionen von Joseph Beuys, Thomas… 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Boris Roland Manner
The course will be held in German. Contributions in English are possible. Central texts by John Dewey and Samuel Taylor Coleridge are originally in English. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Auf Grund der bekannten Einschränkungen während der Pandemie besprechen wir im Kuratorischen Kolloquium aktuelle Ausstellungen in Museen, Galerien und Offspaces online. Wir treffen Galerist*innen, Kurator*innen oder Künstlerinnen und Künstler via Zoom. Zur Diskussion stehen nicht nur die vorgestellten künstlerischen Arbeiten, sondern auch die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Boris Roland Manner
2020W/2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Thomas Edlinger
MACHINES LIKE US Der Titel eines Romans von Ian McEwan aus dem Jahr 2019 ist so doppeldeutig wie ironisch: Machines like me. Maschinen sind wie wir – und sie mögen uns. Ist die Zuneigung auch eine Drohung? Und von welchen Maschinen sprechen wir eigentlich? Von Bots oder von Robotern, die uns im Krieg vergiften oder im Alter pflegen? Von der… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
In diesem Proseminar sollen stilistische und technische Entwicklung innerhalb der Malerei in Verknüpfung mit gesellschaftlichen und sozialen Vorgängen und Prozessen untersucht werden. Von dramatischen Ereignissen, wie Schiffsunglücken über Siege bis zur Inszenierung von Schräglagen des menschlichen Miteinander sind der großen Geste keine Grenzen gesetzt. Etwa trifft das Floß der Medusa auf Washington am Delaware und befeuchtet die Träume von Miss… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Design For All: Exploring Accessibility in 20th-century European and American Design *Until further notice this course will be conducted online. Attendance at the first meeting is required. Only registered students may attend the course meetings. Scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, 2020W Faculty: Prof. Dr. Alison J. Clarke MA (RCA) Michelle Jackson-Beckett, MA, MPhil This seminar explores twentieth-century… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alison Jane Clarke
#Throwback: Topics in Revivalism and 20th-century Design and Material Culture Faculty: Univ. Prof. Dr. Alison J. Clarke | Sen. Sc. Michelle Jackson-Beckett, MA, MPhil *This course will be conducted via Zoom and the online learning system Canvas. All students must register for a free Canvas account in order to attend the course. Detailed instructions for setting up a Canvas account… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Für Marshall McLuhan sind Medien Erweiterungen des Körpers und seiner Sinnesorgane; für Marx - im berühmten Fragment über die Maschinen aus den „Grundrissen“ - sind sie „von der menschlichen Hand geschaffene Organe des menschlichen Gehirns, vergegenständlichte Wissenschaft“. Friedrich Kittler wiederum sah umgekehrt das menschliche Gehirn von den technischen Maschinen bestimmt und Freuds „psychische Mechanismen“ in Dampfmaschine und Telegraf, Radio und… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
2 / 4