Paul-Reza Klein
Ausgehend vom Vorwissen der TeilnehmerInnen, baut das Seminar darauf auf, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten und Designerfahrungen in den Unterricht zu übersetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschließung und Entwicklung von Themen, die für das neue Fach DEX von Relevanz sind, sowie der Differenzierung zu dem Fach BE. Alternate Mode: Im Falle eines erneuten Lockdowns wird die Lehre im Altnernate… 2020W/2021S, Proseminar, 1.5 ECTS
Walter Lunzer
Ausgehend vom Vorwissen der TeilnehmerInnen, baut das Seminar darauf auf, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten und Designerfahrungen in den Unterricht zu übersetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschließung und Entwicklung von Themen, die für das neue Fach DEX von Relevanz sind, sowie der Differenzierung zu dem Fach BE. Alternate Mode: Im Falle eines erneuten Lockdowns wird die Lehre im Altnernate… 2020W/2021S, Proseminar, 1.5 ECTS
Ruth Mateus-Berr
ARTISTIC RESEARCH IN EDUCATION In this seminar, that is an accompanying seminar to school practice, we will work with methods of artistic research, penomen based learning, social oriented design und social engaged art on the topic of dementia. Scholars are increasingly engaged with this topic as grandparents are concerned but do not know how to handle it. 125 million people… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Der Begriff Smarte Textilien umfasst ein hochaktuelles Forschungsfeld mit viel Innovationspotential. Dabei wird das Ziel verfolgt, digitale und elektronische Errungenschaften in eine flexible, luftdurchlässige und leichte Fläche zu übersetzen. Wir nehmen in der Lehrveranstaltung dieses Feld beispielhaft unter die Lupe und schauen uns die Potentiale und Herausforderungen im schulischen Kontext an. Im Anschluss versuchen wir, diese gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse auf… 2020W/2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
Der Begriff Smarte Textilien umfasst ein hochaktuelles Forschungsfeld mit viel Innovationspotential. Dabei wird das Ziel verfolgt, digitale und elektronische Errungenschaften in eine flexible, luftdurchlässige und leichte Fläche zu übersetzen. Wir nehmen in der Lehrveranstaltung dieses Feld beispielhaft unter die Lupe und schauen uns die Potentiale und Herausforderungen im schulischen Kontext an. Im Anschluss versuchen wir, diese gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse auf… 2020W/2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Johanna Schwanberg
Wie kann ich das, was ich auf einem Bild sehe, in Worte fassen? Wie lässt sich die Oberfläche einer Skulptur am besten beschreiben? Wie kann ich eine Videoinstallation sprachlich adäquat wiedergeben? Fragen, die die Arbeit von Künstler/n/innen und Kunstwissenschaftler/n/innen stets begleiten. Ob in einer Seminararbeit, dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeit, bei einem Vortrag oder in einer Kunstkritik, Bildbeschreibungen sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Färber
The tutorial for teamskills is experimentally exploring design strategies, stressing thinkering as a useful practice and challenging trial and error, improvisation and failure as essential methods. This semester's course will be part of a participatory design project in the 2nd district of Vienna. As far as the situation allows it, we will work on ideas for a park in the… 2020W, Übungen, 1.0 ECTS
Manfred Nowak
During this course, students will learn about human rights litigation through the simulation of a court case at the European Court of Human Rights. Developing legal arguments in reference to a fictional scenario of contemporary human rights relevance, students will acquire crucial human rights analytical and advocacy skills. 1. Preparatory Reading European Convention on Human Rights (https://www.echr.coe.int/Document/Convention_ENG.pdf) European Court of… 2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Antoinette Marie Catherine Rhomberg
This lecture is held in German only. If you do not speak German fluently, unfortunately you will not be able to follow the content and you will miss all the fun. Sorry. 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Farkas Pintér
Natursteine gehören zu den wichtigsten Baumaterialien der Menschheit und machen einen wesentlichen Teil des kulturellen Erbes aus. Um das Verhalten von Gesteinen gegenüber von Schadensprozessen zu verstehen, ist es unerlässlich fundierte Kenntnisse über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung, Makro- und Mikrostruktur und Entstehung der einzelnen Varietäten zu haben. Das Praktikum besteht aus einer theoretischen Einführung, wo die Grundlagen der Entstehung und Klassifizierung… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marta Anghelone
Methods for the analyses of objects (metal, glass, ceramics) will be explained with practical examples. Tests with UV induced fluorescence, XRF (X- Ray fluorescence spectroscopy), FTIR (Fourier Transform Infrared Spectroscopy), SEM-EDS (Scanning Electron Microscopy/Energy Dispersive Spectroscopy), metallographic cross-sections and microchemical spot tests will be performed on metals. The students will learn how to define the analytical questions that need to… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tatjana Bayerova
The course focuses mainly on relatively simple pigment detection methods, which can be carried out with simple instrumental equipment. The content of the course can be summarized in the following points: Overview of the most commonly used methods for the identification of pigments, basics of pigment identification using transmitted light microscopy, preparation of slides (powder preparations), theoretical basics of the… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jeanette Pacher
dérive: engl. to drift In the 1960s, by letting themselves drift around cities artists of the Situationist International group explored their urban surroundings. They named this method that is based on the principle of chance the dérive and recorded how built-up environments affected them with mappings from memory, which provided a basis for psychogeography. Referring to these methods of artistic… 2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Andrea Börner
Urban Strategies Integration provides the framework for pre-thesis articulation with an expertise focus on the respective subject. In individual meetings students will be guided through the process of formulating a hypothesis and anchoring the argumentation for their projects. The work progress will be mainly reflected in individual feed-back and dialogue, and additional group discussions (if meaningfull) at crucial moments during… 2020W/2021S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Andrea Börner
AN.NOTATIONS Every spatial manipulation of a given environment triggers changes of an existing, complex system of mutual dependencies. As the natural and cultural environment is constituted by manifold reciprocal relationships between material and immaterial conditions, the particular temporal, geographical and socio-political situation make up the specific framework for adopting change. By means of selected examples, common paradigms of urban and… 2020W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the design of user interfaces. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: History, people, literature, references Information- and interaction elements Design principles Evaluation criteria Types of user interfaces Strategies for the design process 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe Illustrator und Adobe Photoshop unterrichtet. Illustrator Erstellen und Ändern von Pfaden –> einfache Pfadmanipulationen (Pfade auftrennen, zusammenfügen, …) Arbeiten mit Farben/Farbräumen, Volltonfarben –> Druckausgabe Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge: Drehen/Spiegeln/Skalieren, Pathfinder, Angleichenwerkzeug, Farbverläufe, Arbeiten mit Schriften Photoshop Dateiformate/Dateigrößen/Bildgrößen/Bildauflösung einstellen & ändern Farbräume/Profile –> Dateiausgabe; Auswahlwerkzeuge / Alphakanal, Farbkorrekturen 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexandra Thurner
Grundbegriffe des Vertragsrechts unter anderem: Zustandekommen von VerträgenWirksamkeitsvoraussetzungenVertragsmängel vor und nach AbschlussVertragstypen Grundbegriffe des Urheberrechts unter anderem: Schutzvoraussetzungen, SchutzumfangRechte der Urheber (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte)UrhebervertragsrechtAnsprüche bei Urheberrechtsverletzungen 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Franz Schubert
Video Editing und Compositing: Künstlerische und technische Grundlagen von non-linearem Videoschnitt. Medienaquisition, Montagetechniken, Compositing, Keying. Farbkorrektur, Color Grading, Video-Effects, Audio Mastering. Tracking- und Stabilisierungstechniken. Digitale Medienformate, Kompressionsverfahren, Transcoding Software: Adobe Premiere CC Bitte eigenen Laptop mitbringen! 2020W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Franz Schubert
2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Wolfgang Neipl
The lecture takes place directly after the AfterEffects - elementary course. All students must have completed: 2D-Animation und Compositing-elementary Contents: 3D - Layers, Camera _ Audio-synchronous Object Animation _ Tools for Charakteranimation _ Cropping with Roto Brush _ Colorgrading, Colorcorrection _ Possibilities and Limitations of Morphing _ Short Insight into Expressions. 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Workflows of Videografik Animation and Compositing. No previous knowledge required. Step-by-step lectures by building up typical compositions. Digitale Videoformats, Importing Media _ Layerproperties _ Masks _ Keyframeinterpolation _ Economic Application of Effects _ Generation and Work with Templates _ Sequenzing (stop motion) _ Subcompositions _ Time Expansion, Time Distortion _ Shape Layers _ Rendering. Subsequent to this lecture it is… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Camera Angles, Composition, Movement. Rules, advices, creativity. Hands on Camera and Sound Recording Devices. Cinelook. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Make it a story ! Developing the 30sec storystructure of a short. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Soundscape / soundscape The English term soundscape (soundscape) is a made-up word, composed of the terms sound (noise) and landscape (landscape). Soundscapes describe acoustic envelopes that surround people in a specific location, e.g. B. the individual soundscapes of biotopes or cities. Soundscapes are used in music, radio art, and sound art. In Musique concrète in particular, sounds from nature, technology… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Soundscape / soundscape The English term soundscape (soundscape) is a made-up word, composed of the terms sound (noise) and landscape (landscape). Soundscapes describe acoustic envelopes that surround people in a specific location, e.g. B. the individual soundscapes of biotopes or cities. Soundscapes are used in music, radio art, and sound art. In Musique concrète in particular, sounds from nature, technology… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
have already worked with video, or who have planned a video production for a project or for a diploma and need technical and artistic support. In one-on-one discussions, the specific question is addressed and proposed solutions are worked out. A specific focus of this course is film editing. Since the film editing is much more than the mere stringing together… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Andreas Braito
2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Teaching objective The aim of the course is to provide the student with sufficient basic knowledge of the technical and artistic possibilities in the production and post-production of a video project. This knowledge gained in the courses enables the student to work independently at the editing stations of the video studio after consultation with the teacher! Teaching content - Technical… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Shooting Work on location. To attend this course please also register: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Introduction in the fumdamentals of the Synthetic sound production. Voice Recording. Dubbing a silent film of 2 minute's duration by use of Logic's synthesizers. All students must have completed: Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
The course teaches professional dubbing by use of the soudlibrary of Logic. The procedure enables copyright independence. Contents: Technical and artistic foundations of composing, arranging and producing musical structures on motion pictures. The term: »Music» is also interpreted as »Sound- and Noise Structure». Relevant Application (Digital Audio Workstation): Logic Musical previous knowledge is not required ! Subsequent to this lecture… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Friedrich Oelberg
Blockveranstaltungen Digitale Kunst, Visuelle Mediengestaltung Videotechnik, Basics, Kameraführung, kamertechnische Übungen, Lichtgestaltung, digitale Videobildaufbereitung, Videogestaltungsunterricht, Workshops 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Friedrich Oelberg
Blockveranstaltungen Digitale Kunst, Visuelle Mediengestaltung Videotechnik, Basics, Kameraführung, kamertechnische Übungen, Lichtgestaltung, digitale Videobildaufbereitung,Blue/Greenbox Techniken,ect 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Franz Schubert
Im Seminar werden Möglichkeiten von Realtime 3D mit der freien Game Engine Unity in Verbindung mit 3D-Animationssoftware (Cinema4D) für Game bzw. VR Anwendungen erarbeitet. C#: User Interaction, Trigger Animations, Scripting Projectiles, Scripting Impacts, Collisions, Game Object Destruction, Timer, Spawning Objects, Tracking Objects, Move Towards Game Physics, Rigid Bodies, Collider Components Audio Ligthing MakeHuman: Character Creation, Character Rigging C4D: Character Editing,… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jan Lauth
>HAV InterFaces< Haptik Audio Video Schnittstellen Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit gegenläufigen Phänomenen: -Digitale Medien haben die menschlichen Aktionsradien erweitert. -Sie werden aber ausschließlich über den Seh- und Hörsinn rezipiert und vernachlässigen alle anderen Sinne. Dabei ist die Haptik die eigentlich wichtigste Wahrnehmungsebene, sie entwickelt sich als erstes beim menschlichen Embryo. Sogar das Berühren eines Touch-Display vermittelt keine sinnliche Erfahrung,… 2020W/2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Michael Huber
3D Special Unit - Advanced course for WiSe - Presentation - Representation - Virtualization / Avatrism - Virtualization of production: POST becomes PRE-Pro - Depending on possibility: Excursion / BestPractice 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Obermair
Die Lehrveranstaltung, die sich vorwiegend an die unteren Semester der Studierenden der Transmedialen Kunst wendet, versteht sich als Einführung in die Arbeit mit technischen Medien wie Video, Licht, Projektion oder Fotografie. Darüber hinaus soll in der Beschäftigung mit Arbeitstechniken, Visualisierungs- und Werkprozesse anderer KünstlerInnen Vorgehensweisen diskutiert und in kleinen Übungen angewandt werden. Ziel ist es für einen reflexiven und dezidierten… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Michael Huber
- Systematic studies of the moving image complex- The image taking and image giving apparatus- Mutual manipulation of time and image axis - Digital production and postproduction- Exploring "Fields"- Diminished Reality- The invisible spectrum in the (moving) image- The optical unconscious- AI and Error- Screenings- Project Management and Presentation Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Obermair
Die Lehrveranstaltung, die sich vorwiegend an die unteren Semester der Studierenden der Transmedialen Kunst wendet, versteht sich als Einführung in die Arbeit mit technischen Medien wie Video, Licht, Projektion oder Fotografie. Darüber hinaus soll in der Beschäftigung mit Arbeitstechniken, Visualisierungs- und Werkprozesse anderer KünstlerInnen Vorgehensweisen diskutiert und in kleinen Übungen angewandt werden. Ziel ist es für einen reflexiven und dezidierten… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Michael Huber
Continuation of topics from WiSe 2020/2021. Main topics: - The optically unconscious - Dramaturgy/Editing/Compositing - AI/ML - Digital production and post-production - screenings - Presentation and Visualization 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Maximilian Geymüller
Das Verhältnis von Sprache und Visuellem ist spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Thema in der westlichen Kunst und war dabei ständig von einer großen diskursiven Dynamik begleitet. Die Territorien von Wort und Bild sind in Bewegung, überlagern und öffnen sich, Betrachtungen und Theoreme wandern hin und her. Konkrete – vor allem auch künstlerische – Fragen, die sich… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Maximilian Geymüller
Das Seminar geht im Modus und Takt des Wintersemesters weiter: An den kurzen Montagabend-Einheiten werden gemeinsam Texte gelesen, präsentiert und besprochen. In diesem Semester allerdings werden diese sich thematisch weniger am Verhältnis von Bild und Text oder Visualität und Sprache orientieren als am zweiten, eher praktischen Teil des Seminars: dem gemeinsamen Besuch von Ausstellungen (an drei längeren Freitagseinheiten), durch den… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Die Vorlesung soll eine Orientierungshilfe im weiten Feld der künstlerischen Äußerungen von der Prähistorie bis hin zum Spätmittelalter darstellen. Es wird ein Überblick gegeben, es werden Grundfragen visueller Zeichensetzungen und unterschiedliche Funktionen des Gestaltens besprochen werden. Es sollen die Gebrauchsweisen und der jeweilige Stellenwert etwa von Bildern, von Ornamentierung, von monumentalen Anlagen oder kleinen Dingen in unterschiedlichen Kulturräumen, es soll… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Am Anfang der Psychoanalyse steht ein Mann, der nicht nur das Seelenleben des Menschen, sondern auch die Entstehung von Kultur ganz neu denken ließ: Ödipus. Er ist Sigmund Freuds Hauptprotagonist, wenn es darum geht die Sprechtherapie als Instrument innerpersoneller Heilung sowie als Mittel kultureller und historischer Analyse zu etablieren. Im Seminar werden wir ausgehend von Freuds Früh- und Spätwerk Texte… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Vom Übermut zum Untermut Spätestens seit Don Quijote sind Ausübung von Mut und sanktioniertes Heldentum auseinandergefallen. Der Mut wandert aus, verlässt seine Position von Herrschaft, seine Bindung an die Ewigkeit des Ruhms. Dieser Wandel veranlasst oft dazu, den Mut als irrelevant für eine postheroische Zeit einfach abzutun, in der es nicht mehr um antike Tugenden, um namentliche aristokratische Helden geht,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die VORSCHAU & KONZEPTION soll den persönliche Lernweg und dessen rückblickende bzw. vorausschauende Reflexion mit Bezug auf die individuellen Erweiterung (MASTER Studium mit 4 Semester) klar erkennen lassen. 2020W/2021S, Programme - Related Reflection, 1.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Ways of Seeing In this seminar we will train our eyes. We will have a look at art works, by having a focus on the conditions, under which the art works were produced and how they are presented. John Berger, an english art critic, poet and painter (1926-2017) published a television series titled ‚Ways of Seeing’, which was produced by… 2021S, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Johanna Tinzl
We breathe in. We breathe out. We will do a close reading of the book »Caliban and the Witch: Women, the Body and Primitive Accumulation« by Silvia Federici* together. We breathe in. We breathe out. We will deal with the origin and nature of capitalist relations. We breathe in. We breathe out. We will discuss artistic positions which negotiate the… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Naemi Luckner
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
23 / 25