Hans Schabus
Die Teilnehmer:innen aus der Klasse Skulptur und Raum fertigen eine Säule für das Projekt Stoa169, Exkursion nach Polling, Bayern zur Errichtung der Säule. Termine und sonstige Einzelheiten werden an die Teilnehmer:innen in der Vorbesprechung kommuniziert. 2021S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Veronika Schnell
Vorbesprechung des Seminars: Do 18. März 10-13h Projektiorientiertes Seminar in Verbindung mit dem Seminar zum Thema „Digitale Kunst - im virtuellen Raum". Besprechung der Arbeitsmodi und der thematischischen Ausrichtung Weitere Termine: wöchtentlich ab Do 20. Mai 10-13h 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
2020W/2021S, 1.0 ECTS
2020W/2021S, 1.0 ECTS
2020W/2021S, 1.0 ECTS
2020W/2021S, 1.0 ECTS
Katharina Kohler
Unter Doublieren versteht man in der Gemälderestaurierung das Hinterkleben des textilen Bildträgers mit einem Stützgewebe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu werden verschiedene Methoden theoretisch erarbeitet und im Anschluß praktisch durchgeführt. 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Johannes Georg Ranacher
Tool science: hand tools and work equipment Wood as a material: how the wood works, technical properties of wood, hardness, strength, elasticity. wood defects, wood diseases, wood pests. Recognito of the main domestic and foreign wood species. Basic of wood processing, sawing, planing, chiselling, carving, grinding. Making wood joints. 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Alessandro Zanini
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Ocks
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Gemälde auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Johanna Runkel
In diesem konservierungstechnologischem Seminar werden Schadensbilder und Konservierungs- und Restaurierungsmethoden für Objekte aus Metall behandelt und hier insbesondere auf die wissenschaftlichen Hintergründe zur Praxis in der Restaurierung eingegangen. Literatur und praktische Durchführung werden diskutiert. Die Projekte in der Objektklasse des Instituts werden in das Seminar miteinbezogen. 2020W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Marija Milchin
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Stein auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2020W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Tanja Kimmel
Das Seminar bietet einen Überblick über gängige Schadensbilder, die an Kunst- und Kulturgut im Fachbereich Textil auftreten und erläutert deren Ursachen. Gängige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden werden vorgestellt und anhand von anschaulichen Beispielen vertieft. Ziel ist die Vermittlung von theoretischem Fachwissen als Ausgangspunkt für die konservatorisch-restauratorische Praxis. 2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Johanna Runkel
In diesem Seminar wird Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten näher gebracht und dabei besonders auf die Situation der Konservierung und Restaurierung eingegangen. Verschiedene Textsorten des wissenschaftlichen Arbeiten werden erläutert und erprobt. 2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Hubert Christian Ehalt
Gesellschaften werden durch rechtliche, institutionelle und kulturelle Regeln und Ordnungssysteme in ihrem Bestand und ihren Kontinuitäten gesichert. Diese Ordnungen ermöglichen durch ihre scheinbare „Natürlichkeit“ die Selbstverständlichkeiten des Alltags und bedeuten gleichzeitig eine Festigung und Stabilisierung von expliziten und impliziten Autoritäts- und Herrschaftsstrukturen und Glaubwürdigkeitssystemen im Kleinen des individuellen Tuns und im Großen des Systems. Politischer und ökonomischer Ordnungsanspruch und individueller… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2021S, Projektarbeit, 6.0 ECTS
Christine Grimm
„Diskussionen, die herausfinden sollen, was gut ist und was schlecht, sind überflüssig, ja belastend. Es gibt keine Sätze und keine Meisterschaft und keine Moral. Auf dem Gebiet der Kunst auf keinen Fall“. Dieter Roth zum Hörspiel: „Radiosonate Nr. 1“, SDR 1976 Nachdem wir genau das von Dieter Roth Beschriebene im ersten Semester versucht haben – passende Worte zu finden, um… 2020W/2021S, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Eva Engelbert
Der Kurs, betitelt nach einer Keramik von Vally Wieselthier, widmet sich dem bisher deutlich unterschätzten künstlerischen Einfluss der für die Wiener Werkstätte tätigen Frauen. Wieselthiers Arbeit (Kopf mit Blume, 1928) steht exemplarisch für das freie Arbeiten mit den expressiven Möglichkeiten des Handwerks und das Infrage stellen der Assoziationen von Töpferei mit Weiblichkeit, Häuslichkeit und Dilettantismus. Im Spannungsfeld zwischen Vorurteil und… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
2020W/2021S, 29.0 ECTS
2020W/2021S, 30.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2020W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Ricarda Denzer
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2020W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption? Worauf bauen künstlerische… 2020W, Künstl. Einzelunterricht, 3.0 ECTS
Sandra Gigerl
1st meeting: Monday,, 15. March 2021 from 17.00 - 19.00h The focus is based on an artistic, sculptural form research aligned to simple technical implementation. An experimental approach will be supported at all levels. Limited participants: max. 16 students 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Flora Watzal
Video documentary, documentary video, video document Theoretical part In this semester I would like to address possibilities and variants of documentation. The participating students choose an existing work and develop a cinematic/filmic approach within the seminar. This can be documentary in the classic sense or a version for the camera, for the Internet, cinema or other rooms or standig for… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Flora Watzal
Video documentary, documentary video, video document Practical part In this semester I would like to address possibilities and variants of documentation. The participating students choose an existing work and develop a cinematic/filmic approach within the seminar. This can be documentary in the classic sense or a version for the camera, for the Internet, cinema or other rooms or standig for… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Die LV dient der Besprechung und Unterstützung Ihrer Projektarbeiten im Rahmen von Einzelgesprächen. Sie ist kein abgeschlossenes eigenes Format, sondern findet in Kooperation mit den Lehrenden der Abteilung kkp und tex statt. 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Johannes Porsch
#LdL : )) SCORE Mit 100 kg Ton (die Frage Was ist ein Ding? Was ist ein _____? begreifen – oder auch nicht. (Vielleicht könnte man das auch Ansprechen der Dinge* nennen .... was sprechen denn die Dinge so an.... oder wen :?)) Eins-Eins, die Erste! Action! Das ist ein Ding. Das ist ein Satz. Was ist ein Ding? Was… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingrid Prettenthaler
In Kombination mit S03074, 4.0 ECTS Schwerpunkt F U N C T I O N A L C L O T H I N G Wodurch unterscheidet sich funktionales Kleidungsdesign vom Design alltäglicher Kleidung? Passform bezieht sich normalerweise auf das Aussehen und den Komfort eines Kleidungsstücks, dies allein reicht jedoch für funktionelle Kleidungsstücke nicht aus. Was sind die Anforderungen an… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
• Unterstützung bei eigenen künstlerischen Arbeiten in Bezug auf Einsatz von digitalen Medien• Unterrichtskonzept im Rahmen der Eingliederung der "digitalen Grundbildung" in den BE-Unterricht.• Weiterentwicklung von studiumsrelevanten Kommunikationsmedien (analog & digital)• Auseinandersetzung mit bestehenden Kommunikationsstrategien• Nachhaltige und zeitgemäße Dokumentationsformen• Unterstützung des "UNI-BASE-Projekts" 2020W/2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Nora Landkammer
Which knowledge do we need and which approach do we need to develop, through which glasses should we read the world, if we want to actively engage in a disruption of relations of dominance at the intersection of art and education? The course is dedicated to developing conceptual frameworks for criticizing and interrupting discrimination in artistic/pedagogical practice.It acompanies a series… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ute Neuber
Ute Neuber ute@privatundsirius.net handy 0681 816 482 55 vorgestaltete Möglichkeiten für Passend-Machen Passend-Machen gestalten ???????????????????????????????????????????????????????????????????????? _ recherchieren – reflektieren – erfinden – vermitteln _ Passstücke, Adapter, Zwischenteile, Distanzstücke und weitere charakterisierende Begriffe z.B. bezeichnen Gegenstände die passend machend funktionieren; passend machend zwischen welchen Gegebenheiten???????????????????????????????????????????? Was wird an was angepasst????????????????????????????????????????????????? Welches Prinzip der Anpassung wird verfolgt???????????????????????????????????? Ich kenne keinen Bereich, den… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicole Miltner
KOLONIALE SPUREN Seminarkombination: Kolonialität- befragen, intervenieren, verlernen (Nora Landkammer) und Feldforschung im Weltmuseum Wien (Nicole Miltner) Künstlerische Projektarbeit: Kolonialität – befragen, intervenieren, verlernen Wie wirkt Kolonialismus in der Gegenwart nach? Wo sind Spuren der Kolonialgeschichte zu finden? Wie nehmen wir diese wahr, aus der jeweiligen eigenen Position in den (post-)kolonialen Verhältnissen? Wie dekolonisierende Zugänge dazu entwickeln? In der Lehrveranstaltung werden… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Konrad Strutz
Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Aboubakar Sidiki Fofana
LIVING BLUE FROM THE BLUE OF NOTHINGNESS TO THE DEEP DIVINE SKY Indigo Workshop with Aboubakar Fofana and Karin Altmann 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Aboubakar Sidiki Fofana
BEYOND THE SKY AND EARTH INDIGO AND MINERAL MUD DYE Natural Dyeing Workshop with Aboubakar Fofana and Karin Altmann 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nikolaus Gansterer
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Barbara Graf
HÜLLEN Ein-, Ver-, Um-, Enthüllen Etymologisch bedeutet Hülle (mhd. hüllen, ahd. hullan) Umhüllung, Mantel, aber auch Kopftuch. Der germanische Begriff hel, bedeutet verbergen, hehlen. Nimmt die Hülle historisch ihren Ausgang vom Gewand oder von Teilen der Kleidung, so wird später unter Hülle ganz allgemein eine Formation verstanden, die aus der Fläche entsteht und einen Raum umfasst. Dieser kann vollständig oder… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ricarda Denzer
SEQUENZ Das Seminar versteht künstlerische Praxis prozessual: über Interaktion, Zirkulation, Verschiebungen, Brüche oder über Re-Konfiguration. In hybriden Formen können künstlerische Arbeiten entwickelt werden, die sich im Austausch, in der Verschränkung, in Abgrenzung zu und in der Durchlässigkeit zwischen diversen, künstlerischen Disziplinen ergeben. Im Film versteht man die Sequenz als filmische Einheit bei der die Bild-, Reihen-, oder Abfolge der Ereignisse… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ingo Nussbaumer
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wilbirg Reiter-Heinisch
abNÄHEN - verSTÜRZEN - umSTÜLPEN NÄHSUPPORT für künstlerische Projektarbeiten Handlungsanweisungen für Nähte, ihre Bedeutungszuschreibungen und Manipulationen werden als Grundlagen und Elemente für Projektarbeiten fokussiert, untersucht, analysiert und exemplarisch durchgeführt. Die LV ist dafür konzipiert, UNTERSTÜTZUNG und PRAXIS für das Nähen mit der Nähmaschine und dessen kontextuellen Inhalten anzubieten. Das Themenfeld SPIELOBJEKTE und die damit verbundenen KONTEXTE und HANDLUNGSANWEISUNGEN sind dabei… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Adelheid Call
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Derrick Ryan Claude Mitchell
BRICK BOHEMIANS: TIME BASED PERFORMANCE AND EXHIBITION This course will continue the work of the Time Based Performance piece Brick Bohenians: A Community focusing on preparation, ritual presentation, and exhibition of the objects created through processions, reptitions, tears and toils of the Winter Semester. Key Dates: March 3rd at 10am we will be firing bricks. March 13th and 14th gallery… 2020W/2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
11 / 25