Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
Amanda Holmes
There is an interesting footnote in Freud’s Interpretation of Dreams in which Freud discusses the lesson of Hamlet. He writes, “Another of the great creations of tragic poetry, Shakespeare’s Hamlet, has its roots in the same soil as Oedipus Rex. But the changed treatment of the same material reveals the whole difference in the mental life of these two widely… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Astrid Seme
Das Bühnenstück Breath (1969) von Samuel Beckett endet kurze Zeit, nachdem es begonnen hat – um genau zu sein nach nur 35 Sekunden. Wir werden Becketts minimalistischen Einakter in Form einer gedruckten Publikation neu inszenieren und dabei Zeit in einem neuen Raum erfahrbar machen: Die Sekunden werden zu Seiten, die Seiten zur Bühne und das Vorder- und Rückcover zum Vorhang.… 2020W, Workshop, 1.0 ECTS
Eva Dranaz
analoge typographie / ‘out of the box’ einführung und beispiele analoger typographie. gestalten ‘out of the box’. abseits digitaler möglichkeiten gibt es unzählig viele analoge gestaltungstechniken in der typographie. anhand eines konkreten themas wird experimentiert und schlussendlich ein typoplakat gestaltet. 2021S, Workshop, 1.0 ECTS
Michael Karner
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man korrekte Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der Typografie / Der Lesevorgang / Der Buchstabe / Das Wort / Die Zeile / Die Kolumne / Die Anmutung von Schriften / Wie Schrift wirken kann / Wege zur »richtigen« Schrift / Schriftproben… 2021S, Übungen, 1.0 ECTS
Michael Karner
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Inhalt: Woran erkennt man korrekte Typografie? / typografische Terminologie / Schriftklassifikation / Das Detail in der Typografie / Der Lesevorgang / Der Buchstabe / Das Wort / Die Zeile / Die Kolumne / Die Anmutung von Schriften / Wie Schrift wirken kann / Wege zur »richtigen« Schrift / Schriftproben… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Lang
the course is intended to be a an advanced basic introduction to typography. the summer term will focus on ’macro’ typography and type-setting in print and on-screen. there will be lectures and presentations along one big and some smaller exercises throughout the semester. the lectures will cover:– type-setting for reading– choosing and mixing typefaces – typographic hierarchies– layouts and formats–… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johannes Lang
the course is intended to be a an advanced basic introduction to typography. the summer term will focus on ’macro’ typography and type-setting in print and on-screen. there will be lectures and presentations along one big and some smaller exercises throughout the semester. the lectures will cover:– type-setting for reading– choosing and mixing typefaces – typographic hierarchies– layouts and formats–… 2020W/2021S, Übungen, 2.0 ECTS
Verena Panholzer
Typography in a digital experience with a purpose Wie klassifizieren wir rationales Denken in einer Welt, in der sich alles, was wir tun, schnell ändert? Es ist eine Frage die schwerlich mit richtig und falsch zu beantworten ist, aber um uns bei der Entscheidung zu helfen, sollten wir uns der kognitiven Vorurteile bewusst sein, die uns umgeben. Im Rahmen der… 2020W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Elisabeth Schultz
The seminar Typography 1 introduces the participants each term to different areas of typography and its related disciplines. Through a variety of briefs and projects the students are offered the opportunity to accumulate highly specific skills as well as process general and conceptual questions in the field of communication design. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Schultz
The seminar Typography 2 introduces the participants each term to different areas of typography and its related disciplines. Through a variety of briefs and projects the students are offered the opportunity to accumulate highly specific skills as well as process general and conceptual questions in the field of communication design 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paulus Dreibholz
The seminar Typography 3 introduces the participants each term to different areas of typography and its related disciplines. Through a variety of briefs and projects the students are offered the opportunity to accumulate highly specific skills as well as process general and conceptual questions in the field of communication design. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paulus Dreibholz
The seminar Typography 4 introduces the participants each term to different areas of typography and its related disciplines. Through a variety of briefs and projects the students are offered the opportunity to accumulate highly specific skills as well as process general and conceptual questions in the field of communication design. 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Johanna Schwanberg
Wie kann ich das, was ich auf einem Bild sehe, in Worte fassen? Wie lässt sich die Oberfläche einer Skulptur am besten beschreiben? Wie kann ich eine Videoinstallation sprachlich adäquat wiedergeben? Fragen, die die Arbeit von Künstler/n/innen und Kunstwissenschaftler/n/innen stets begleiten. Ob in einer Seminararbeit, dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeit, bei einem Vortrag oder in einer Kunstkritik, Bildbeschreibungen sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Antoinette Marie Catherine Rhomberg
This lecture is held in German only. If you do not speak German fluently, unfortunately you will not be able to follow the content and you will miss all the fun. Sorry. 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andrea Börner
AN.NOTATIONS Every spatial manipulation of a given environment triggers changes of an existing, complex system of mutual dependencies. As the natural and cultural environment is constituted by manifold reciprocal relationships between material and immaterial conditions, the particular temporal, geographical and socio-political situation make up the specific framework for adopting change. By means of selected examples, common paradigms of urban and… 2020W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe Illustrator und Adobe Photoshop unterrichtet. Illustrator Erstellen und Ändern von Pfaden –> einfache Pfadmanipulationen (Pfade auftrennen, zusammenfügen, …) Arbeiten mit Farben/Farbräumen, Volltonfarben –> Druckausgabe Sinnvolles Anwenden der verschiedenen Werkzeuge: Drehen/Spiegeln/Skalieren, Pathfinder, Angleichenwerkzeug, Farbverläufe, Arbeiten mit Schriften Photoshop Dateiformate/Dateigrößen/Bildgrößen/Bildauflösung einstellen & ändern Farbräume/Profile –> Dateiausgabe; Auswahlwerkzeuge / Alphakanal, Farbkorrekturen 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexandra Thurner
Grundbegriffe des Vertragsrechts unter anderem: Zustandekommen von VerträgenWirksamkeitsvoraussetzungenVertragsmängel vor und nach AbschlussVertragstypen Grundbegriffe des Urheberrechts unter anderem: Schutzvoraussetzungen, SchutzumfangRechte der Urheber (Werkverwertung, Persönlichkeitsrechte)UrhebervertragsrechtAnsprüche bei Urheberrechtsverletzungen 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
The lecture takes place directly after the AfterEffects - elementary course. All students must have completed: 2D-Animation und Compositing-elementary Contents: 3D - Layers, Camera _ Audio-synchronous Object Animation _ Tools for Charakteranimation _ Cropping with Roto Brush _ Colorgrading, Colorcorrection _ Possibilities and Limitations of Morphing _ Short Insight into Expressions. 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Workflows of Videografik Animation and Compositing. No previous knowledge required. Step-by-step lectures by building up typical compositions. Digitale Videoformats, Importing Media _ Layerproperties _ Masks _ Keyframeinterpolation _ Economic Application of Effects _ Generation and Work with Templates _ Sequenzing (stop motion) _ Subcompositions _ Time Expansion, Time Distortion _ Shape Layers _ Rendering. Subsequent to this lecture it is… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Camera Angles, Composition, Movement. Rules, advices, creativity. Hands on Camera and Sound Recording Devices. Cinelook. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Make it a story ! Developing the 30sec storystructure of a short. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Soundscape / soundscape The English term soundscape (soundscape) is a made-up word, composed of the terms sound (noise) and landscape (landscape). Soundscapes describe acoustic envelopes that surround people in a specific location, e.g. B. the individual soundscapes of biotopes or cities. Soundscapes are used in music, radio art, and sound art. In Musique concrète in particular, sounds from nature, technology… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Soundscape / soundscape The English term soundscape (soundscape) is a made-up word, composed of the terms sound (noise) and landscape (landscape). Soundscapes describe acoustic envelopes that surround people in a specific location, e.g. B. the individual soundscapes of biotopes or cities. Soundscapes are used in music, radio art, and sound art. In Musique concrète in particular, sounds from nature, technology… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Andreas Braito
Teaching objective The aim of the course is to provide the student with sufficient basic knowledge of the technical and artistic possibilities in the production and post-production of a video project. This knowledge gained in the courses enables the student to work independently at the editing stations of the video studio after consultation with the teacher! Teaching content - Technical… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Shooting Work on location. To attend this course please also register: Filming-Techniques/Kameraarbeit und Ton 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Introduction in the fumdamentals of the Synthetic sound production. Voice Recording. Dubbing a silent film of 2 minute's duration by use of Logic's synthesizers. All students must have completed: Video: Tonkomposition für Kurzfilm und Video - elementary 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
The course teaches professional dubbing by use of the soudlibrary of Logic. The procedure enables copyright independence. Contents: Technical and artistic foundations of composing, arranging and producing musical structures on motion pictures. The term: »Music» is also interpreted as »Sound- and Noise Structure». Relevant Application (Digital Audio Workstation): Logic Musical previous knowledge is not required ! Subsequent to this lecture… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Die Vorlesung soll eine Orientierungshilfe im weiten Feld der künstlerischen Äußerungen von der Prähistorie bis hin zum Spätmittelalter darstellen. Es wird ein Überblick gegeben, es werden Grundfragen visueller Zeichensetzungen und unterschiedliche Funktionen des Gestaltens besprochen werden. Es sollen die Gebrauchsweisen und der jeweilige Stellenwert etwa von Bildern, von Ornamentierung, von monumentalen Anlagen oder kleinen Dingen in unterschiedlichen Kulturräumen, es soll… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Am Anfang der Psychoanalyse steht ein Mann, der nicht nur das Seelenleben des Menschen, sondern auch die Entstehung von Kultur ganz neu denken ließ: Ödipus. Er ist Sigmund Freuds Hauptprotagonist, wenn es darum geht die Sprechtherapie als Instrument innerpersoneller Heilung sowie als Mittel kultureller und historischer Analyse zu etablieren. Im Seminar werden wir ausgehend von Freuds Früh- und Spätwerk Texte… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Vom Übermut zum Untermut Spätestens seit Don Quijote sind Ausübung von Mut und sanktioniertes Heldentum auseinandergefallen. Der Mut wandert aus, verlässt seine Position von Herrschaft, seine Bindung an die Ewigkeit des Ruhms. Dieser Wandel veranlasst oft dazu, den Mut als irrelevant für eine postheroische Zeit einfach abzutun, in der es nicht mehr um antike Tugenden, um namentliche aristokratische Helden geht,… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Naemi Luckner
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Naemi Luckner
Diese Lehrveranstaltung baut auf den Inhalten von "Web Design I" auf. Basierend auf dem Vorwissen, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit jQuery (einer JavaScript library) und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit). Für diese Lehrveranstaltung sind Vorkenntnisse notwendig: Basisverständnis von HTML und CSS inklusive Grid, Flex und Responsive media queries. Diese… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Schlossnikel
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Welcome To The Pleasure Dome Die LEERE Erschütterndes In der Tiefe des Raumes verhallendes TEUFLISCHES GELÄCHTER Ha Ha Ha Ha ha ha ha ha Ha ha ha Well Come[1] In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage nach kulturellen und politischen Bedingungen, die das Begehren nach Konsum, Komfort und Pleasure triggern. Ohne die Lust zu verlieren, gehen wir der… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Welcome to the Pleasure Dome 2 Die LEERE Erschütterndes In der Tiefe des Raumes verhallendes TEUFLISCHES GELÄCHTER Ha Ha Ha Ha ha ha ha ha Ha ha ha Well Come[1] Nachdem wir im Wintersemester der Frage nach der gesellschaftlichen und politischen Dimension von Komfort nachgegangen sind, beginnen wir im Sommersemester mit der Diskussion unterschiedlicher Konstruktionen von Glamour, um die kulturellen… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2020W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Cordula Cerha
Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Amanda Holmes
There is an intriguing anecdote that Lacan offers in the midst of his Seventh Seminar which illuminates the distinction between an object and a thing. He tells the story of seeing a collection of match boxes while visiting a friend in the late 1940s: "It was the kind of collection that it was easy to afford at that time; it… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Götz Leineweber
Die Festwochen werden siebzig und nehmen das zum Anlass, sich Universitäten zu öffnen, unter anderen auch der angewandten, um anhand der Vergangenheit über die Zukunft nachzudenken. Wie verkörpert ein Festival eine Idee? Wie schafft künstlerische Produktion Gemeinschaft? Ausgehend von divers archivierten Ereignissen der Festwochen („Tiefes Kehlchen, 1991“ Kippenberger, „Bitte liebt Österreich, 2000“ Schlingensief u.w.), ausgehend von Beispielen Gemeinschaft-stiftender-künstlerischer-Produktion beschäftigen wir… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Marion Elias
Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder.Wie aber verhält sich die Sache, wenn es, sozusagen, ernst wird, wenn ein wissenschaftlicher Kanon verlangt wird, der sich in seinem Reglement de facto selbst erklärt.?Und wie ist das mit dem Zeug, das sich “Recherche” nennt?… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Matthias Spaetgens
Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS
Matthias Spaetgens
Wichtigstes Ziel ist die Entwicklung kreativ herausragender und wirksamer Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme von Auftraggebern zu verstehen, zu analysieren und ihre Kunden in Kommunikationsfragen zu beraten. Dabei steht die methodische Entwicklung von Ideen und deren Visualisierung, die kritische Auseinandersetzung mit Techniken der werblichen Kommunikation und die Analyse und Bewertung der… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 14.0 ECTS
Helmut Draxler
TAGUNG POLITIK UND PHILOSOPHIE Was tun? Was lassen? Denken und Kritik der Politik Die Politik scheint heute von einigen grundlegenden Paradoxien durchwirkt zu sein. Meist will sie mit großer Eindeutigkeit auftreten und erzeugt doch eine diffuses Feld an Meinungen und Gefühlen; sie will gemacht und beherrscht werden und drückt sich doch in der Zufälligkeit von Ereignissen aus. Sie scheint Ausdruck… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Stephan Reusse
Dritter Teil der Lehrveranstaltung von Stephan Reusse, Gastprofessor der Klasse Fotografie Die bereits mit den Teilnehmern der vorherigen Kurse ausgearbeiteten Konzepte sollen in diesem Semester weiter bearbeitet und finalisiert werden. Im Zentrum des Seminars steht über einem konzeptionellen Ansatz das Experimentieren mit der analogen Fotografie. Das Sammeln von Erfahrungen und Ausloten der analog bildgenerierenden Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen soll helfen,… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
5 / 5