Studiendauer: 8 Semester
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
274 Lehrveranstaltungen

3 / 6

From Institution to Infrastructure

Marina Vishmidt

Dieses Seminar schlägt vor, die Konstitution der gegenwärtigen sozio-ökologischen Krise durch die Linse der Infrastruktur zu betrachten, d.h. die soziale Materialität der Technologie als Bedingung der Möglichkeit, von Prozessen der Extraktion bis hin zu Prozessen der revolutionären Veränderung. Eine solche Untersuchung muss auch die Rolle der Bedingungen der Unmöglichkeit berücksichtigen, wie die Blockade oder die symbolische Zerstörung, die von den… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From Upper Paleolithic to Late Middle Ages (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

This lecture offers some orientation in the very broad field of artistic practices from prehistory to late Middle Ages. We will focus on basic questions that come along with material and artistic production, on different functions of cultural artefacts: We will explore ways of using images in different contexts and periods of time and deal with the respective significance of… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geld im Spiegel der Natur: Totalitäten seit 2008

Marina Vishmidt

In diesem Seminar geht es darum, wie sich Fragen des Wertes seit der Finanzkrise, die vor etwa 15 Jahren begann, und in der ökologischen Krise, die sich in den letzten Jahren beschleunigt hat, artikuliert haben. Wertfragen artikulieren sich durch so unterschiedliche Modalitäten wie Preis, Management und Ästhetik, und sie haben systemische Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir Krisen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Geschichte und Theorie der Fotografie – von der Camera obscura zur KI

Ruth Eva Horak

Triggerwarnung: Hier erfahren Sie mehr über die Fotografie als Ihnen vielleicht lieb ist ... Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Fotografie: Welche Rolle hat sie als Begleiterin der Gesellschaft gespielt, welche Bildsprachen hat sie dabei hervorgebracht, welche Fragestellungen hat sie bei Theoretiker:innen aufgeworfen und wie wird sie von Künstler:innen verwendet? Je vielfältiger die bildgebenden Verfahren, je breiter… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geschichte und Theorie des Grafikdesigns

Anita Kern

Grafikdesign ist eine junge Disziplin, erlebte seine Anfänge, seine Blüte und seine Demontage im 20. Jahrhundert. Kaum war der Begriff erfunden, war er auch schon überholt. Heute ist Grafikdesign »Kommunikationsdesign«, und das reicht bis in die »sechste Dimension« (Katherine Mc Coy): zur x und y-Achse der Fläche kommen Zeit, Bewegung, Ton und Interaktivität. Der Zweck ist stets derselbe geblieben: Vermittlung… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Gestaltungslehre

Rudolf Fuchs

Experimentell aufgebaute Lehrveranstaltung, die die Förderung der individuellen Formensprache in den Bereichen der angewandten, bildenden und medialen Kunst zum Ziel hat. Anhand von Werken internationaler Künstlerinnen und Künstlern werden Methoden der Gestaltung, Denk- und Entwicklungsprozesse sowie Strategien und Funktionen aus unterschiedlichen Bereichen der Kunst vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Inhalt-Form-Relation. Die erste Vorlesung am 15. März wird… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Global Contemporary Art (Kunstgeschichte 4)

Eva Kernbauer

Structured in thematic chapters, this introductory lecture discusses artistic practices and their critical vocabulary (historiographies, theories, discourses) from the 1950s to the recent present. This will include a critical examination of the criteria suitable to characterizing and periodizing artistic works as “contemporary art” and of the geopolitical and art-related categories of “global” contemporaneity. Artistic practices are presented in relation to… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Graphics Programming 1

Leonard Weydemann

This English-language course is designed to reinforce the understanding of programming / scripting concepts through creating interactive 3D scenes for display on the Web. We use JavaScript, an easy to learn Scripting language for Web-applications and the graphics library three.js. Examples can be found here: threejs.org Among the audience of this course are students of architecture, industrial design, graphics design,… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Grundlagen Compositing- und Animationssoftware

Wolfgang Haspinger

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Adobe After Effects erarbeitet. Programmoberfläche / Fensterkonzept / Kompositionseinstellungen, Footage / Datenvor- bzw. aufbereitung Animation / Keyframes, Ankerpunkte, Exporteinstellungen, Arbeiten/Einbinden von Sounddaten, Arbeiten/Einbinden von Videodaten, Funktionen der wichtigsten Werkzeuge, Textanimationen, Masken 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen Layout & Satzprogramm

Wolfgang Haspinger

Die Lehrveranstaltung richtet sich vorwiegend an die Anforderungen der Studierenden der Abteilungen Grafik Design und Kommunikationsdesign.Es werden die grundlegenden Funktionen und Techniken des Programms anhand von praxisbezogenen Übungsbeispielen vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen das Zeichnen und Erstellen von Objekten, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Techniken ihrer Veränderung sowie deren weitere Verwendung für Print und Web. 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Grundlagen analoge Farbfotografie

Claudia Rohrauer

Die Übung bietet eine theoretische und praktische Einführung in die analoge Farbfotografie: Erläuterung der physikalischen und chemischen Grundlagen, Materialien- und Chemikalienkunde, Einführung in die gängigen Negativ- u. Positiv-Entwicklungsprozesse C41 und RA4 sowie in die Vergrößerungsapparate und Entwicklungsmaschinen der Abteilung. Im Lauf des Semesters werden wir den klassischen Dunkelkammerworkflow von der Belichtung über die Negativentwicklung bis zur Ausarbeitung von Vergrößerungen durchspielen.… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Grundlagen analoge Schwarzweißfotografie

Lisa Rastl-Dorner

Im Rahmen der VU werden technologische, chemische und physikalische Grundlagen der analogen SW-Fotografie theoretisch und praktisch vermittelt: Materialien- und Chemikalienkunde, Belichtung und Entwicklung von SW Negativfilmen, SW Positiv-Verarbeitung: Arbeiten mit den Vergrößerungsapparaten. Ziel ist es im Laufe des Semesters Fähigkeiten zu erlangen, den Arbeitsprozess von der Belichtung und der Entwicklung des Negativs bis zur Ausarbeitung von Vergrößerungen selbst ausführen zu… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Grundlagen der Gestaltung im Grafik Design

Katharina Uschan

Grundlagen der Gestaltung im Grafik Design Mag. Katharina Uschan Donnerstag, 9.30 Uhr - 13.30 Uhr Institut für Design/Grafik Design/Prof. Kartak, SR 2, Dachgeschoß Beginn/Vorbesprechung: Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9.30 Uhr (fallweise Einzelgesprächstermine bis 14.00 und Montags 14.00 zur Wahl). Genaues Programm und Termine werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. Anmeldung Online bis spätestens 2.10. mit Angabe von Name, Abteilung, Studienrichtung, Semester,… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Grundlagen des Aktzeichnen

Judith P Fischer

Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie

Eva Maria Stadler

Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie ist die Losung für die 1980 von der Künstlerin Michaela Melián, dem Schriftsteller Thomas Meinecke, dem Kunsttheoretiker und Kurator Justin Hoffmann, sowie dem Fotograf Wolfgang Petzi gegründete Band Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.). Hervorgegangen war die Band aus dem Fanzine ‚Mode und Verzweiflung‘, das erstmals 1978 erschien. Es war die Zeit, als der Südtiroler Musiker Giorgio… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Hochdruck 1

Anya Triestram

Künstlerische und technische Einführung in die Grundlagen des Holz- und Linolschnitts: Der Kurs erläutert die  Grundlagen der Technik, die Arbeit in der Werkstatt, der Umgang mit Material, Farbe und Presse. Nur wenige Plätze verfügbar!   2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Hochdruck 2

Anya Triestram

Weiterführende Auseinandersetzung mit der Technik und die Möglichkeiten der selbstständigeren Umsetzung von Ideen und Projekten. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an Hochdruck 1! Es gibt keine festen Seminarzeiten. Es werden individuelle Konsultations- und Drucktermine vergeben! Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Florian Bettel

Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen den kulturhistorischen Entwicklungen einzelner Spiele als Prozesse transkultureller Veränderungen und des… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Horror and Hilarity

Alexi Kukuljevic

S05014 - Horror and Hilarity (SEW) “Nothing is funnier than unhappiness, I grant you that.” From Beckett’s Endgame In this seminar, we will explore a series of works that bring into focus different aspects of the horror and hilarity of modern life. We will have occasion to discuss Pier Paolo Pasolini’s reimagining of the Marquis de Sade’s 120 Days of… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Identitätsbildung im künstlerischen Feld

Boris Roland Manner

Grenze und Phantasma. „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein dient als Ausgangspunkt um im Seminar über den Begriff und die Rolle von Grenzen in unserem Denken und Handeln zu diskutieren. Staatsgrenzen gelten ja als Relikt des Nationalismus und als Sinnbild der Provinzialität. Das Auflösen aller Grenzen würde wohl auch ein Ende… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Illustration, Scribble, Storyboard

Roland Pecher

Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs.   Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit den angebotenen Lehrveranstaltung am Vormittag sinnvoll: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024S/S03811/ 2023W/2024S, Workshop, 1.0 ECTS

Illustrator für Fortgeschrittene

Wolfgang Haspinger

Arbeiten mit  Illustrator-Effekten, mit der Aussehen-Palette und Grafikstilen, Zusammenarbeit mit anderen Adobe Anwendungen, Vektorisierung von Pixelbild-Vorlagen, Einsatz von Schrift, Arbeiten mit dem Mustergenerator, Schnittmasken. Programmversion: Illustrator CC 202x Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen: Illustrator Grundlagen 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Im Kontext: Künstlerische Produktion und ihre kulturpolitischen Bedingungen

Michael Wimmer

Wie Kulturpolitik künstlerisches Handeln beeinflusst Die Pandemie bedingten Einschränkungen haben zu einer bis dahin ungeahnten Krise des Kunstbetriebs und der Kulturpolitik geführt. Seither entstehen eine Reihe von neuen Initiativen, die das Verhältnis von staatlichen Akteuren und dem künstlerischen Feld auf neue Füße zu stellen versuchen. Seitens der Bundesregierung wurde eine „Neue Strategie für Kunst und Kultur“ in Aussicht gestellt- Die… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten

Lukas Kaufmann

Anhand der Bestände der Kunstsammlung und des Archivs der Angewandten werden wir uns den unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf Kunstwerke widmen und in eigene künstlerische Praktiken und Konzepte integrieren. Dabei werden Vorgehensweisen und Prozesse genauer betrachtet, welche das Spektrum zwischen Referenzialität und der ihr eingeschriebenen Haltungen aufspannen. In Anlehnung an Aby Warburgs „Mnemosyne“ erarbeiten wir gemeinsam einen Atlas assoziativ gesammelten… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Innen-Leben o. von der Seele: Von Aristoteles bis Audre Lordes Soul Performances

Maria Bussmann

Über den „innersten Teil“ von uns und wie es von Künstlern und Philosophen interpretiert wurde. Lange Zeit haben Männer Frauen abgesprochen überhaupt eine Seele zu haben. Wenn sie doch existiert, wie unterscheidet sie sich von der der Männer? Wandert sie? Braucht sie „Soul Food“ oder Wellness? „Peri psyche“, „De anima“ oder „Über die Seele“ waren Titel philosophischer Bücher oder religiöser… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Introduction to Communication and Cooperation Strategies

Andrea Schaffar

Social dynamics, communication and cooperation are part of everyday life and are underlying everything we in do in professional and private settings. Analysing these dynamics helps to better understand different settings and can be a tool for various topics: Planning a project, building a team, designing research processes, shaping an intervention, and developing a communication strategy, a.s.o.. In this course… 2023W/2024S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

It takes a whole Village ... Kollektive Kunstpraxis und Community Arts

Katharina Jesberger

Der meist als afrikanisches Sprichwort zitierte Satz “It takes a village to raise a child” – „Es braucht ein Dorf um ein Kind groß zu ziehen“ dient als Ausgangspunkt für eine Recherche über die Bedeutung von Community, Gemeinschaft und kulturelle Produktion. Wir werden künstlerische grassroots Praxis betrachten, bei der der ästhetische Wert in gemeinsam erreichten sozialen Zielen liegt. 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kameratechnik

Stefan Baumann

Institut für Bildende und Mediale Kunst, Fotografie Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03789 Die LV richtet sich an den ersten Jahrgang der Abteilung Fotografie I Bildende Kunst. Es werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der analogen fotografischen Aufnahmetechniken, sowie erste Schritte der digitalen Fotografie inkl. RAW-Entwicklung und des digitalen Workflows vermittelt. In komprimierter Form wird auf… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Key Episodes of Western Architecture

Matthias Boeckl

Die Vorlesung untersucht eine Auswahl von Schlüsselepisoden aus der Architekturgeschichte des Westens, deren Folgen bis zur aktuellen Architekturproduktion spürbar sind. Dabei werden die wichtigsten Innovationsschritte ihrer Entstehung dargestellt. Die Themen entfalten sich vom "ersten Haus" über die Folgen der kopernikanischen Wende und der Industrialisierung bis zur Digitalisierung. Lecture course in English. Please register via the BASE. Die Vorlesung findet online… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Künstlerische Projektarbeit | Fotografie

Konrad Strutz

Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die Umsetzung umfangreicher künstlerischer Projekte, von der inhaltlichen Diskussion bis zur Produktion. Sie versteht sich als Raum zur Reflexion und Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeitsweise mittels Fotografie und elektronischen Medien. Das Seminar besteht aus einem wöchentlich stattfindenden Vorlesungs- und Diskussionstermin und je nach Anforderungen der Projektarbeit unterschiedlich vereinbarten zusätzlichen praktischen Terminen. Im Vorlesungsteil werden… 2023W/2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst Forschung Geschlecht: Rethinking Feminisms. Past, Present, Future

Jenni Tischer

Rethinking Feminisms. Past, Present, Future Feminismus ist keine ausgemachte Sache – und das war er noch nie: es gibt nicht nur einen Feminismus, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer und praktischer Ansätze. Auch heute ist das, was mit Feminismus gemeint ist, umkämpft und umstritten. Dies zeigt sich in der Aushandlung darum, welche Genealogien in feministische Kämpfe vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Kunstgeschichte 3)

Eva Kernbauer

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die bildende Kunst der Moderne (1800-1950). Der Fokus liegt auf der Entwicklung europäischer Kunst und der Konzeption des europäischen Kulturraums im globalen Kontext, geprägt von politischen und ökonomischen Umbrüchen, dem entstehenden Nationalismus, Kolonialismus und globaler Expansion; darüber hinaus sehen wir uns Kunstzentren und -praktiken in Ost- und Südasien, Nord- und Mittelamerika und in Afrika… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Anita Hosseini

In dieser Vorlesung soll ein Einblick in die Kunst der frühen Neuzeit gegeben werden, der sich an den verschiedenen Kunstgattungen orientiert und die Zeit von 1400-1800 anhand von Gegenüberstellungen und thematischen Analysen zum Thema macht. Jeweils 2-3 Sitzungen stellen die Spezifika folgender Gattungen heraus: Porträt, Stillleben, Genre, Landschaft und Historie Anhand dieser sollen kunsthistorische Methoden und Kenntnisse ebenso vermittelt werden,… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst des Öko-Digitalen / Art of the Eco-Digital

Christian Höller

Der Planet brennt (oder versinkt in Fluten), und die Digitalkultur muss sich den Vorwurf gefallen lassen, zu lange dabei zugesehen zu haben. Oder was noch schwerer wiegt: selbst entscheidend zu diesem Weltenbrand beigetragen zu haben. Dabei unterhalten Ökologie und Digitalität eine Menge von historisch weit zurückreichenden, wechselseitig produktiven Beziehungen zueinander, die es angesichts der aktuellen Bedrohungslage neu zu sortieren gilt.… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Konstruktion / Made in Austria

Sophie-Marie Geretsegger

In diesem Seminar sollen die konstruktiven Entwicklungen in der bildenden Kunst beleuchtet werden mit  besonderem  Augenmerk auf die Ausformungen in Österreich und ihre  Reflexionen des Internationalen. 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenschaft

Sophie-Marie Geretsegger

Die Kunst, wie die Wissenschaft sind Experimentierfelder der Erkenntnis. Seien es technische Lösungen in beiden Bereichen, seien es gegenseitige Beeinflussungen oder Hilfestellungen im Denken, immer hatten Kunst und Wissenschaft ein Naheverhältnis. Die Grenzen zu definieren ist müßig aber Befruchtungen zu erkennen und zu analysieren soll Gegenstand dieses Proseminars sein. Ausgehend von Exponentinnen der Gegenwartskunst etwa, Matthew Barney oder Lu Yang… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

m Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2023W/2024S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunstkritik

Kathrin Heinrich

Was heißt es über Kunst zu schreiben und welche Formen des Denkens und Schreibens über Kunst prägen unser Verständnis von Kunstkritik heute? Regelmäßig wird die Kunstkritik als ‚in der Krise‘ beschrieben oder gar totgesagt, aber dennoch hat sie Bestand – wenn auch in sich stets wandelnden Ausprägungen und neuen Medien. Dieses Seminar widmet sich der aktiven Auseinandersetzung mit Kunstkritik durch… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunstszene Polen: Moderne und Gegenwart

Eva Kernbauer

Exkursion nach Warschau, Lodz und evtl. Krakau, mit Schwerpunkt auf der Kunstszene der Moderne und Gegenwart, in Kooperation mit der Abteilung Kunst & Wissenstransfer. 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Die Kunst des Widerstandes Künstlerinnen waren und sind immer wieder in einem politischen Kontext tätig. Dieses Engagement beschränkte sich aber nicht nur auf symbolische und illustratierende Beteiligungen. Als ausgezeichnetes Beispiel für eine aktivistische Praxis mag wohl die Beteiligung von Gustave Courbet an der Zerstörung der Siegessäule in Paris 1871 durch die Commune gelten. Für dieses Engagement wurde der Künstler, der… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kupferstich (Tiefdruck 4)

Attila Piller

Arbeiten wie Dürer und Rembrandt. / Einführungsvorlesung. Einführung in den klassischen Tiefdruck. Geschichte der Druckgrafik , Kupferstich und Radierung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik Anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in die Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechniken der Kupferstich und Graveur.Klassische Grundierungsverfahren, Mezzotinto, Aquatinta,etc.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA https://youtu.be/7XnNpOmkcpA https://youtu.be/giA-g5FjmFY https://youtu.be/MRFq5Y74TwY https://youtu.be/PFtdgotOGKc… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Landpartie: Mittelitalien & Sardinien

Stefanie Kitzberger

Die Exkursion führt uns in die abgelegenen Gebiete der Toskana und von Sardinien. Bewusst langsam und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen wir uns auf den Spuren der Tourismus-, Bildungs-, und Textilindustrie, der Agrarwirtschaft und kommunaler Projekte. Im Zentrum steht die Erkundung von Klassen- und Geschlechterproduktion im europäischen ruralen Raum. Die Vernachlässigung des ländlichen Raumes zugunsten der Stadt hat eine Reihe von… 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Landpartie: Mittelitalien & Sardinien

Jenni Tischer

Die Exkursion führt uns in die abgelegenen Gebiete der Toskana und von Sardinien. Bewusst langsam und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen wir uns auf den Spuren der Tourismus-, Bildungs-, und Textilindustrie, der Agrarwirtschaft und kommunaler Projekte. Im Zentrum steht die Erkundung von Klassen- und Geschlechterproduktion im europäischen ruralen Raum. Die Vernachlässigung des ländlichen Raumes zugunsten der Stadt hat eine Reihe von… 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provides a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Licht, Belichtung und Beleuchtung

Jorit Aust

Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema des Seminars. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Liebe ist unter anderem ...

Jan Philipp Reemtsma

Liebe ist… so gut wie alles Mögliche, aber meistens kompliziert. In diesem Seminar sollen gemeinsam fünf Texte gelesen werden, drei sogenannter klassischer Autoren (Lessing, Goethe, Wieland, Ende des 18. Anfang des 19. Jhs.), die in drei verschiedenen Formen (Theaterstück bzw. Komödie, Verserzählung, Briefroman) drei unterschiedliche komplizierte Liebesbegegnungen schildern. Alle drei zeichnen sich (u.a.) dadurch aus, daß in ihrem Mittelpunkt jeweils… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Lithografie 1 (Klassischer Steindruck)

Masanobu Mitsuyasu

In diesem Druckverfahren wird traditionell auf Kalkstein gearbeitet.  Der Kursinhalt wird weitgehend frei gestaltet sein.  Ziel ist die Erweiterung der Kenntnisse und Möglichkeiten in der Lithographie, z.B. Tuschelavur, Kreidezeichnungen und unterschiedliche Ätztechniken in der Lithographie. Ergebnisse mit verschiedensten Techniken sind erwünscht, und das freie Kombinieren von Ideen und Druckverfahren wird ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

The Waste Land Das 1922 veröffentlichte Gedicht "The Waste Land" von T.S. Eliot gilt als Meilenstein für die anglo- amerikanische Literatur des 20. Jhdts. Mehr oder weniger explizite Referenzen finden sich u.a. bei Evelyn Waugh, Wendy Cope, Seamus Heaney; William Faulkner und W.B. Yeats. Gemeinsam mit dem fast zeitgleich publizierten Ulysses von Joyce steht dieses Werk für einen Umgang mit… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

3 / 6