Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Martin Zeiller
Ce sont les regardeurs qui font les tableaux. M.D. Gegenstand des Seminars sind Kunstwerke zeitgenössischer Kunst im Museum. Orte: Museen zeitgenössischer Kunst, Schwerpunkt Wien und Umkreis, Welt Vorschläge und Auswahl von den Seminarteilnehmer*innen (und freilich auch von mir, MZ) Mögliches Setting in der on/off Corona Krisenzeit: Offline: alleine vor Kunstwerk im Museum (=Werkbetrachtung Teil 1) Online: gemeinsame Diskussion im Zoom… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Florentina Holzinger
2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Johnny Graf
Johnny Graf Matthias Waldhart “RE-2020” In three days the workshop aims to unfold discuss work and simplify the process of reproduction and editorial behaviors by creating a publication – or a mock-up thereof. Through re-analyzing re-working re-producing and re-using processes of your older works - the left-overs - we will establish an “instant” editorial production and visual team to talk… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methods and methodologies used in Media Studies. Which tools can help to think and write about media for an audience of academic peers? What is a suitable… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Zeiller
An exemplarischen Beispielen diskutieren wir in diesem Proseminar zeitgenössische Kunst zwischen Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit. Der Schwerpunkt ist sowohl die Betrachtung und Untersuchung einzelner Werke in aktuellen Ausstellungen als auch der in den begleitenden Texten geführte Kunstdiskurs. Die Auswahl der Themen, Gegenstände und Orte ist vom Interesse der TeilnehmerInnen geleitet. Wechsel Seminarraum Angewandte / extra muros (Exkursionen) Stand: Ende Juli 2020… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Matthias Boeckl
The lecture course investigates a selection of key episodes of the history of Western architecture that influenced architectural production until today. The most important innovation steps in their development are presented. The topics range from the "first house" via the consequences of the Copernican Revolution to the digital age. Content in summer 21: Contemporary Topics, lecture course starts on 4… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2021S, Projektarbeit, 6.0 ECTS
Peter Waugh
Kulturwissenschaftliches Englisch(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 12.00-13.30Seminarraum 10, Oskar Kokoschka-Platz 2 (except on 27.10.20 - in Seminarraum 8, Oskar Kokoschka-Platz 2) - from 3.11.20 distance learning via Zoom at least until December 2020. UNTIL FURTHER NOTICE, THE COURSE IS NOW BEING HELD VIA ZOOM SESSIONS AT THE USUAL TIME (TUESDAYS 12:00-13:30), WHEN WE… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Waugh
Kulturwissenschaftliches Englisch(English for the Visual and Applied Arts and Cultural Studies) Peter WaughTuesdays 12.00-13.30THE COURSE WILL BE HELD VIA ZOOM AT THE USUAL TIME (TUESDAYS 12:00-13:30) UNTIL FURTHER NOTICE. WE WILL BE DISCUSSING TEXTS AND TOPICS ONLINE, AS WELL AS ANY READING, RESEARCH, WRITING OR OTHER SUBJECTS COVERED DURING THE WEEK AT HOME. THE ZOOM SESSION LOG-IN LINK AND CODE… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Travelling through non-binary spheres Im Studienjahr 2020/21 wird im Rahmen von vier Gastvorträgen je Semester danach gefragt, was es heißen kann, Geschlecht aufzufächern, zu finden oder auch hinter sich zu lassen. Es wird diskutiert werden, welches gesellschaftsverändernde Potenzial Geschlechtsentwürfen jenseits der naturalisierten zukommt, welche Strategien dazu beitragen, Gendernormen aufzulösen und Privilegien anders zu verteilen. Geschlecht kann zum einen als gegeben… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
This lecture is focused on the discussion of artworks since the 1950s. A discussion of which criteria are apt to characterize and periodize "contemporary art" and how this periodization resonates with globalisation will accompany us during the whole semester. Each lecture will discuss artworks or projects along thematic axes relevant today: materiality and conceptualism, intermediality, transculturality and globalisation, relations between… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2020W/2021S, Konversatorium, 1.0 ECTS
Andreas Stadler
This course is on foreign policy and its interrelationship with the arts and culture, i.e. on cultural diplomacy and cultural cooperation. The arts have always been a rich resource for the projection of power abroad. Artists, academics and intellectuals are instrumentalized by political elites for goals of public diplomacy such as increasing legitimacy and credibility. At the same time, artists,… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
The course will be held in German. Contributions in English are possible. Central texts by John Dewey and Samuel Taylor Coleridge are originally in English. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Attila Piller
Einführung in den klassischen Tiefdruck. Arbeiten wie Dürer und Rembrandt.Geschichte der Druckgrafik bzw. des Kupferstiches/Einführungsvorlesung. Inhaltliche Auseinandersetzung und zeitgenössische Neuformulierung der Technik anhand von ausgesuchten Beispielen. Umsetzung eigener Entwürfe in die Praxis.Erlernen der Herstellung von Spezialwerkzeugen (Grabstichel, Linienzieher, etc.) und die Drucktechnik des Kupferstiches und der Gravur.Klassische Grundierungsverfahren, Mezzotinto, Aquatinta.Einige Links zur Lehrveranstaltung,Arbeitsmethoden:https://youtu.be/fQvghHs15hA https://youtu.be/7XnNpOmkcpA https://youtu.be/giA-g5FjmFY https://youtu.be/MRFq5Y74TwY https://youtu.be/PFtdgotOGKc Herstellung von Stichl/Burin:https://youtu.be/EgkZaTJE99w… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Auf Grund der bekannten Einschränkungen während der Pandemie besprechen wir im Kuratorischen Kolloquium aktuelle Ausstellungen in Museen, Galerien und Offspaces online. Wir treffen Galerist*innen, Kurator*innen oder Künstlerinnen und Künstler via Zoom. Zur Diskussion stehen nicht nur die vorgestellten künstlerischen Arbeiten, sondern auch die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Roland Pecher
Praktische Übungen in Entwurfszeichnungen und Illustrationen im Zusammenhang mit Semesterthemen des Zentralen Künstlerischen Fachs. 2020W/2021S, Workshop, 1.0 ECTS
Jorit Aust
Licht als zentrales Gestaltungsmittel zu verstehen und zu beherrschen ist das Grundthema des Seminars. Das betrifft sowohl die technischen als auch inhaltlichen Aspekte der Lichtführung. Mit praxisnahen Übungen werden die fotografischen Grundkenntnisse der Studierenden erweitert und Basistechniken, wie die Lichtmessung, die Wahl der Leuchtmittel und Lichtformer theoretisch und praktisch vertieft. Ziel des Seminars ist die eigenständige Planung und Gestaltung von… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Rudolf Hörschläger
The classic stone print is a virtuoso technique based on the rejection of fat and water. A picture is made on a polished limestone slab with bold chalk and ink like on paper. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Roland Manner
2020W/2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
In diesem Proseminar sollen stilistische und technische Entwicklung innerhalb der Malerei in Verknüpfung mit gesellschaftlichen und sozialen Vorgängen und Prozessen untersucht werden. Von dramatischen Ereignissen, wie Schiffsunglücken über Siege bis zur Inszenierung von Schräglagen des menschlichen Miteinander sind der großen Geste keine Grenzen gesetzt. Etwa trifft das Floß der Medusa auf Washington am Delaware und befeuchtet die Träume von Miss… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einführung in das Kulturmarketing 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Kulturmarketing (Weiterführung von Teil 1) 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Wize
Marktpositionierung, Markenschöpfung, Networking für Kunstschaffende - S02849 - Christoph Wize Wir beschäftigen uns mit den Themen: Marktpositionierung -> 6 Schritte zur eigenen Positonierung; eigene Wertehaltung, meine Mission und weitere Methoden und Techniken zur Positionerung? Markenschöpfung -> Methoden und Techniken der Markenschöpfung? Arbeitsweise in dieser Veranstaltung -> ca. 50% Vortrag und ca. 50% Übungen (konkret mit Euren Beispielen/Themen) 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Design For All: Exploring Accessibility in 20th-century European and American Design *Until further notice this course will be conducted online. Attendance at the first meeting is required. Only registered students may attend the course meetings. Scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, 2020W Faculty: Prof. Dr. Alison J. Clarke MA (RCA) Michelle Jackson-Beckett, MA, MPhil This seminar explores twentieth-century… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Alison Jane Clarke
#Throwback: Topics in Revivalism and 20th-century Design and Material Culture Faculty: Univ. Prof. Dr. Alison J. Clarke | Sen. Sc. Michelle Jackson-Beckett, MA, MPhil *This course will be conducted via Zoom and the online learning system Canvas. All students must register for a free Canvas account in order to attend the course. Detailed instructions for setting up a Canvas account… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Für Marshall McLuhan sind Medien Erweiterungen des Körpers und seiner Sinnesorgane; für Marx - im berühmten Fragment über die Maschinen aus den „Grundrissen“ - sind sie „von der menschlichen Hand geschaffene Organe des menschlichen Gehirns, vergegenständlichte Wissenschaft“. Friedrich Kittler wiederum sah umgekehrt das menschliche Gehirn von den technischen Maschinen bestimmt und Freuds „psychische Mechanismen“ in Dampfmaschine und Telegraf, Radio und… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Für Marshall McLuhan sind Medien Erweiterungen des Körpers und seiner Sinnesorgane; für Marx - im berühmten Fragment über die Maschinen aus den „Grundrissen“ - sind sie „von der menschlichen Hand geschaffene Organe des menschlichen Gehirns, vergegenständlichte Wissenschaft“. Friedrich Kittler wiederum sah umgekehrt das menschliche Gehirn von den technischen Maschinen bestimmt und Freuds „psychische Mechanismen“ in Dampfmaschine und Telegraf, Radio und… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Johannes Breyer
2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Figo
Projection Mapping II In addition to the course Projection Mapping I, the software Cinema 4d (C4D) will be introduced as a basic tool for the projection mapping (PM) process and for targeted content production. Compositing techniques using AfterEffects (AE) will also be part of the course. 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Hütter
Projection Mapping I Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich intensiv mit dem Thema objektangepasste Projektion im öffentlichen Raum und versucht den Studierenden eine Plattform im öffentlichen Raum während des Angewandte Festivals 2021 zu geben. Als Produktionsplattformen werden hierbei die Software Cinema 4D sowie TouchDesigner verwendet. Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit dem Cinema 4D Workshop von Jakob Figo geführt. Für die LV… 2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christoph Wize
Liebe Studentinnen und Studenten, Aufgrund der Ereignisse und weil ich denke, dass einige vielleicht Zeit für sich brauchen, könnt ihr die Prüfung bis Freitag 20.11.2020 abgeben (statt 6.11.). Liebe Grüße Christoph Wize die Prüfung am 30.10.2020 findet NICHT im Präsenzbetrieb statt, sondern auch über Distance Learing! Aufgrund der aktuellen Lage, und weil sich einige Studentinnen und Studenten am Freitag zeitlich… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
This course offers an introduction to the emergence of European Modern Art (1800-1950) in the global context. We will look at the formation of Europe and European Art as cultural entities framed and shaped by political and economic struggle, emerging nationalism, colonialism and global expansion. In distinct chapters, we will examine the transformation of art in the course of Modernism:… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Judith P Fischer
Due to the ongoing COVID-19 situation, the course cannot currently take place in presence! The course will remain in distance operation until further notice! As we are currently unable to offer classroom lessons in the nude room, we adapt our teaching content and the associated examination modalities to the current situation (distance learning). You have the possibility to make the… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Abbrederis
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
In a letter from 1937 to Axel Kaun written in German, Samuel Beckett suggests that the "the highest goal of today’s writer [ich kann mir für den heutigen Schriftsteller kein höhere Ziel vorstellen]" consists in a form of active decomposition, in working against grammar and style, in making holes in language. With characteristic humor, Beckett writes: "Grammar and style! To… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Marion Elias
2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei grossen identitätsstiftenden Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch, insbesondere die Künste. Wie die „wissenschaftlichen Umgangsformen“ sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
im PS werden in kleinen übersichtlichen Referaten die wichtigsten Theogonien, Mythologien und Heldenerzählungen die Rom von den Griechen übernommen und weiterentwickelt hat, vorgestellt und Thesenblätter erarbeitet. Allgemeinbildung! 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Günter Wallner
The course provides an introduction to the 3D software MAYA. Topics include: modelling skeletons animation skinning texturing lights & rendering 2020W, Übungen, 1.5 ECTS
Jenni Tischer
In dem Seminar „Open Letter. Über Kunst schreiben“ werden wir uns mit unterschiedlichen Textformaten befassen: der Rezension (Review), dem Pressetext und künstlerischen Textformaten, als auch verschiedene Methoden der Schreibpraxis kennenlernen, wie bspw. kollektives Schreiben. Unser innhaltlicher Ausgangspunkt wird die Frage nach der Bedeutung von Reflexivität als Teil der eigenen künstlerischen Praxis sein. Die Künstlerin Anni Albers setzt mit der Betitelung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Clemens Apprich
2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. Optionally, this lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren.Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden. Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge sollten… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
3 / 6