Yevgeniy Breyger
Was ist Schreibpraxis? Die Schreibtätigkeit selbst ist weniger als das Ende des Eisbergs. Wir möchten alles analysieren, was mit dem Schreiben zu tun hat, aber nicht das Schreiben ist. Das meiste steht doch dem Schreiben entweder zuvor oder folgt danach? Zunächst das Vorangegangene: Die Themenfindung, Methoden der Recherche, unterschiedliche Arbeitsweisen und Arbeitsbedürfnisse. Danach den Betrieb beleuchten, der die fertigen Texte… 2024W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
Nach einem Überblick über die sg. "Literaturtheorie" und Diskussionen über deren Stellenwert und Sinnhaftigkeit, widmen wir uns den Projekten der MA Studierenden selbst: In welchem diskursiven Kontext lassen sich die Projekte ansiedeln? Welche Theoriekonventionen werden in diesen Themenfelden vorausgesetzt und von wem? Welche Texte können helfen, das literarische Schaffen zu erweitern und die Reflektion über das eigene Schaffen zu schärfen?… 2024W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
In den Gastvorträgen sprechen etablierte Künstler*innen und Akteur*innen des Literatur-, Kunst-, Theater- und Medienbetriebs im weitesten Sinne über ihre Arbeit und geben den Studierenden Einblicke in die Verläufe und Möglichkeiten des Arbeitsalltags. Die Gastvorträge richten sich an Masterstudierende der Sprachkunst. Alle anderen Studierenden sind willkommen, können allerdings nur ECTS für die Anwesenheit bekommen, wenn sie in einem Master inskribiert sind.… 2024W/2025S, 1.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Findet nur im Wintersemester statt. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
findet nur im Wintersemester statt. 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen und Fragen zur Struktur des Textes, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA 2-3 IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Gerhild Steinbuch und mir statt, die für Fragen zu und… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Olga Grjasnowa (Termin 2) und mir (Termin 1) statt, die für Fragen zu und Austausch über den… 2024W/2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Selma Kay Matter
Von Bett zu Bett: Relaxed Writing – Teil 2/2 +++ DIESER KURS KANN NUR BESUCHT WERDEN, WENN BEREITS DER GLEICHNAMIGE KURS IM SEMESTER ZUVOR BESUCHT WURDE. Termine tba. +++ I write short Poems / Because as a disabled babe / What‘s life but short and bittersweet Etzali Hernández In diesem Kurs betreiben wir eine künstlerische Forschung zu der Frage, was… 2024W/2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Fatma Aydemir
Im Zentrum dieser Werkstatt stehen die eigenen Prosatexte und die gemeinsame Diskussion ihrer Potenziale. Alle Teilnehmenden werden gebeten einen Kurzprosatext oder einen Auszug aus einem größeren Prosavorhaben (5-10 Normseiten), mitzubringen und zur Diskussion zu stellen. Im Falle, dass es sich um einen Auszug eines größeren Projekts handelt, sollte außerdem ein Exposé des Projekts beiliegen. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien, nach denen… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Nastasja Penzar
Das Seminar "Textwerkstatt Prosa" richtet sich ausschließlich an MA Studierende der Sprachkunst ab dem zweiten Semester, die an einem längeren Prosawerk arbeiten. Wir werden das Werkstattformat gemeinsam so gestalten, wie es die Texte bedingen und es den Autor*innen für ihre Arbeit hilfreich ist. Close-Reading Textbesprechungen bekommen dabei ebenso Raum wie Gespräche und Übungen zu Strukturierung, Plotgestaltung, Figurenzeichnung etc. Wichtig ist,… 2024W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Steffen Popp
In this seminar, we will be looking at the macrostructures of poetry: at the possibilities of organizing motifs, themes and material not only in individual poems, but also in sequences of poems, sections and entire volumes of poetry. Specifically, we will look at organizing forms, lyric poetry intra- and, above all, supratextually: creating poems in sections, dealing with diptychs and… 2024W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Wir widmen uns Einzelgedichten und Gedichtzyklen, poetischen Textflächen und serieller Lyrik, lyrischen Archipelen, Langgedichten, Essays, auch (kunst-)gattungsverknüpfenden Arbeiten. Wir erörtern und befragen gemeinsam die Texte der Teilnehmenden, während uns poetische-künstlerische-theoretische Werke von Nichtteilnehmenden begleiten. Ein Augenmerk gilt dem Verhältnis von Poetologie und künstlerischem Text: Wo und wie ist das Poetologische in den Text eingetragen, wo und wie separat formuliert? Ist… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Alexander Kerlin
Writing for the theater is not a solitary endeavor. At least not only. Of course, everything somehow begins and ends at the writer’s desk, and it is there that the text is primarily developed and shaped, gaining its full individuality. However, many great theater texts in history only took their final form through dialogue with the actors during rehearsals—it is… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
John von Düffel
Im Zentrum dieser Textwerkstatt steht die eingehende Arbeit an eigenen szenischen Texten von Masterstudierenden. Die Studierenden bringen ihre "Textbaustellen" mit in die Werkstatt - dort wird laut und (so vorhanden) mit verteilten Rollen gelesen. Anschließend werden sowohl die Dramaturgie (Makro-Struktur) des Textes gemeinsam untersucht als auch die Mikro-Struktur (Satz für Satz-Analyse) einzelner Szenen. Der Unterricht versteht sich als von Dozierendenseite… 2024W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Florian Huber
Das Seminar widmet sich anhand von literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Texten einer von der Antike bis in unsere Gegenwart andauernden (Theorie-)Geschichte der Natur und ihrer Bedeutung für die eigene Schreibpraxis. Anhand von historischen und zeitgenössischen Positionen des Nature Writing u. a. von Jane Bennett, Michel Foucault, Margaret Fuller, Luce Irigaray, Sarah Kofman, Lynn Margulis oder Henry David Thoreau gehen wir… 2025S, scientific seminar, 5.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Seminar im Wintersemester werden wir aktuelle politische und ästhetische Probleme im Verhältnis von Fiktion und Wahrheit, von literarischer Welterfindung und Welterkundung diskutieren. Als Ausgangspunkt werden ausgewählte Artikel von Th. W. Adorno, Susan Sontag, Rudolf Burger und Clemens Setz zu Essay, Interpretation und literarischer Reportage gelesen und kritisch diskutiert. Im Anschluss werden wir uns – ebenfalls an Beispielen, soweit wir… 2024W, scientific seminar, 5.0 ECTS