Sabine Konrath
Gastvortrag Bini Adamczak Vielsamkeit eines ausschweifenden Zusammenhangs 20. April 16.00-18.00 über Zoom Solidarität erfreut sich heute großer Popularität – im Tagungstitel wie im Demoaufruf. Bei Regierenden wie bei Kritikerinnen. Woran liegt das? Warum ist sie unter neoliberalen Bedingungen so attraktiv? Welche Geschichte wird mit ihr aufgerufen? In welchem Verhältnis steht sie zu den Begriffen der Freiheit und der Gleichheit? Und… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzeltreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. Die Textarbeit innerhalb des ZKF berücksichtigt das Feedback aus den Textwerkstätten, zu den drei Leiter*innen (Olga Grjasnowa, Thomas Köck, Ulf Stolterfoht) besteht ein enger Kontakt. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an den Kooperationsprojekten mit Wien… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Monika Rinck
"Wir müssen beschränken, wonach wir fragen. Obschon wir nicht die Ansicht teilen, dass sinnwidrige Fragen zu stellen in jedem Falle ein sinnwidriges Unternehmen ist, obschon wir vielmehr der Ansicht sind, dass kaum eine Frage so dringlich ist wie die, was Menschen dazu treibt, sinnwidrige Fragen zu stellen, und wir beinahe geneigt sind, an der Ernsthaftigkeit einer Aussage zu zweifeln, die… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Monika Rinck
Es geht weiter. Die ersten Weichen sind gestellt. Alternative Routen müssen einstweilen in den Hintergrund treten. Oder nicht? Je mehr Text ich produziere, umso größer wird meine Verantwortung für das bereits Entstandene, desto intensiver wird die Anforderung zur Überarbeitung - dessen, was schon da ist und was sich ändert, indem ich es fortführe. Wie behalte ich eine Form im Blick,… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzeltreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. Die Textarbeit innerhalb des ZKF berücksichtigt das Feedback aus den Textwerkstätten, zu den drei Leiter*innen (Olga Grjasnowa, Thomas Köck, Ulf Stolterfoht) besteht ein enger Kontakt. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an den Kooperationsprojekten mit Wien… 2021S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Christine Grimm
„Diskussionen, die herausfinden sollen, was gut ist und was schlecht, sind überflüssig, ja belastend. Es gibt keine Sätze und keine Meisterschaft und keine Moral. Auf dem Gebiet der Kunst auf keinen Fall“. Dieter Roth zum Hörspiel: „Radiosonate Nr. 1“, SDR 1976 Nachdem wir genau das von Dieter Roth Beschriebene im ersten Semester versucht haben – passende Worte zu finden, um… 2020W/2021S, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Im nächsten Semester führen wir unser Seminar fort. Wir werden uns auch weiterhin mit der Stilistik und der Struktur der Texte beschäftigen, sowie auch der Frage nach einer lebendigen, glaubhaften Figur nachgehen. Eigene prosaische Arbeiten bilden das Fundament des Seminars, genauso wie die Diskussion über diese und das Lesen dieser Werke: Joan Didion: „Blaue Stunden“ und „Das Jahr des magischen… 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Thomas Köck
Wir machen genau da weiter, wo wir aufgehört haben, wir lesen, schärfen dabei den Blick auf ästhetische Verfahren und holen uns diesmal etwas Unterstützung von Schauspieler*innen, Regisseur*innen, usw. Außerdem werden wir einen Block mit Recherchetechnik und Sprach-/Formfindung verbringen und dazu auch nochmal uns verschärft mit Theatergeschichte / Theorie vertraut machen. Let's see! 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Ulf Stolterfoht
Die Textwerkstatt richtet sich ausschließlich an Master-Studierende. Mitbelegungen sind leider nicht möglich. Je nach Corona-Lage entfallen die unten aufgeführten Präsenztermine und die Werkstatt muss, wie im Wintersemester, online durchgeführt werden. 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Sandra Umathum
Disordering sounds In diesem Seminar geht es um die Art, in der die performativen Künste (das Theater, die Performance, der Tanz) in jüngerer Zeit Fragen der Repräsentation adressieren bzw. des Zugangs zur ihr. In der gemeinsamen Lektüre von Texten (u.a. von Jack Halberstam und Anta Helena Recke) sowie der Diskussion von künstlerischen Arbeiten beschäftigen wir uns mit den Stimmen und… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Veronika Reichl
Denken in Figuren: Zeichnen zur Philosophie zur Wahrnehmung und Sichtbarkeit Dieses Seminar befasst sich mit philosophischen Texten zu Wahrnehmung und Sichtbarkeit (z.B.: Merleau-Ponty, Butler, Lispector, Wittgenstein, Sartre, Hermann Schmitz). Wir lesen und wir experimentieren mit Zeichnung und Text-Bild-Kombinationen, um die Texte zu verstehen, sie zu deuten, ihre Form zu analysieren und von ihren Denkfiguren aus weiter zu denken. Ein Medienwechsel… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS