Nastasja Penzar
Praktische Fragen nach den Umständen des Schreibens werden in diesem Seminar ebenso behandelt wie inhaltliche Fragen nach den Anmaßungen des Schreibens. Wir werden eine Inventur der eigenen Schreibpraxis unternehmen, uns fragen, was wann funktioniert und was wo und warum nicht. Wir werden Übungen machen, um Blockaden umzustoßen. Wir werden Autor*innen in ihren Poetiken befragen, warum sie schreiben, wie, wo und… 2023W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Barbara Juch
Die Erziehung auserwählter Herzen Die Verschränkung zwischen Literaturtheorie und Klassentheorie ist das Thema dieses Kurses. Wir werden individuell und gemeinsam lesen und in der Gruppe den richtigen Modus finden, zu diskutieren und uns gemeinsam an die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen heranzuführen. In einem praktischen Teil werden wir alle ein Journal anlegen, in dem die gelesenen Texte in einem kurzen Eintrag… 2023W, scientific seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
Gastvorträge im Wintersemster 2023/24, verpflichtend für die Masterstudierenden des MA Sprachkunst (offen für alle Besucher*innen) Gastvortrag 1: 9.10., Karin Graf, Hörsaal 1, 18 Uhr Gastvortrag 2: 27.10, Saša Stanišić, Flux 2, 18 Uhr 2023W, 1.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt das Feedback aus den Textwerkstätten. 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt die Gespräche in den Textwerkstätten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Jenny Bohn
"Malina. Das ist kein Liebesroman" is a cooperation project with Burg Hülshoff - Center for Literature in collaboration with the artist Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem Ausmaß ihrer Schuld.« — »Malina«, Ingeborg Bachmann… 2023W, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Deniz Utlu
Es handelt sich hier um eine Textwerkstatt, in der wir uns gemeinsam die individuelle Prosaproduktion anschauen. Die Texte, die in den jeweiligen Blockseminaren zu besprechen sind, werden vorher von allen gelesen und vorbereitet. In den Seminarsitzungen finden auszugsweise Lesungen statt, anschließend wird über Textgesprächstechniken ein produktives und respektvolles Diskussionsklima etabliert, das eine Annährung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen ermöglicht: Die Wort-… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
In den allwöchentlichen Sitzungen widmen wir uns euren lyrischen und essayistischen Vorhaben im Gruppengespräch. Die Texte verstehen wir dabei nicht als von allen Fingern zu beknetende Bearbeitungsmasse, sondern beachten, wie sie sich jeweils formieren, wer sie wie liest und wie ein Text für sich eine Lanze bricht, ohne sich abzusichern. Welche Gestaltungs- und Durchdringungsstufe ist zu erreichen, um als Autor~in… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Katja Brunner
Hoi zämä! Wir lesen gemeinsam an den entstehenden Texten für Master DRAMA! Master*innen of Drama. Es ist offen, welche Texte ihr in welchem Gedeihungsstadium mitbringt; lose Ideen, festgezurrte Konzepte, Halligalli fertige Texte aller szenischen Textsorten sind dezidiert willkommen. Wir lesen genau und fragen uns: Welches sind vielleicht Fallen? Welches sind fruchtbare Fallen im Text? Was sind ausbaubare Aspekte? Wo hakt… 2023W, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Theresia Prammer
Abschreiben Fluchtwege aus der Literatur 1967 verkündete Roland Barthes: „Die Geburt des Lesers ist zu bezahlen mit dem Tod des Autors.“ Von diesem Prozess ist im Zeitalter der Cyberliteratur nicht mehr viel zu bemerken; es wird so viel Text generiert wie noch nie, aber die Sinnfrage steht im Raum und sie lässt sich weder überschreien noch überschreiben. Wo Literatur sich… 2023W, scientific seminar, 5.0 ECTS