Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
Gabriele Jutz
2021S, Lecture and Discussion, 3.0 ECTS
Patricia Grzonka
Texts as a medium of reflection of (one's own) artistic practice. In this seminar we will reflect and discuss different writing styles and situations. Relevant theoretical discourses of contemporary art form one of the possible foundations of our dealing with texts. The goal will be to sharpen the awareness for writing about art and to start where it becomes essential… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Edith Futscher
Stillleben zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen und deren Handeln aus dem Zentrum gerückt werden, Tätigkeiten werden aber mitangesprochen. Diese Bewegung verbindet – in gänzlich anderem Rahmen – auch neue materialistische Ansätze. Was geschieht, so die Frage, wenn die Bildgattung Stillleben mit Bausteinen eines Denkens konfrontiert wird, das um eine Sozialität und Handlungsmacht der Dinge kreist? Und was tun ‚wir‘,… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Robert Brenn-Struckhof
Bedienung und Handhabung der Strickmaschinen Anschlagarten Herstellung der Grundbindungen Musterung durch Farbwechsel Umhängen und reguläres Stricken Einstellungen an der Maschine (z.B. Maschenlänge, Fadenzuführung) 2020W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Auffauende auf Materialkunde I für Bühnengestaltung: vertiefende Auseinandersetzung mit Materialien wie zum Beispiel: Kunststoff, Textil, Metall, Holz .... 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Nita Tandon
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Roman Pfeffer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Rainer Wölzl
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Stephan Hilge
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Klaus Speidel
Style after the End of Style? Formal Language, Branding, Style and Artistic Self-Perception What does style do for humans? Does it exist beyond the human sphere? Does a dancing bird have style? Are there artists we like for, others we like despite of their style? How does style relate to perception? Does "style" always designate a kind of visual form… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH, WonderGirl, JuditH, Hekate, Sailormoon, Mulan, Penthesilea, Tokyo Akazukin, Jeanne d’Arc, Heidi und ihre Schwestern überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische und historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen bilden Ikonologien (Texte) und Ikonographien (Bilderfindungen) aus, die sich nicht nur in heiligen Texten und hervorragenden Kunstwerken etabliert haben, sondern insbesondere in der Populärkultur eine regelrechte… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH und WonderGirl, JuditH und Holofernes (slay!), Hekate und Sailormoon, Penthesilea und Tokyo Akazukin, Heidi und viele andere überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische, historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen aus den Medien wie der Literatur, den heiligen Texten, den Künsten sowie der Populärkultur gehen auf Ikonologien (Texte die Vorlagen bilden) und Ikonographien zurück… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
LilitH und WonderGirl, JuditH und Holofernes (slay!), Hekate und Sailormoon, Penthesilea und Tokyo Akazukin, Heidi und viele andere überwinden Klischees um selbst das allergrösste abzugeben. Vorzeitliche und unbewußte, klassische, historische, moderne und gehypte Mythologien machtvoller Frauen aus den Medien wie der Literatur, den heiligen Texten, den Künsten sowie der Populärkultur gehen auf Ikonologien (Texte die Vorlagen bilden) und Ikonographien zurück… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Die Politik scheint heute von einigen grundlegenden Paradoxien durchwirkt zu sein. Meist will sie mit großer Eindeutigkeit auftreten und erzeugt doch eine diffuses Feld an Meinungen und Gefühlen; sie will gemacht und beherrscht werden und drückt sich doch in der Zufälligkeit von Ereignissen aus. Sie scheint Ausdruck unmittelbarer Bedürfnisse zu sein und bleibt doch auf die Vermitteltheit von Medien und… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ingeborg Reichle
In 2020 the fourth international conference Taboo – Transgression – Transcendence in Art and Science will take place in Vienna from November 26-28, hosted by the University of Applied Arts Vienna. Including theoretical and art practice presentations, TTT2020 continues to focus: (a) on questions about the nature of the forbidden and aesthetics of liminality as expressed in art that uses… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Zoommeeting Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung per Zoom Materialkunde Basics Lehrveranstaltung per Zoom Projektumsetzung Diese wird nur in digitaler Form fortgesetzt. In Form von Übermittlung der weiterausgeführten Skizzen/Pläne der StudentInnen an mich… 2020W/2021S, Übungen, 1.5 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Zoommeeting Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung per Zoom Materialkunde Basics Lehrveranstaltung per Zoom Projektumsetzung Diese wird nur in digitaler Form fortgesetzt. In Form von Übermittlung der weiterausgeführten Skizzen/Pläne der StudentInnen an mich… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Thomas Ritter
Umsetzung von Bühnenbildideen in die Realität. Zoommeeting Wie lese und verstehe ich einen Plan Ein Plan eines Theaters wird versendet. Danach wird per Zoom darüber gesprochen. Zeitabläufe von der Idee, bis zur Premiere. Lehrveranstaltung per Zoom Materialkunde Basics Lehrveranstaltung per Zoom Projektumsetzung Diese wird nur in digitaler Form fortgesetzt. In Form von Übermittlung der weiterausgeführten Skizzen/Pläne der StudentInnen an mich… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Anthony F. Guedes
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2020W/2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Markus Pires Mata
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde. Folgende Materialien werden behandelt: Kunststoff, Metall, Textil. Aufbau, Eigenschaften, Verwendung. 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
N. N.
2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sabine B. Vogel
Portfolie, Biographie und Künstlerstatements sind heute für KünstlerInnen unabdingbar. Wie aber schreibe ich über mein eigenes Werk, welche Angaben gehören in meine Biographie, wie formuliere ich einen Projekttext, wie bewerbe ich mich für Preise und Stipendien? Wie unterscheiden sich die Formate, ein Pressetext für Galerien von Projektskizzen oder Preis-Einreichungen? Im Seminar werden individuelle Statements, Biographien und die Grundlagen eines Portfolios… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sabine B. Vogel
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulla Rossek
Ausgehend von der Ausstellung „Stoffe im Raum“ (10. Februar - 10. April 2021), die von den Teilnehmer*innen des Seminars im letzten Semester erarbeitet wurde, untersucht das Seminar nun weitere Ausstellungen zum Textilen, als ein die klassischen Begriffe von „hoher Kunst“, Bild, Objekt und Autorschaft hinterfragendes Medium. Das Seminar beinhaltet Ausstellungsbesuche und kleine Exkursionen. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Manfred Schu
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden zunehmend in die Lage zu versetzen, Zielgruppen orientiert unterschiedliche Texte über ihre eigene Arbeiten und Kollektionen zu verfassen. Am Beginn stehen Analysen unterschiedlicher Textsorten, z.B. aus Medientheorie, Philosophie, Mode und Kunstzeitschriften, sowie aus der Literatur. Mithilfe von „Mind Maps“ kann strukturiertere Klarheit und Analyse des eigenen Themas der Designidee geschaffen werden. Dadurch… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung im WS Textiltechnologie. In der Lehrveranstaltung geht es um eine Vertiefung des Stoffes aus dem WS. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Einblick in Materialkunde von Textilien. 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Christoph Weber
Beton. Die Versprechen des Modernismus einlösend entwickelt sich Beton zur zweitmeist genutzten Substanz der Welt und damit zum Umweltproblem par excellence. Es steigt jedoch (und fällt wieder) seine Beliebtheit als Material in der Bildhauerei. Wir erkunden das Material in seiner widersprüchlichen Komplexität, suchen nach seiner "agency", erarbeiten uns die Geschichte des künstlerischen Umgangs seit den 50er Jahren und entwickeln erste… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Sophie Publig
The sum of planetary crises has led us to re-evaluate the Western binary opposition of nature and culture, often subsumed under the notion of the Post-anthropocene. Which approaches, strategies, and possible solutions can be found in contemporary art?The notion of the Anthropocene or the first geological era caused by human behaviour was already coined in 2002. Since then, many theorists… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
As a result of the arrangements introduced to tackle Covid-19, some of us are or have been experiencing social distancing, distance learning, separation and isolation in a number of environments. At a time of drastic restrictions to individual freedom of movement in public spaces, the widely differing possibilites to deal with this exceptional situation are becoming especially clear. On a… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jorit Aust
Generalthema: Großformatphotographie mit der 8x10inch Fachkamera Die Veranstaltung baut auf grundlegenden Kenntnissen der Studierenden aus den Bereichen Kameratechnik, Belichtungsmessung und Negativentwicklung auf. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieser LV auf der praktischen Umsetzung der Lerninhalte im Rahmen eines eigenen künstlerischen Projekts. Diese Vorlesung richtet sich an Studierende mit fortgeschritten Kenntnissen mit der Analogfotografie, Basiskenntnisse mit 4x5… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Maria Dusl
Textlabor Theaterliteratur, Textanalyse, Poesie. Opernlibretto, Dramaturgie und Konzeption; Sommersemester 2021, Vorlesung Block-Vorlesung COVID: Die Vorlesung findet als Zoom-Konferenz statt. Angemeldete Teilnehmende werden informiert! Univ.-Lekt. Mag. art. Dr. phil. Andrea Maria Duslandrea-maria.dusl@uni-ak.ac.at Termine (jeweils Mittwoch 10-14h mit Pausen, pünktlich): I - Sprache und Theater 14. April 2021, 10h - 14h II - Theater und Sprache 19. Mai 2021, 10h - 14h… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Biljana Srbljanovic
Zum Stück "Kirschgartenstrasse" der Autorin (Serbischer Originaltitel: „Vrat od Stakla“) Aus dem Serbischen von Renata Britvec henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Klaus Händl
Musiktheater heute - "SEHNSUCHT NACH LUST UND SCHÖNHEIT II" Diskurs / Erfahrungsbericht anhand ausgesuchter aktueller Arbeiten 2020W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Hannah Lioba Egenolf
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit freien Formen des Sprechtheaters und der Performance sowie deren Positionierung in der Wiener Kultur- und Theaterlandschaft auseinander. Zudem werden aktuelle künstlerische Entwicklungen, neue Ästhetiken und Tendenzen im Bereich des Sprechtheaters, der Aktionskunst und der Theorie im deutschsprachigen Raum analysiert und diskutiert. Daraus ergeben sich auch ganz praktische Fragen: Wer ist für die Kulturförderung zuständig und… 2020W/2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Helmut Draxler
Hat die Politik eine Form? Oder ist sie genau dasjenige, das als Handlung, Praxis oder Ereignis jede Form überwindet? Um im sozialen Raum und in der sozialen Zeit überhaupt in Erscheinung treten zu können, bedarf sie zweifellos einer Form. Viele politische Theorien definieren jedoch die Politik genau als das, was sie konkret und empirisch nicht sein kann: formlos. Häufig führt… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Frottier
Based on the Burgundian fashion of the 15th century the development of the silhouette and the garments of men's and women's clothing up to the beginning of the 19th century will be described. There is a presentation of historical and morphological facts and the resulting systematic relationships. The lecture is supplemented with film excerpts showing historical costumes. 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Carmen Bock
Einführung und Überblick - Außereuropäische Gewandformen 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Björn Franke
Ethics is the philosophical foundation for a good life and asks what makes a good life. A key part of a good life is making the right decisions at the crucial moment. This requires on the one hand experience in dealing with such situations and on the other hand foresight to be able to estimate the consequences of their own… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Heng Zhi
Design Culture between Icons and the Mundane The majority of mainstream design history lays its focus on iconic design objects and stories about great designers as ingenious individuals. The human world, however, is more often than not filled with anonymous and mundane objects that equally produce meanings and constitute our material culture. This course locates design within the apparent dichotomy… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Veronika Schnell
Seminar für Studierende der DIGITALEN KUNST, projektorientiert mit beschränkter Teilnehmer_innenzahl. Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Theoriebildung vom Standpunkt der künstlerischen Produktion aus. Anhand einer gemeinsam definierten Auswahl von (Theorie)Begriffen im Bereich zeitbasierter Digitaler Kunst, hinterfragen sie deren Situiertheit im je spezifischen Diskursfeld, analysieren deren konzeptuelle Konstruktion, reflektieren und diskutieren deren Verwendung und erproben deren Einsatzmöglichkeit für die Beschreibung… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Mario Carpo
ThArch1, 6th session. Monday 11 Jan 2021, 18:00 session 11 jan 6 pm part 1, https://youtu.be/4BAKnI9pmQE, 42 minutes part 2, https://youtu.be/5Gtt_ehFST8, 59 minutes part 3, discussion session, starting at 8pm zoom Join Zoom Meeting https://zoom.us/j/95574501308 Meeting ID: 955 7450 1308 One tap mobile +4312535502,,95574501308# Austria +436703090165,,95574501308# Austria ThArch 1, 5th session, Monday 14 Dec 18:00 Part 1, 43’ https://youtu.be/w1XAKvk1p4Q Part… 2020W, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS
Mario Carpo
MC 26 July 2020 REV 1 Aug REV 8 AUG REV 1 SEPT REV 12 FEB REV 11 MARCH Class of 12 April the class will consist of two prerecorded talks (45 + 30 minutes) plus one live session of q/a. The class should nominally start at 6pm; i suggest you start watching the talks a bit earlier so we… 2021S, scientific seminar, 3.0 ECTS
Peter Hoiss
The aim of the course is to implement the own artistic work with reference to the exhibition concept that was developed by the group in the winter semester. In the form of one-on-one discussions, the individual implementation, including organizational aspects, is concretized and supported. In the cooperation, own positions should be strengthened, individual views should be made visible and synergies… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Peter Hoiss
The aim of the course is to develop a group exhibition on a jointly decided topic in mutual exchange. Thematic specifications can offer a chance for one's own artistic, photographic exploration. The extent to which one's personal working methods and one's own interests can be integrated in a group exhibition should be discussed in the plenary session. In this context,… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexander Martinz
Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen, historisches Wissen, sowie eine Einführung ins Transmediale Kunst Tonstudio und die Software Ableton Live. Die semesterspezifischen Themen der LV hängen von den Bedürfnissen der Studierenden ab und werden im Rahmen der der ersten LV gemeinsam mit diesen festgelegt.… 2020W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Alexander Martinz
Die LV bietet eine breit gefächerte Einführung in die Bereiche Ton, Klang und akustische Gestaltung. Dies beinhaltet sowohl technische Grundbegriffe und musiktheoretische Grundlagen als auch historisches Wissen und vor allem die Einbindung der Software Ableton Live. 2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
9 / 11