Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
Manfred Schu
Modezeichen / Basic II. ist so aufgebaut, dass im Vordergrund die Idee des zeichnerischen Erzählens und deren Interpretationsmöglichkeit steht. Es geht darum, durch Übung eine Sammlung an individuellen Mitteln des eigenen Ausdrucks zu erarbeiten, die sich sowohl aus Improvisation, diskursivem Denken, als auch aus künstlerischer Darstellung bestimmen. Eine theatralische Herangehensweise als Arbeitsmethode, die teilweise aus dem Schauspieltraining, Performancebereich und den… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stefan Zinell
This course is for students starting with Industrial Design at the Angewandte. We will be dealing with basics of design and different directions of the discipline. The course should also serve as a platform for questions that mght arise when starting to study Design. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jeung Guy Song
Einführung Moulage, Gerade Rock, Tellerrock, Bluse mit verschiedene Abnäher, Kleid mit verschiedene Abnäher, Ärmel, verschiedene Kragen, Korsage, verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen. Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jeung Guy Song
INHALT: Verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen und verschiedene Modelle bekannter Designer und eigene Enwtürfe sollen modelliert werden Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß an Freiheit in Bezug auf… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marie-Claude Poulin
2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Fiel
Wir befassen uns in diesem Sommer Semester mit dem Begriff der Kommunikation aus medientheoretischer Perspektive und starten mit der vom lateinischen Verb communicare kommenden Bedeutung „teilen“, „mitteilen“, „teilnehmen lassen“, „gemeinsam machen“, „vereinigen“, mit der eine Sozialhandlung gemeint ist, in die mehrere Teilnehmenden einbezogen sind. Wesentliche Aspekte dieser Sozialhandlung sind zum einen „Anregung und Vollzug von Zeichenprozessen“ und zum anderen „Teilhabe“,… 2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Martin Kusch
Einführung in die künstlerische Forschung zur Thematik: Immersion im Fulldome Environment Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet die technische und inhaltliche Einführung in das "Fulldome" Labor statt , es werden die verschiedenen Formate (Ton und Bild) und die technologische Produktionsplattform des neuen Labors vorgestellt. Es werden inhaltiche und technische Übungen zur Erstellung einer immersiven Fulldome Arbeit vermittelt.Die technische Umsetzung wird in… 2020W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Martin Kusch
Multi-User Particle System im Fulldome Environment In diesem Seminar werden wir mit Particle-Systemen im Fulldome Environment experimentieren. Ziel ist experimentell forschend ein interaktives audiovisuelles Multi-User Fulldome Enviornment zu generieren das von mehrehren "Autoren" konzipiert und gestaltet wird und über externe Control-Devices live manipuliert werden kann. 2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Andrea Unfried
Inhalt: In dieser Vorlesung bzw. Übung geht es darum ein Verständnis für den hochwertigen Anspruch an ein Kleidungsstück zu entwickeln und die Qualität seiner Verarbeitung zu erlernen. Es werden technische Details zu verschiedenen Verarbeitungstechniken angefertigt, Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung erarbeitet und analysiert. Weiters wird der Umgang mit den unterschiedlichen Industriemaschinen wie Schnellnäher, Overlock usw. erklärt. Fachbegriffe, die die Kommunikation zwischen… 2020W, Übungen, 1.5 ECTS
Andrea Unfried
Due to the new professorship of Grace Wales Bonner I´m happy to announce, that there will be a special project wich partly will be part of Sewing techniques advanced. Let me introduce this project : •By the fact that it is not economically viable, that the mountain farmers keep the cultivated landscape open, the county Voralrberg in the very west… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrea Unfried
Lecture and practical work with the focus on handcrafted finishing bespoke tailoring Project Montafon: Manipulation of a handwoven wool fabric, enbroidery, cushion lacing you will get inforned about further details as soon as possible 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Gabriela Huber
2021S, Übungen, 1.5 ECTS
Christoph Abbrederis
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
In a letter from 1937 to Axel Kaun written in German, Samuel Beckett suggests that the "the highest goal of today’s writer [ich kann mir für den heutigen Schriftsteller kein höhere Ziel vorstellen]" consists in a form of active decomposition, in working against grammar and style, in making holes in language. With characteristic humor, Beckett writes: "Grammar and style! To… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Elisabeth Kopf
Thema: Alphabet des Lebens — 26 Prinzipien der NaturAlles Leben auf der Erde ist miteinander verbunden und voneinander abhängig. Sonnenlicht, Wasser, Gravitation und andere systemische Voraussetzungen, die auf unserem Planeten vorherrschen, bilden dabei die Rahmenbedingungen für das Leben auf der Erde. Auf dieser Grundlage hat die Natur ein enormes Repertoire an Strategien des Wachsens und Gedeihens entwickelt, die sich über… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Marion Elias
2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei grossen identitätsstiftenden Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch, insbesondere die Künste. Wie die „wissenschaftlichen Umgangsformen“ sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
im PS werden in kleinen übersichtlichen Referaten die wichtigsten Theogonien, Mythologien und Heldenerzählungen die Rom von den Griechen übernommen und weiterentwickelt hat, vorgestellt und Thesenblätter erarbeitet. Allgemeinbildung! 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Günter Wallner
The course provides an introduction to the 3D software MAYA. Topics include: modelling skeletons animation skinning texturing lights & rendering 2020W, Übungen, 1.5 ECTS
Jonas Bohatsch
ALL OF THE LEDS Light Emitting Diodes (LEDs) are to be found in a lot of places these days: in household appliances, in discos, under cars and even in shoes.And for a reason: They are compact, cheap, use very little power, come in various shapes and can emit a variety of colours. To use LEDs in the context of media… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Working with electronics, part 2: Expanding, modifying, hacking This course is meant to provide a home for students needs in the realm of electronics. It will be a mix of input/presentations, hands on exercises, feedback rounds, discussions and project work. Students are encouraged to bring their own ideas for projects they want to realize or improve. This can also be… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental facts, theories and principles of ecology & sustainability. History, literature, references The Earth: facts & figures Planetary boundaries Anthropogenic climate change Life cycle analysis, Material flow analysis, MIPS, embodied energy Externalisation of environmental cost First and second law of thermodynamic, efficiency, Carnot cycle Energy sources, transformation and storage Premature… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Tragedy, philosophy, psychoanalysis Antonia Birnbaum, Amanda Holmes. Diese beiden Seminare, das von A. Birnbaum, das von A. Holmes, können jeweils einzeln besucht werden, doch wurden sie zusammen konzipiert und haben deshalb eine gemeinsame antike Bibliographie. Der Besuch von beiden ist empfehlenswert. Es werden die Tragödien Oedipus Rex, Oedipus in Kolonna, Antigonä von Sophokles, die Orestie von Aeschylus als Basis genommen.… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Die beiden Seminare zum Tragischen, das von A. Birnbaum und das von A. Holmes, können jeweils einzeln besucht werden, doch wurden sie zusammen konzipiert. Der Besuch von beiden ist empfehlenswert. Der deutsche Idealismus hat den Begriff des Tragischen aus den griechischen tragischen Gebilden herausgelöst, und ihn somit für verschiedenartige Umbesetzungen verfügbar gemacht. Einerseits wird er in eine christliche, romantische Fassung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
In dem Seminar „Open Letter. Über Kunst schreiben“ werden wir uns mit unterschiedlichen Textformaten befassen: der Rezension (Review), dem Pressetext und künstlerischen Textformaten, als auch verschiedene Methoden der Schreibpraxis kennenlernen, wie bspw. kollektives Schreiben. Unser innhaltlicher Ausgangspunkt wird die Frage nach der Bedeutung von Reflexivität als Teil der eigenen künstlerischen Praxis sein. Die Künstlerin Anni Albers setzt mit der Betitelung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Roman Pfeffer
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick künstlerischer Interventionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum gegeben. Es werden Projekte im öffentlichen Raum von verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen vorgestellt und in weiterer Folge werden die TeilnehmerInnen ihr eigenes Projekt entwickeln. Dieses Semester wird ein Projekt für die Kunstzelle im WUK entwickelt. Die Kunstzelle ist ein Ausstellungsraum im öffentlichen Raum und funktioniert als ehemalige Telefonzelle wie… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Clemens Apprich
2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Peter Kozek
"Ich ist immer originell."*Performative Praktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung In der LV wird der Begriff Reenactment und seine Verwendung als künstlerische Strategie in der gegenwärtigen Performancekunst untersucht. Dazu werden Beispiele aus dem Bereich der Performancekunst herangezogen sowie der Versuch unternommen geschehene Performances nachzuvollziehen und durch Wieder- oder Neuaufführung in einen veränderten zeitlichen und räumlichen Kontext zu setzen. *aus: "Raumzeitpunkte… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Peter Kozek
"und weil der frühling schon astgabelt, ..."* Der Körper als Raum und der uns umgebende Raum als erweiterter Körper sind Basiselemente der LV im kommenden Sommersemester. Wie entstehen Rückwirkungen zwischen uns und den Orten, die wir bewohnen, benutzen, bearbeiten? Wie lassen sich diese Dynamiken besprechen, visualisieren und konstruktiv nutzen? Im Seminar werden individuelle performative Entwürfe und Konzepte erarbeitet und in… 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. Optionally, this lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Programm-Features: Grundlagen, Navigation und Voreinstellungen, Dateiformate, Farbmanagement, Farbmodi, Füllmethoden, Werkzeuge im Werkzeugkasten, Pinselspitzen, Auswahlmethoden, Alpha-Kanäle, Quick-Mask-Modus, Ebenen, Einstellungsebenen, Formebenen, Pfade, Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Transformieren, Filter. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung: Auswahlerstellung, Freistellen, Detailretusche, Bildmontagetechniken, Tonwerte, Farbwerte, Bildauflösung und Druckauflösung. Profi-Tipps: DTP-Workflow, PDF-Workflow, Print-Workflow, Farbmanagement (ICC-Profile), CMYK und Echtfarbsysteme. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
Ziel ist es Problemstellungen bei der Bildbearbeitung selbständig zu erkennen und Lösungswege anhand der gelernten Techniken zu entwickeln und zu optimieren.Da es sich um eine fortgeschrittenen Kurs handelt werden Grundlagen in Adobe Photoshop bereits vorausgesetzt und nich gelehrt. Es sollte bekannt sein: Das PS Interface, Fenster verschieben, anordnen, Dateien öffnen & speichern, Ebenen verwenden. Selektionen erstellen, Masken bearbeiten.Die Werkzeuge sollten… 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Wir werden uns unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: Erweiterte Programmumgebung, Bildrecherche und Bildrechte, Importfunktionen, Camera Raw, Farbmodi, Farbmanagement (ICC-Profile, Monitorkalibrierung), erweiterte Auswahltechniken und Spezialmasken (Bereich, Farbe, Luminanz, Kontur), erweitere Pinseloptionen, Farbmodifikation, Farbeffekte, Detailretusche, Flächenretusche, erweiterte Tonwert- und Farbkorrekturmöglichkeiten, HiEnd-Retuschetechniken (Negative Klarheit, Frequenzseparation, Dodge&Burn etc.), erweitertes Transformieren von Körpern und Räumen (Formgitter, Verflüssigen, Adaptive Weitwinkelkorrektur, Perspektivische Verformung etc.), Aufbereitung von… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Zekerya Saribatur
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ivana Perica
Das Seminar zeichnet die Figur der Hybridisierung, die Poetik des sozialen „mélange“ nach. Beginnend mit Friedrich Schiller als „Kant-Ideologen“ (de Man), der die Grundsätze der Kant’schen Kritik der Urteilskraft für seinen Entwurf einer sozialen und kulturellen Revolution herunterbrach, zeichnet die LV die Nachleben dieses revolutionären Moments der dritten Kritik: Dieses besteht in der synthetischen Kraft der ästhetischen Erfahrung, im „Double-Bind“… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ivana Perica
TEASER: Die LV beginnen wir mit ganz klassischen Überlegungen über die Eigenart des Ästhetischen, die Funktion und Aufgaben der Politik wie auch der politischen Kunst, um im zweiten Teil in spannende Beispiele aus der relativ neuen Literatur-, Musik- und Filmproduktion einzutauchen. Die Diskussionen gestalten wir höchst aktuell, zutiefst seriös und trotzdem verpflichtend unterhaltsam! Das genaue Seminarkonzept lautet wie folgt: In… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Als künstlerische Suche nach kultureller Ursprünglichkeit und Authentizität hat der Primitivismus entscheidende Impulse zur Entwicklung der modernen Kunst gegeben. In seinem Zentrum steht die Auseinandersetzung mit außereuropäischer und archaischer Kunst, zuweilen auch die Kunst von Kindern, psychisch Kranken und anderen „Outsidern“ sowie deren künstlerische Aneignung bzw. Appropriation. Zugleich ist der Primitivismus die „ästhetische Signatur des Kolonialzeitalters“ (Viktoria Schmidt-Linsenhoff) und so… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Engelbert
The course is dedicated to elements of artistic postproduction in word and image. How do I write (speak) about my work, how do I title and photograph it, what forms of printed and digital documentation exist? During visits to exhibitions and studios, postproduction methods of Vienna-based artists will be examined. 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Constantin Demner
Great ideas need great visual communication The aim of this seminar is to give its participants a brief introduction into the field of visual communication and to gain essential understanding and skills to successfully present ideas through visual language. Participants new to this seminar will be required to give a short overview on themselves, their interests and their body of… 2020W/2021S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Eva Maria Kitting
Was macht eine gute Präsentation aus ? Dieser Frage wird in der Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit bieten sich mehrmals einer Präsentationssituation auszusetzen und den persönlichen Präsentationsstil zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit der Selbst - und Projektinszinierung steht dabei im Vordergrund. Was wird verstanden, was geht verloren und was versteht sich von selbst? Der… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hartmut Ehrhardt
In enger Abstimmung mit dem zentralen künstlerischen Fach im Bereich Bühnen- & Filmgestaltung und unmittelbar auf dessen Themenstellungen Bezug nehmend begleitet die Lehrveranstaltung die Anfertigung von maßstabsgetreuen Modellen - sei es für Theater, Film oder den Ausstellungsbereich - als essentiellem Vermittlungsbehelf unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Erfordernisse. An die Lehrinhalte des vergangenen Wintersemesters anknüpfend wird der Fokus auf eingehender… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1: SIMPLE CHARACTER ANIMATION AND FRAME BY FRAME MODUL 2: MOCKUPS FOR PRESENTATION AND PORTFOLIO Detailed Info and Examples here. - Praxismodules are short 6 hour Courses focusing on different subjects. Students may visit them one by one and will get a grade if the finished two Modules independent of whether they are held in SS or WS. Praxismodul… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul I – Kommunikation und Projektabwicklung Grafik Design „Vom Briefing bis zum Andruck“ Essentielle Strukturen und Abläufe im Grafik Design beispielhaft an der Erstellung eines einfachen Flyers erklärt. Wir werden die wichtigsten Vokabeln der jeweiligen fachspezifischen Jargons kennenlernen, um Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Projektbeteiligten zu erlangen. Praxismodul II – Grafik Design Praxis „Schrift, Satz und Bild“ Grundbegriffe des… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Martin Hödlmoser
Praxismodul III – Corporate Design Praxis „Das Logo und seine Anwendung“ Corporate Design und Brand Design beispielhaft anhand der Erstellung eines Stylesheets erklärt. Wir werden in erster Linie die technischen Aspekte der Logogestaltung und -anwendung besprechen und die wesentlichen Bestandteile des Corporate Designs kennenlernen. Praxismodul IV – Bildverwaltung und Konvertierung „Vom Foto zum Bild“ Bildverwaltungs-Workflows. Grundlagen und Tools von Adobe… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 3: USER INTERFACE DESIGN & KOLLABORATION & ANIMATION MODUL 4: 2D TO MOTION - CAMERA TRACKING IN AE & 3D MOTION FROM 2D FILES Detailed Info and Examples here. - Praxismodules are short 6 hur Courses focusing on different subjects. Students may visit them one by one and will get a grade if the finished two Modules independent of… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Alexandra Hofmeister
Italienisches Design ist weltbekannt für seine Rafinesse. Was steckt dahinter? In dieser Vorlesung/Übung stehen ausgewählte Stationen des Italienischen Designs im 20. und 21. Jahrhhundert im Fokus. Am Beispiel verschiedener Protagonist*innen und ihrer Werke werden historische Strömungen und kulturelle Hintergrundphänomene aufgedeckt. Der Blickwinckel wird über einzelne Produkte hinaus auf Designkonzepte erweitert, die sich mal als politische Haltung verstehen und mal als… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elena Peytchinska
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen experimentelle Formate räumlicher Produktion, die Räume als material-diskursive Aktionen, als Raum-Werden-Mit erfahrbar machen. Mithilfe von theoretischem und taktilem Material werden wir gemeinsam Räume denken und produzieren, indem wir die Grenzen tradierter Bühnen-Konzepte ausdehnen und hinterfragen. 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
7 / 11