292 courses

4 / 6

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Konstruktion / Made in Austria

Sophie-Marie Geretsegger

2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenschaft

Sophie-Marie Geretsegger

Art, like science, is an experimental field of knowledge. Be it technical solutions in both fields, be it mutual influences or assistance in thinking, art and science have always had a close relationship. Defining the boundaries is futile, but recognising and analysing cross-fertilisation will be the subject of this proseminar. Starting with exponents of contemporary art such as Matthew Barney… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

Im Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2023W/2024S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunstkritik

Kathrin Heinrich

What does it mean to write about art and what forms of thinking and writing about art shape our understanding of art criticism today? Art criticism is regularly described as 'in crisis' or even pronounced dead, but it nevertheless endures - albeit in ever-changing forms and new media. This seminar is dedicated to an active engagement with art criticism through… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kunstszene Polen: Moderne und Gegenwart

Eva Kernbauer

Exkursion nach Warschau, Lodz und evtl. Krakau, mit Schwerpunkt auf der Kunstszene der Moderne und Gegenwart, in Kooperation mit der Abteilung Kunst & Wissenstransfer. 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Karin Altmann

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Manora Auersperg

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Sofia Bempeza

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ricarda Denzer

The portfolio is an essential and continuous reflection level of the individual study process. You use it to visualise the different levels of your studies in semester sections, summarise the essential experiences, your individual focus and growth in knowledge in artistic form and present your portfolio in small groups. The resulting joint discussion and reflection on the progress of your… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Ebba Fransén Waldhör

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Barbara Graf

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Christoph Kaltenbrunner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Annette Krauss

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Michaela Martinek

Studienbegleitende Reflexion Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Laufende Portfolioarbeit

Nicole Miltner

Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Sie visualisieren damit in Semesterabschnitten die verschiedenen Ebenen Ihres Studiums, resümieren die wesentlichen Erfahrungen, Ihren individuellen Fokus und Erkenntniszuwachs in künstlerischer Form und stellen Ihr Portfolio in Kleingruppen vor. Die daraus resultierende gemeinsame Diskussion und Reflexion ihres Studienfortgangs hilft die persönliche Situation einzuschätzen und bietet Orientierung für nächste Schwerpunktsetzungen.… 2023W/2024S, Programme - Related Reflection, 0.5 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provides a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

Das ästhetische Panorama. In seinem "manifest PANORAMA" von 1965 entwirft Rudolf Schwarzkogler eine Kunstpraxis die alle Sinneserfahrungen einbezieht und zu einer Regeneration, sogar Heilung, der Beteiligten führen soll. Ausgehend davon werden im Seminar die unterschiedlichen "Wahrnehmungsformen" in einem phänomenologischen Kontext vorgestellt und diskutiert. Weiters wird der Begriff und das Konzept von "Gesamtkunstwerk" kritisch befragt. Literatur : Zum Einstieg lesen und… 2023W/2024S, scientific seminar, 2.0 ECTS

Material Culture 1

Nargess Khodabakhshi

Modern Childhood within the Design World Context: Today, children are targeted by different fields of design, from toys, furniture, apps through to fashion, interior and urban spaces. While legal, social, and parental guardians mainly control children's monetary issues, the design world imposes the non-adult gender, socio-cultural and economical ideas for consumerism that mirror modes of adult life. This seminar focuses… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Material Culture 2

Nargess Khodabakhshi

Capitalism, Design and Ethical Questions More details will follow shortly.   2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Medientheorie: Einführung in die Kommunikationstheorie

Christoph Wize

Personen, Konzepte, Ideen, Meinungen, Stars Vilém Flusser: Menschliche Kommunkation ist ein künstlicher (kultureller) Vorgang, der auf der Erfindung von nach Codes geordneten Symbolen basiert. Gregory Bateson: In Kommunikation zwischen Menschen ist Metakommunikation eine außerordentlich wichtige Säule des gegenseitigen Verständnisses Niklas Luhmann: Für Ihn ist Kommunikation ein funktionales System, das sich wie jedes System erhalten will. Er sagt damit, dass die… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Methodenlabor zur ethnografischen, fotografischen und filmischen Praxis

Ezgi Erol

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden wir eine kurze Einführung in verschiedene qualitative Forschungsmethoden erhalten, die uns in der künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit von Nutzen sein können. Im Detail werden wir uns mit ethnographischen Elementen der Feldforschung in der Archäologie und Anthropologie beschäftigen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der visuellen Wissensproduktion, die die Feldforschung in diesen Disziplinen begleitet. Wir werden zwei… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Narration multiperspektivisch

Heidelinde Balzarek

Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Welche ästhetisch-künstlerisch forschenden Zugänge lassen sich mittels Narration in der Kunstdidaktik entwickeln? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen – Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Narration und Anschauung Die Transmedialität des Narrativen und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

News in Three Lines

Eva Maria Stadler

„Das Auto von Herrn Olier-Larouse hat den alten Herrn Montgillard getötet, als dieser in Charolles spazieren ging.“ „Durch ein raffiniertes Spiel mit abwechselnden Rücktritten haben der Bürgermeister und der Stadtrat von Brive den Bau von Schulen verzögert“ Der Schriftsteller und Journalist Felix Fénéon veröffentlichte 1906 eine Serie von ‚News in three lines’ in der Pariser Zeitschrift Le Matin, dabei destillierte… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

„Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser gefasst, ob Malerei eine Art von Wissenschaft sei beziehungsweise welches denn der ach so gravierende Unterschied zwischen den beiden Bereichen zu sein hat, zieht sich durch die ganze „Geschichte der Bilder“. Sind denn… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

On the Tragic and the Comic

Alexi Kukuljevic

A life may be tragic; it may be comic; or, it may be tragic and comic, what, perhaps, can be referred to as tragicomic. But what do these determinations of human existence, and its treatment in works of art, mean? What makes a thing tragic or comic, or tragic and comic? Is existence fundamentally a thing over which one weeps… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Orientierungspraktikum mit Begleitlehrveranstaltung

Grit Oelschlegel

Das Orientierungspraktikum (OP) setzt sich aus einem Begleitseminar (LV Orientierungspraktikum, 2 SWS), einem Praktikumsteil in einer Schule sowie zwei weiteren begleitenden Seminaren (Übersetzen 1, Suppervision) zusammen. Es ist einmalig im Lehramtsstudium zu absolvieren, also nicht jeweils pro Studienfach. Die LV Orientierungspraktikum ist fächerübergreifend (künstlerisch-gestalterische Unterrichtsgegenstände) und bildungswissenschaftlich ausgerichtet, das Praktikum in der Schule ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert. Das Orientierungspraktikum… 2023W/2024S, Schulpraxis, 0.0 ECTS

Ornament und Moderne

Elisabeth Grabenweger

2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Philosophie im Spiegel der Geschichte - Theorie des Subjekts, Alain Badlou

Antonia Birnbaum

Seminar: Antonia Birnbaum/ Alexi Kukuljevic Theory of the Subject/ Alain Badiou The seminar is a close reading of this book, with an accent, not on any results, but on the problems it raises. The crisis of modernity within which we remain entangled is also a crisis of subjectivity. This crisis and rupture of modernity, at least philosophically speaking, is often… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Politik und Ästhetik 1

Franz Schuh

Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Politik und Ästhetik 2

Franz Schuh

Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Präsenz, Perfomance, Präsentation

Ursula Reisenberger

Was bedeutet es, in der Begegnung mit Menschen umfassend präsent zu sein? Wie verändert meine Präsenz meine Wahrnehmung und damit meine Möglichkeiten, eine (Präsentations)Situation zu gestalten? „Präsenz“ ist eine zentrale Qualität für jede Form von öffentlichem Auftreten: die physische und mentale Anwesenheit in einer konkreten Situation, frei von Narrativen und Interpretationen. Eigenes und fremdes Handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine Fülle… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Projektarbeiten Coding Lab

Jonas Bohatsch

Students who want to realise a project in the field of coding, software art, generative art, generative design, physical computing, machine learning, etc. are encouraged to contact the Coding Lab. Projects are then implemented collaboratively over one semester in individual sessions. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS

Projektgebundenes Seminar - Kunst, Hardware, Feminismus

Korinna Lindinger

Feministische Medienkunstpositionen stellen die materiellen und strukturellen Bedingungen einer von Technologie durchdrungenen Welt zur Diskussion. Zwischen Ermächtigung, Entzauberung und Sichtbarmachung ist Hardware daher Material und Thema einer kritischen, spekulativen wie emanzipatorischen künstlerischen Auseinandersetzung. In Wien ist Mz. Baltazar's Laboratory seit 2008 ein sozialer Ort für angstfreie Technikaneignung, feministische Debatte und künstlerisches Prototyping. Gegründet als Hackerspace weiblich gelesener Personen, bündelt Mz.… 2023W, Project - bound Seminar, 5.0 ECTS

Protest / Architektur

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Julia Boog-Kaminski

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Alexander Draxl

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Queer.Performance.Art

Julia Sprenger

In der Lehrveranstaltung nähern wir uns Konzepten der Queer Studies bzw. queeren Theorieentwicklungen als Instrument der Kritik an gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen. Im Zuge der Analyse von performativen, trans- und multimedialen Arbeiten aus dem queeren Kontext (LGBTIQA+) werden theoretische Ansätze mit verschiedenen Inszenierungspraxen von sex/Gender, Sexualität und Begehren verknüpft. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechtermarkierungen, Rollenbildern, kulturellen… 2023W/2024S, Workshop, 2.0 ECTS

Reality Check - Schule im Gespräch

Hartwig Michelitsch

Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Schaltkreise, Wellen und Geräusche

Robert Mathy

This course offers an introduction to the world of physical computing. Exercises are used to learn how to work with electronics and the Arduino platform.Course content: Overview of the Arduino platformBasics of programmingReading of various sensorsControlling motors, servos, LEDs...Electronic circuits 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Schlechte Kunst

Eva Maria Stadler

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Schulpraxis Bachelor (FASP dex)

Michaela Schober

Fachspezifische Schulpraxis im Fach DEX. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens zwei alleine und… 2023W/2024S, Schulpraxis, 3.0 ECTS

Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität

Charlotte Reuß

Participation in this course empowers you to engage in independent and critical examination of legal foundations, their dissemination, and their application in the digital realm. We'll be delving into copyright law, the right to one's own image, and data privacy considerations, all of which hold relevance within the realms of education and society. Following this, we'll delve into questions of… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Signal, Pixel, Movement

Robert Mathy

The seminar imparts a profound overview of technical and creative possibilities of audiovisual work with video and sound. Main topics are video formats, compressors, editing (Premiere, Davinci Resolve), compositing (After Effects) and sound processing. The theoretical principles will be applied in practical realisation of individual artistic concepts. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Sound and Vision 1

Gabriele Jutz

Sound wurde von der Medienwissenschaft lange Zeit grob vernachlässigt und ist als junges und zunehmend an Relevanz gewinnendes Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum deutlich unterrepräsentiert. Diesem Defizit wird durch die zyklisch angebotene Vorlesung „Sound and Vision“ (zwei Zyklen) begegnet. Während in konventionellen audiovisuellen Produkten die Tonebene auf die Trias von Sprache, Musik und Geräusch reduzierbar ist, bedarf es bei der Betrachtung… 2024S, Lecture and Discussion, 2.0 ECTS

Supervision FASP A

Nicoletta Blacher

Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Supervision FASP B

Nicoletta Blacher

Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Supervision OP A

Nicoletta Blacher

Anmeldezeitraum zu allen OP-relevanten Begleit-LVs auf der BASE: 21. August – 3. September 2023 Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz ab 11. Sept Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

4 / 6