Heinrich Viktor Nagy
Post Corona? Heterotopien und Simulacren in der „neuen Normalität“ des Schulalltags Gestrandet auf einer Insel im digitalen Ozean, wie einst Prospero, nach dem Sturm, hast Du nichts als die Erinnerung und das digitale Netz. Ausgehend von zwei digitalen Briefserien von einer fiktiven Coronainsel, März bis Juni 2020, und den qualifizierten Rückmeldungen von SchülerInnen, beschäftigen wir uns mit daraus entstehenden Formen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Margarete Pokorny
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Bernhard Weingartner
Ausgangspunkt der LVA ist das kreative Recycling von harmlosen Alltagsmaterialien, mit denen verblüffende naturwissenschaftliche Phänomene „begreifbar“ im doppelten Wortsinn werden. Zu Beginn der LV werden zahlreiche Anregungen für derartige Projekte präsentiert. Dabei werden Phänomene wie elektrische Leitfähigkeit und Induktion, Magnetismus, optische und akustische Effekte, deterministisches Chaos, Mechanik und Farbmischung thematisiert. Dabei besteht auchdie Möglichkeit, alle offenen Fragen zu diesen Themen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary EducationVorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03360 Description In the experimental laboratory, artistic professional / activity fields outside of school are dealt with using examples for good practice and the often economically-centered image of "entrepreneurship" is critically examined. The aim is to open up potentials,… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Silke Pfeifer
Dieses Experimentierlabor thematisiert das Potenzial der Ausstellung im und für den Kunstunterricht. Es zielt darauf ab, Studierende bei der Planung und Umsetzung eigener schulischer Ausstellungsvorhaben zu unterstützen sowie Möglichkeiten zur Kooperation mit außerschulischen Ausstellungsinstitutionen aufzuzeigen. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind: Ausstellungsprojekte im Kunst-/Werkunterricht Schule als Ausstellungsort Ausstellungsinstitutionen als Partner*innen für Besuche und Kooperationen Basics zur Ausstellungsorganisation aus dem Bereich des Projektmanagements… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
L. Vanessa Gruber
BITS & BITES 1 – das neue Format geht in die zweite Runde Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übungen) findet ca. alle 14 Tage in Form… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Clemens-Gregor Göller
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. In diesem Semester bringen Nargol Gharahshir, Lara Girotto, Kathrin Rhomberg, Michaela Schober, Eva Greisberger, Ruth Mateus-Berr, Erwin Neubacher und L. Vanessa Gruber ihre Expertise… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Clemens-Gregor Göller
Schwerpunkt: Feminist Art EducationDie Geschichte der Kunst- und Designdidaktik wird weiblich umgeschrieben. Positionen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden vorgestellt und diskutiert. In diesem Semester bringen Anna Maria Loffredo, Seba Ali, Robin Vande Zande, Marion Starzacher, Lesley-Ann Noel, Birgit Engel und Iris Laner ihre Fachexpertise zu aktuellen Themen, Erfahrungen und Entwicklungen ein und gehen der Frage nach, was in… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
L. Vanessa Gruber
BITS & BITES 2 – das neue Format geht in die zweite Runde Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Schwerpunkt: Feminist Art EducationDie Geschichte der Kunst- und Designdidaktik wird weiblich umgeschrieben.… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kasra Seirafi
Achtung: Die LV wird über ZOOM abgehalten. Einladungen erfolgen über Base-Emails! Schwerpunkt: Dekonstruktion Systemischer Vorurteile & Digitale Lernvermittlung Inhalt: Eingeladene Gäster referieren in drei Blöcken zu dem Thema, geben Input und die Basis für offene Diskussion und Analyse. Die Gastvorträge finden in Kombination und überlappend mit der Lehreinheit "Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden II" (Prof. Ruth Mateus-Berr) statt. Drei weitere Blöcke… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Erwin Neubacher
designhistorische vertiefung je eine designhistorische strömung wird in den 3 blockveranstaltungen zum inhalt einer vielschichtigen auseinadersetzung genommen und anhand von realen produkten erforscht und diskutiert. welche bildungswerte und –inhalte können über design transportiert werden? die designhistorische/-theoretische beschäftigung bildet in weiterer folge die grundlage für die vermittlungsebene. in der entwicklung und dem transfer von design-vermittlungskonzepten für unterschiedliche altersgruppen von der 5.… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christina May Yan Carli
In this class participants will work on their own art concept or design idea where printing technique are used. Briefing: a) the art piece or design idea should combine an analog and digital technique. b) breaking down the developed idea for a school assignment. For example analog step (hand drawing, croche,...) with digital finalisation (3d print, etc.) or digital step… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jure Purgaj
In Zentrum dieser Lehrveranstaltung wird die TV-Didaktik im Bereich Mode stehen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Designprozesse in der Mode werden bestimmt und als Basis für die Analyse der internationalen TV-Didaktik genutzt. Für die Analyse werden Serien wie „Next in Fashion“, „Project Runway“ und „Fashion Star“ herangezogen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Vermittlungsmethoden im Bereich Mode kritisch zu… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michael Palka
Die LV richtet sich vorrangig an Studierende des Lehramtes Kunst und kommunikative Praxis, Textil - freie und kontextuelle künstlerische Gestaltung und Materialkultur, Design, Architektur und Environment und Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis. Es soll den Studierenden ein Überblick gegeben werden, welche Möglichkeiten hinsichtlich Materialbearbeitung, Gestaltung und Berufsausichten beim Besuch einer HTL geboten werden. Die LV wird in 3 Veranstaltungsblöcken… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Kursleiter:Mag. László Lukacs Büro: Johann Strauß Gasse 13/1 1040 WienSprechstunde:Montag um 16:00-17:30 UhrOffice phone: +436648972323 E-mail : laszlo.lukacs@uni-ak.ac.at 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jure Purgaj
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung werden Kompetenzorientierte und alternative Beurteilungsmöglichkeiten im Fachbereich Mode und Design stehen. Es werden verschiedene Designprozesse in der Mode und Design vorgestellt und anhand von Beispielen interpretiert. Die analysierten Designprozesse werden für die Vermittlung von Arbeitsmethoden und Beurteilungsmöglichkeiten im Bereich Mode und Design genutzt und Fachdidaktisch aufbereitet. A: ORGANISATION Die Lehrveranstaltung mit Diskussions- und Analysecharakter wird durch… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Dieter Wallmann
ab 3.März findet die Lehrveranstaltung über Zoom statt werde am 3.3. um 9.55 Uhr dazu einladen Modelle können ein wichtiger Behelf in der schulischen Praxis sein und sind nach wie vor gängiges Ausdrucks- und Erklärungsmittel für ArchitektInnen, DesignerInnen und RaumkünstlerInnen Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vermittlung von künstlerischen Ideen, mit Plänen und Modellen zu erlernen und dies für den… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christa Holzbauer
A. SHORT DESCRIPTION Subtitle of the course: School practice-oriented participation and reflection on artistic design processes in the school system in the lab. B. ORGANIZATION This experimental laboratory leaves room for the combination of theory-based methods and manual and artistic practices. It develops a differentiated understanding of creativity-promoting action spaces and lesson arrangements with regard to emotional, socio-cultural, cognitive, aesthetic… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jasmin Schaitl
The experimental laboratory is intended to convey and make tangible the possibilities and potential of performance as a medium for self-definition and self-reflection in the classroom. With the help of performative exercises, students can gather their own experiences on their own body as well as on a cognitive level, and perceive performance as a meaningful means for a reflected approach… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Clemens-Gregor Göller
Schwerpunkt: Präsentationen und Handouts Die Eigenproduktion von Lehr- und Lernunterlagen ist in künstlerischen Unterrichtsfächern aus vielerlei Gründen im Steigen begriffen. Die visuelle Gestaltung dieser Unterlagen ist ein individuelles Instrument der Kunst- und Designdidaktik. Welche Rolle spielt die typografische Gestaltung bei der Erfassung von Inhalten? Welche Bedeutung hat das, was wir zeigen, für die ästhetische Bildung von Schüler*innen? Wie wählen wir… 2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
Werken sollte nach Lehrplan in speziellen Räumlichkeiten stattfinden. Diese sind im besten Fall so ausgestattet, dass die Projekte je nach Anforderung umgesetzt werden können. Manche Themeninhalte oder praktische Umsetzungen benötigen allerdings andere Raumgegebenheiten. Die Zusammenlegung der früheren beiden getrennten Werkfächer zu einem geben neue Anforderungen an den Werkraum an sich. Auch durch die Digitalisierung werden sich Räume verändern, bzw. neue… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
Werkerziehung, sowohl technisch als auch textil, ist in einigen berufsbildenden und allgemeinbildenden Schulen Österreichs ein Teil des Lehrplans. Die Anforderungen für Lehrpersonen in diesen Fächern ist teilweise eine andere als für die Sekundarstufe 1. Die Betreuung und das Heranführen an abschließende Prüfungen wie Matura, Vorwissenschaftliche Arbeiten oder Diplomarbeiten sind nur ein Teil der neuen Kompetenzen der Lehrperson. Methoden wie e-learning… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicole Krenn
Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Constantin Gröbner
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Manuel Wandl
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Smart Werken Wie sieht Werken der Zukunft in Schulen aus und wie finden sich Lehrpersonen zurecht in der Vielfalt von Maschinen, Technologien und Materialien? Welche Methoden stehen für eine interdisziplinäre Lehre zur Verfügung? Wo liegen die Schnittstellen zu den anderen Schulfächern? In diesem Seminar geht es darum, Erkenntnisse rund um diesen Themenbereich zu erarbeiten. Dazu schauen wir uns verschiedene Werkstättenkonzepte… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Walter Lunzer
Smart Werken Wie sieht Werken der Zukunft in Schulen aus und wie finden sich Lehrpersonen zurecht in der Vielfalt von Maschinen, Technologien und Materialien? Welche Methoden stehen für eine interdisziplinäre Lehre zur Verfügung? Wo liegen die Schnittstellen zu den anderen Schulfächern? In diesem Seminar geht es darum, Erkenntnisse rund um diesen Themenbereich zu erarbeiten. Dazu schauen wir uns verschiedene Werkstättenkonzepte… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
DEKONSTRUKTION SYSTEMISCHER VORURTEILE In diesem Semester werden wir uns mit der Dekonstruktion von systemischen Vorurteilen beschäftigen und hierzu Expert*innen für einen Input einladen. In den jeweiligen Fächern sollen hierzu eigene künstlerische Zugänge entstehen, kontextualisiert werden und in Unterrichtskonzepte verwandelt werden die fachdidaktisch reflektiert sind. ANWESENHEIT: Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrveranstaltungen. „ACHTUNG: Die LV findet online via zoom statt. Base-Emails lesen… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
DEKONSTRUKTION SYSTEMISCHER VORURTEILE In diesem Semester werden wir uns mit der Dekonstruktion von systemischen Vorurteilen beschäftigen und hierzu Expert*innen für einen Input einladen. In den jeweiligen Fächern sollen hierzu Unterrichtskonzepte entstehen, die fachdidaktisch reflektiert sind. ANWESENHEIT: Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit Attest der Ärzt*in/des Arztes auszuweisen. Bei mehr als 3 Abwesenheiten muss die LV wiederholt… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Feminist theories of culture often amplify a tension between (strategic) identity politics and radical relationality. In this class, we will ask how the concept of "situatedness" (Haraway 1988 and later adaptations, also by other authors) can operationalize this tension productively. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sascha Alexandra Zaitseva
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Distance Learning Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Maria Bussmann
1. Termin: 11. März 2021, 13:00–15:00 Keramikstudio Team-teaching von Maria Bussmann & Sascha Alexandra Zaitseva Töpfern, Weben, Sticken: Einst der Inbegriff weiblicher Kunst. Denken, Forschen, Philosophieren: feministisch! In einer neuen Form wollen wir beides (in einer Lehrveranstaltung) verbinden; Gedanken bilden und Ideen formen, Intersektion, Vernetzung, Exploration Raum geben. In der Nachfolge der Grundbedeutung von Peripatetic (Herumgehen), beim gemeinsamen Arbeiten Texte… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michael Huber
The series examines the disposition of the "classic" medium of television in the age of so-called "new" technologies (fragmentation, redefinition, interaction models, SocialMedia,New Narration, Second Screen, etc.). The inversion of the relationship TV <> SocialMedia-Platforms in the last ten years will be highlighted. History, present and future will be considered on the basis of selected examples. The focus is on… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christina Natlacen
Fotografiegeschichte beinhaltet weit mehr als die Beschäftigung mit der Entwicklung von fotografischen Techniken, die Kenntnis von ästhetischen Stilrichtungen und deren historische Einordnung. Die Fotografie ist vielmehr ein Medium, das in zahlreiche unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft eingebettet ist und unsere Bildkultur seit gut 180 Jahren mit seinen Möglichkeiten und Diskursen auf mannigfaltige Weise bestimmt. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung nicht… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Gerd Zillner
Space Stage, Space Theatre, City in Space, Space Sculptures, Space Blossoms and Space Monsters – the artistic medium of the Austro-American architect, stage decorator, designer, artist and theorist Frederick Kiesler (1890-1965) was space. His projects were visionary and his theories are still considered utopias today.Based on individual projects from his oeuvre, including the surrealist exhibition designs of the 1940s, his… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sigrid Pohl
The specific mediality of the textile material, which as it were condenses from the immateriality of the fiber via the thread to the fabric, and the inherent qualities of the material such as the sensual, flexible and ephemeral form the starting point for exemplary references to the importance of the material for the life of the People. Due to their… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sigrid Pohl
Die spezifische Medialität des textilen Materials, das sich gleichsam aus der Immaterialität von der Faser über den Faden zum Gewebe verdichtet und die dem Material innewohnenden Qualitäten wie das Sinnliche, Flexible und Vergängliche bilden den Ausgangspunkt für exemplarische Hinweise auf die Bedeutung des Materials für das Leben des Menschen. Auf Grund ihrer Eignung zur Hüllenbildung dienen Textilien dem Menschen gleichsam… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Marion Elias
Kunst - warum? Und was bitte ist das eigentlich...so ungefähr...? Lange vor der "Erfindung" des - angeblich autonomen - Kunstwerks, vor dem Aufstieg des simplen Handwerkers zum artista waren Bilder vom Himmel gefallene Dinge, Acheiropoieta, nicht von Menschenhänden gemachte Verlängerungen Gottes in die Welt. Die Aufgaben der bildenden Kunst zeigen sich seitdem aber nur marginal und oberflächlich verändert, selbst die… 2021S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Marion Elias
Gender - Gestern Heute Morgen - Past Present Future GENERELLER FAHRPLAN IM GAL: Die LV findet generell dienstags zwischen 15.00 und 16.30 Uhr via zoom statt. Sie bekommen den Link jeweils ca. 5 Minuten vor Beginn der Lehrveranstaltung per Mail zugesandt. Zu Beginn des Semesters wird, wie üblich, als Prolog das Thema und die Bedeutung von "Gender" zusammengefaßt, um Neueinsteigerinnen… 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Michaela Martinek
Experimentierlabor T E R R A S S E > O U T D O O R > Neueinsteiger*innen willkommen! Mo 12.00 Terrasse bzw. walk & talk 10.Mai.20 Atrium, Raum für Nachhaltigkeit, give life a change. Viele Gemüsesorten, Kräuter, Fruechte, Pilze, Microgreens und Co. lassen sich in Pflanzgefaessen anbauen. Probier es aus! Wir gestalten DESIGNPROJEKTE, arbeiten mit dem MATERIAL Pflanzen… 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Michaela Martinek
DESIGN BASICS Sommer I Die Früchte des Gartens I FOOD DESIGN I FOOD CARE I Dienstag 10.00-13.00 DKT 02, alternativ digital Donnerstag 13.45-16.45 Wohin verändert sich unsere Ernährung in der Zukunft? Ueber kaum eine Kategorie lassen sich Esskultur und Gesellschaft so gut erklären wie über den Geschmack. Essen ist stofflich und auch kulturell determiniert. Essen gehört scheinbar zu unseren Freiheiten… 2020W/2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
DIese Lehrveranstaltung versteht sich als OPEN TUTORIAL, d.h. die Entwicklungsschritte des Entwurfsprozesses können nach Bedarf der Studierenden wöchentlich am DO nachmittags vor einem Plenum „öffentlich“ im FLUX CAFE (VZA7 4. OG ATRIUM BRÜCKE) besprochen werden. Die Projektbesprechungen sollen/können nach individuellen Arbeitsrhythmus der einzelnen Studierenden stattfinden.Dabei ist das Arbeitsfeld bzw. Thema frei wählbar. Aber es kann natürlich auch das Semesterprojekt bearbeitet… 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Gestaltungsprojekte II // Projektarbeiten - Design sind äquivalent dem Gestaltungsprojekte I // Projektarbeiten - Design, jedoch mit 2 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von GP I, GP II und GP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2020W/2021S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Die Gestaltungsprojekte III // Projektarbeiten - Design sind äquivalent dem Gestaltungsprojekte I // Projektarbeiten - Design, jedoch mit 4 ECTS ausgestattet. So kann je nach Umfang uns/oder Intensität der künstlerischen Arbeit die ECTS von GP I, GP II und GP III summiert werden. Weitere Informationen > KLICK 2020W/2021S, artistic Seminar, 4.0 ECTS
Martin Zeiller
Ein zerlesenes Reclam Heftchen „Sigmund Freud: Das Unheimliche“, „Glanzvolles Elend. Versuch über Kitsch und Kolportage“ im bunten Umschlag der Taschenbuchreihe Suhrkamp Wissenschaft von Gert Ueding aus den frühen 70er Jahren, Zeichnungen von Salvador Dalí auf Fotokopien aus „L’Immaculée conception (Die unbefleckte Empfängnis)“. Auf dem Notebook die supa Suchseite der Angewandten Bibliothek: „Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten“, herausgegeben… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Über die ersten feministischen Lesarten der Antigone in Hegels Phänomenologie des Geistes (Beauvoir und Irigaray) verfolgen wir den Pfad zwischen Dialektischer Methode und Dekonstruktion bis Derrida und Cixous. Hegels echte Schwester Christiane und andere begabte Frauen der Romantik werden uns aber ebenso begleiten. Wir lassen sie aus dem Schatten treten. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Bevor das Wintersemester 2020 startet servieren die DAE & TEX den APERITIF_2020 WORKSHOP. Die Praxen und Technologie WORKSHOPs bieten Euch die Möglichkeit, die durch Corona eventuell verlorenen Technologie-ECTS zu einem Teil zu erarbeiten. Den APERITIF (so nennen wir diese Woche) servieren wir vom 21 bis zum 27 SEP 2020 in der VZA7.Anbei findet Ihr das Programm der verschiedener Kurse und… 2020W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
APERITIF 2 ist gleich dem APERITIV 1 > KLICK 2020W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS
2 / 6