292 courses

2 / 6

Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten

Simon Huber

Mapping Ways of Reading Our practices of reading are inconceivable without a basic hand-eye coordination. In the case of the book, readers do not decode text word by word, but present it to themselves page by page. Beyond the cognitive deciphering of writing, the topography of reading aims at mapping the terrain of visual culture in which knowledge is made… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in die Computeranwendung - Digitale Kompetenz

Naemi Luckner

In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Fachdidaktik (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

- u.a. nach Methode Shaun McNiff sowie Feminst Art Education (kkp, dex) Forschungsfrage: Inwiefern ist Kunst ein Prozess und fördert die Reflexion und welche Fachdidaktischen Positionen gibt es? Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende) Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an StudienanfängerInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber das Berufsfeld Schule geben, Einblick… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung in die Kunsttheorie

Anna Margareta Spohn

Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in feministische Theorien, Gender und Queer Theory

Maria Bussmann

Der Kurs bietet einen Einstieg in die feministische Theorie, mit Schwerpunkt auf Texten des Second Wave Feminism), in Gender- und Queer -Thematiken. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Der Fokus liegt einerseits auf Texten, die für Kunst… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Silke Vollenhofer

Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten  und einige Themenbereiche mehr   2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Anna Margareta Spohn

Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an wissenschaftliche Texte sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und methodische… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Environmental History and Theory: Building Environments

Tulay Atak

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Erste Hilfe & Unfallverhütung

Christoph Kaltenbrunner

ERSTE HILFE & UNFALLVERHÜTUNG Diese Lehrveranstaltung (LV) ist am Beginn des ersten Studiensemesters zu absolvieren! Diese LV ist gegliedert in vier Bereiche:a) ERSTE HILFE (16 stündiger Kurs!)*b) RUNDGANG durch die Abteilungen und Einführung in den Notfallplan, Entfluchtung bei Feueralarm, etc.c) Einführung in das WERK_LABOR SPAN (spanabhebende Werkstatt)d) Einführung in das WERK_LABOR FÜGE (fügende Werkstatt) Besuch dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung zum… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Exkursion London

Anita Hosseini

The field trip will take place in context with the seminar Archives & Counterarchives by Anita Hosseini and Eva Kernbauer in autumn/winter 2023/24. Participation in the seminar is compulsory for participation in the excursion. Excursion dates: 31 October (afternoon) to 4 November (evening) 2023. Topics: Exhibition and studio visits and discussions related to the Archives/Counterarchives seminar: including Warburg Institute, University… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Exkursion London

Eva Kernbauer

The field trip will take place in context with the seminar Archives & Counterarchives by Anita Hosseini and Eva Kernbauer in autumn/winter 2023/24. Participation in the seminar is compulsory for participation in the excursion. Excursion dates: 31 October (afternoon) to 4 November (evening) 2023. Topics: Exhibition and studio visits and discussions related to the Archives/Counterarchives seminar: including Warburg Institute, University… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Exkursion Polen

Eva Maria Stadler

Gemeinsam mit Eva Kernbauer veranstalten wir vom 17.-22. Dezember 2023 eine Exkursion nach Polen. Wir besuchen Museen, Ateliers und Institutionen wie die Foksal Foundation in Warschau und Lódz.     2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Exp.Labor: Kreative Spielwelten: Gamification im digitalen Kunstunterricht

Petra Weixelbraun

How can digital tools and digital game elements help to realign the art classroom and capture the interest of young students? In what ways can gamified lessons help to actively engage students in creative design? The research approach of Digital Game-Based Learning (DGBL), i.e. the use of digital games in subject lessons, is increasingly expanding the methodological toolbox of teachers.… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Exp.Labor: Mit der Crowd forschen – partizipative Ansätze aus Kunst & Design

Pamela Bartar

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bits and Bites

Pia Scharler

The goal of the format "Experimentierlabor: Bits and Bites" is to address different areas of interest brought in by students and faculty in individual, self-contained lectures, excursions, and workshops that can be attended by all students of the Angewandte. This semester we offer a whole day of lectures and workshops in the course of the "Raum für Technik Design Vermittlung… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bits and Bites

Michaela Schober

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Deconstructing Systemic Prejudices

Esther Maria Kürmayr

We all have been influenced by "isms" throughout our lives. Consequently another person´s behavior might trigger a negative feeling or response in us reflecting learned patterns of stereotypical thinking. At the same time most people have at some time in their lives experiences some form of oppression or have been a member of an "outsider goup ". Therefor each of… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Design - Geschichte, Theorie und Vermittlung

Erwin Neubacher

Description design history is inhomogeneous and multi-perspective. design stories are collections of avant-gardes. Innovations from the most diverse disciplines, whether ideological, aesthetic, political, material science, process engineering, ... characterize our image of design in their relationship to one another. the development of design can therefore also be understood as an interdisciplinary research process. dealing with design-historical phenomena opens up new… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Digitaler Humanismus – Transformation gestalten

Wolfgang Renner

Digital technologies have fundamentally changed our world in recent decades. The development of humanity has always been about upheavals and radical changes, triggered by groundbreaking technical developments, natural disasters or even wars. Today, technological developments open up unprecedented opportunities, but also risks. They challenge us as a society, questioning our view of humanity, our values and agreements. Knowledge transfer and… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Inklusion im Kunstunterricht

Laszlo Lukacs

Wie lässt sich Kunstunterricht inklusiv abhalten? Mit welchen Methoden können wir arbeiten und planen? Inwiefern kann moderne Technik (3D-Druck und Digitalart) dazu beitragen? Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Inklusion und aktive Zusammenar- beit mit Menschen, die leider vieler orts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, steht… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Medienethik – Prinzip Verantwortung

Wolfgang Renner

Digital media have become the ‘basic food’ of today's digital society. However, ethical questions are hardly ever reflected upon in this context. As a result, our coexistence and democracy, among other things, are at stake, because the misuse of technical possibilities has fatal consequences (keyword Hatespeech, Fakenews, Disinformation). Ethics is the study of action according to the distinction between good… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Modellbau

Nilufar Wilhelmina Royce

Wie kann man abstraktes Denken und die Lehre einer Entwurfsarbeit in den Fächern DEX, KKP übergreifend fördern? WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell,… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (dex)

Constantin Gröbner

WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (kkp)

Nicole Krenn

Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Christina May Yan Carli

Students should be provided with an understanding of the design of the material world in the subject of Design and Technology. In doing so, they should critically and exploratively examine the relationship between humans and objects. Through design processes, they learn how humans influence materials, objects, technologies, and spaces, and how these in turn influence humans. The production of products… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Susanne Frantal

Welches Wissen lässt sich aus Objekten und Lehrunterlagen der Werkfächer in einem Sammlungskontext generieren? In dem wissenschaftlichen Seminar "fachdidaktische Sammlungen - Werkobjekte/Lehrunterlagen - sammeln, ordnen, analysieren, auswerten" liegt der Schwerpunkt in der Erforschung der fachdidaktisch intendierten Absichten sowie den Zuschreibungen im Genderkontext und der Diversität der Werk-Objekte oder der Lehrunterlagen aus den Fächern Technik & Design (zuvor Textiles und Technisches… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Paul Iby

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden 2 WSST/4 ECTS Paul Iby und Ruth Mateus-Berr Untertitel: Sound – Sculptures – Motion Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Erprobung und Erforschung dezidiert transdisziplinär ausgerichteter, partizipativ und kollaborativ angelegter performativer Kunst- Praxen im öffentlichen Raum (zum Einsatz kommen Elemente aus der Performance Art, Tanz, Musik, Textil, Design, Bildenden Kunst, Film/Dokumentation und Schauspiel) – sei es… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp)

Eva Greisberger

Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden kkp legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Kunst und Gestaltung und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht.Das Seminar verfolgt die Forschungsfrage: Wie kann ich den Heraus- und Anforderungen des digitalen Bildes durch das Fach… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

Untertitel: Sound – Sculptures – Motion FORSCHUNGSFRAGE : Wie können Performance, Tanz, Musik, Textil, Design, Kunst, Film/Dokumentation, Schauspiel in den Kunstunterricht interdisziplinär integriert werden? Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Erprobung und Erforschung dezidiert transdisziplinär ausgerichteter, partizipativ und kollaborativ angelegter performativer Kunst- Praxen im öffentlichen Raum (zum Einsatz kommen Elemente aus der Performance Art, Tanz, Musik, Textil, Design, Bildenden Kunst,… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Familienverhältnisse

Nanna Heidenreich

The family, according to sociologist Gisela Notz, has never existed - what does exist, however, is the ideology of familism (or familialism), the social organizational norm derived from the concept of an "ideal family." This familism, Notz argues, has shaped politics and social structure in most Western countries for several centuries. But although the family has practical (i.e., material) relevance… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS

Familienverhältnisse

Viktoria Luisa Metschl

The family, according to sociologist Gisela Notz, has never existed - what does exist, however, is the ideology of familism (or familialism), the social organizational norm derived from the concept of an "ideal family." This familism, Notz argues, has shaped politics and social structure in most Western countries for several centuries. But although the family has practical (i.e., material) relevance… 2023W, scientific seminar, 2.0 ECTS

Feministische Kulturtheorien

Kristina Pia Hofer

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Feministische und indigene Methodologien

Nour Shantout

I will weave your story into the library born within these bones so our stories will never have to die so our stories will never have to live alone -Travis T. and William Nu’utupu Giles, Oral traditions Learning feminist and indigenous methodologies is a journey of unlearning, and in this course, we will learn to unlearn. Starting with Eve Tuck… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

From Upper Paleolithic to Late Middle Ages (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

This lecture offers some orientation in the very broad field of artistic practices from prehistory to late Middle Ages. We will focus on basic questions that come along with material and artistic production, on different functions of cultural artefacts: We will explore ways of using images in different contexts and periods of time and deal with the respective significance of… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geld im Spiegel der Natur: Totalitäten seit 2008

Marina Vishmidt

This seminar is about how questions of value have been articulated since the financial crisis that started roughly15 years ago and into the ecological crisis that has been accelerating in recent years. Questions of value articulate themselves through modalities as different as price, management and aesthetics, and they have systemic consequences for how we know, feel, and react to crises… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Gender Art Laboratory. Primavera

Marion Elias

Gender - Gestern Heute Morgen - Past Present Future GENERELLER FAHRPLAN IM GAL: Zu Beginn des Semesters wird, wie üblich, als Prolog das Thema und die Bedeutung von "Gender" zusammengefasst, um Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern eine adäquate Basis geben zu können; aus dem Jahresthema EndoxƎ. Fragmentierte Identität sollen die Teilnehmer*innen künstlerische oder wissenschaftliche Werke erarbeiten, die bei der gleichnamigen Ausstellung im… 2023W/2024S, Projektarbeit, 4.0 ECTS

Geschichte und Theorie der Architektur und des Designs

Gert Hasenhütl

Taking recourse to the concept of "product culture" – coined by Gert Selle in 1978 – the lecture is treating its issue rather according to perspectives from technology and social studies, and not primary from a history of styles in architecture und design. With recourse to theoretical considerations made by, i.a. Sigfried Giedion, Lewis Mumford, Penny Sparke, Uta Brandes or… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Global Contemporary Art (Kunstgeschichte 4)

Eva Kernbauer

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Guss-Abformtechnik. Gips- und Silikonform

Roland Reiter

In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Herbstschule APERITIF 1

Christoph Kaltenbrunner

Noch bevor das Wintersemester 2023 startet, bieten die Kolleg*innen der Abteilungen DAE und TEX der Kunstpädagogik den APERITIF`23 an, bei dem verschiedene Workshops und|oder Exkursionen zum Bereich der Technologien besucht werden können.Der APERITIF 2023 findet vom DI 19 SEP bis SA 23 SEP von 10:00 – 18:00 in den Technologie-Studios der Kunstpädagogik (VZA7 3OG und 2OG) statt; die Abfahrten oder… 2023W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS

Herbstschule APERITIF 2

Christoph Kaltenbrunner

APERITIF 2 ist gleich dem APERITIV 1 > KLICK 2023W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS

Herbstschule APERITIF 3

Christoph Kaltenbrunner

APERITIF 3 ist gleich dem APERITIV 1 > KLICK 2023W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS

Herbstschule APERITIF 4

Christoph Kaltenbrunner

APERITIF 4 ist gleich dem APERITIV 1 > KLICK 2023W, Vorlesung und Übungen, 0.5 ECTS

Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie

Eva Maria Stadler

2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Florian Bettel

Play is one of the elementary cultural techniques of mankind. No childhood was ever without games, no society is imaginable without them. In the joint discussion, in the context of excursions and guest lectures and through the individual research work of the participants, we investigate in the seminar: Play as a contradictory and multidimensional cultural practice, Critically questioning cultural-historical developments… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Horror and Hilarity

Alexi Kukuljevic

2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Identitätsbildung im künstlerischen Feld

Boris Roland Manner

Grenze und Phantasma. „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. “ Dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein dient als Ausgangspunkt um im Seminar über den Begriff und die Rolle von Grenzen in unserem Denken und Handeln zu diskutieren. Staatsgrenzen gelten ja als Relikt des Nationalismus und als Sinnbild der Provinzialität. Das Auflösen aller Grenzen würde wohl auch ein Ende… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Im Kontext: Künstlerische Produktion und ihre kulturpolitischen Bedingungen

Michael Wimmer

How cultural policy incluences arts making The restrictions caused by the pandemic have led to an unprecedented crisis in the art world and cultural policy. Since then, a number of new initiatives have emerged that attempt to put the relationship between state actors and the artistic field on a new footing. The federal government held out the prospect of a… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

In Greifnähe. Künstlerisches Arbeiten mit der Kunstsammlung der Angewandten

Lukas Kaufmann

Using the inventory of the art collection and the archive of the Angewandte, we will devote ourselves to the various forms of reference to works of art and integrate them into our own artistic practices and concepts. In doing so, we will take a closer look at approaches and processes that span the spectrum between referentiality and the positions inscribed… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

2 / 6