Marion Elias
2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Um sich selbst und andere besser zu verstehen bedarf es bestimmter Grundlagen. In meinen Proseminaren geht es um die zwei grossen identitätsstiftenden Erzählungen des Abendlandes: die homerischen Epen und die Bibel, beide haben den europäischen Sprach- und Bildwortschatz geprägt und sind als die sogenannte humanistische Allgemeinbildung unverzichtbar für den allgemeinen kulturellen Austausch, insbesondere die Künste. Wie die „wissenschaftlichen Umgangsformen“ sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Renate Vergeiner
im PS werden in kleinen übersichtlichen Referaten die wichtigsten Theogonien, Mythologien und Heldenerzählungen die Rom von den Griechen übernommen und weiterentwickelt hat, vorgestellt und Thesenblätter erarbeitet. Allgemeinbildung! 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Günter Wallner
The course provides an introduction to the 3D software MAYA. Topics include: modelling skeletons animation skinning texturing lights & rendering 2020W, Übungen, 1.5 ECTS
Antonia Birnbaum
Tragedy, philosophy, psychoanalysis Antonia Birnbaum, Amanda Holmes. Diese beiden Seminare, das von A. Birnbaum, das von A. Holmes, können jeweils einzeln besucht werden, doch wurden sie zusammen konzipiert und haben deshalb eine gemeinsame antike Bibliographie. Der Besuch von beiden ist empfehlenswert. Es werden die Tragödien Oedipus Rex, Oedipus in Kolonna, Antigonä von Sophokles, die Orestie von Aeschylus als Basis genommen.… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Antonia Birnbaum
Die beiden Seminare zum Tragischen, das von A. Birnbaum und das von A. Holmes, können jeweils einzeln besucht werden, doch wurden sie zusammen konzipiert. Der Besuch von beiden ist empfehlenswert. Der deutsche Idealismus hat den Begriff des Tragischen aus den griechischen tragischen Gebilden herausgelöst, und ihn somit für verschiedenartige Umbesetzungen verfügbar gemacht. Einerseits wird er in eine christliche, romantische Fassung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jenni Tischer
In dem Seminar „Open Letter. Über Kunst schreiben“ werden wir uns mit unterschiedlichen Textformaten befassen: der Rezension (Review), dem Pressetext und künstlerischen Textformaten, als auch verschiedene Methoden der Schreibpraxis kennenlernen, wie bspw. kollektives Schreiben. Unser innhaltlicher Ausgangspunkt wird die Frage nach der Bedeutung von Reflexivität als Teil der eigenen künstlerischen Praxis sein. Die Künstlerin Anni Albers setzt mit der Betitelung… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Clemens Apprich
How do ‘human’ prejudices re-emerge in algorithmic cultures allegedly devised to be blind to them? To answer this question, this seminar investigates a fundamental axiom in data analytics: pattern discrimination. By imposing identity on input data, in order to filter – that is, to discriminate – signals from noise, patterns become a highly political issue. Hence, in this course, we… 2021S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. Optionally, this lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Ivana Perica
Das Seminar zeichnet die Figur der Hybridisierung, die Poetik des sozialen „mélange“ nach. Beginnend mit Friedrich Schiller als „Kant-Ideologen“ (de Man), der die Grundsätze der Kant’schen Kritik der Urteilskraft für seinen Entwurf einer sozialen und kulturellen Revolution herunterbrach, zeichnet die LV die Nachleben dieses revolutionären Moments der dritten Kritik: Dieses besteht in der synthetischen Kraft der ästhetischen Erfahrung, im „Double-Bind“… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ivana Perica
TEASER: Die LV beginnen wir mit ganz klassischen Überlegungen über die Eigenart des Ästhetischen, die Funktion und Aufgaben der Politik wie auch der politischen Kunst, um im zweiten Teil in spannende Beispiele aus der relativ neuen Literatur-, Musik- und Filmproduktion einzutauchen. Die Diskussionen gestalten wir höchst aktuell, zutiefst seriös und trotzdem verpflichtend unterhaltsam! Das genaue Seminarkonzept lautet wie folgt: In… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Als künstlerische Suche nach kultureller Ursprünglichkeit und Authentizität hat der Primitivismus entscheidende Impulse zur Entwicklung der modernen Kunst gegeben. In seinem Zentrum steht die Auseinandersetzung mit außereuropäischer und archaischer Kunst, zuweilen auch die Kunst von Kindern, psychisch Kranken und anderen „Outsidern“ sowie deren künstlerische Aneignung bzw. Appropriation. Zugleich ist der Primitivismus die „ästhetische Signatur des Kolonialzeitalters“ (Viktoria Schmidt-Linsenhoff) und so… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ursula Reisenberger
präsenz, performance, präsentation teil II enstprechend der arbeit in teil I ist es das ziel des workshops, die erkannten potentiale weiter auszubauen und das verständnis von performanz und präsenz im raum zu vertiefen. wir werden wieder mit körper und stimme arbeiten, uns diesmal aber verstärkt den inhalten des präsentierten zuwenden. die teilnehmer*innen werden deshalb gebeten, einen text, ein lied, einen… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
präsenz, performance, präsentation III im dritten teil der lehrveranstaltung geht es vor allem darum, entwicklungen, die über die ersten beide teile sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der workshop-reihe fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums, der… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
präsenz, performance, präsentation teil I „präsenz“ ist eine zentrale qualität für jede form von öffentlichem auftreten: die physische und mentale anwesenheit in einer konkreten situation, frei von narrativen und interpretationen. eigenes und fremdes handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine fülle von neuen möglichkeiten: was auch immer geschieht, ist teil des gegenwärtigen moments und damit „material“, aus dem sich die situation und… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elizabeth McGlynn
Projekt Nightingale / Projekt Creativas/ Dieses Praktikum ermöglicht und unterstützt eine selbstständige Planung und Durchführung eines Projektes im außerschulischen Bereich. Die Studierenden können in einer offenen Arbeitsweise und ohne Vorgaben oder Auftrag einen Dialog auf der Basis ihres kreativen Know-Hows und der gemeinsamen Wahrnehmung des sozialen und kulturellen Umfeldes entwickeln Ziele aller Praktika: Praktische Erfahrungen gewinnen für die Herausforderungen einer… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Karin Schneider
Semesterthema: Learning from Vulnerability Die Lehrveranstaltung nimmt die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den Kunst- und Kulturvermittlungssektor zum Ausgangspunkt, um konkret nach der Verletzlichkeit (von Körpern, von Systemen, von Identitäten) als Ressource im Vermittlungsprozess zu fragen und dies als Chance zu sehen, „alte Normalitäten“ in Frage zu stellen. Die Anerkennung der eigenen Verletzlichkeit soll als Angelpunkt für die „Auseinandersetzung mit… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andrea Hubin
Semesterthema: Learning from Vulnerability Die Lehrveranstaltung nimmt die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den Kunst- und Kulturvermittlungssektor zum Ausgangspunkt, um konkret nach der Verletzlichkeit (von Körpern, von Systemen, von Identitäten) als Ressource im Vermittlungsprozess zu fragen und dies als Chance zu sehen, „alte Normalitäten“ in Frage zu stellen. Die Anerkennung der eigenen Verletzlichkeit soll als Angelpunkt für die „Auseinandersetzung mit… 2020W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Georg Sturmlechner
VIDEO & EXPERIMENTALFILM - EINFÜHRUNG mag art georg sturmlechner winsem 2o2o/21, 2 ects, für leute der studieneingangsphase „unsere kneipen und großstadtstraßen, unsere büros und möblierten zimmer, unsere bahnhöfe und fabriken schienen uns hoffnungslos einzuschließen. da kam der film und hat diese kerkerwelt mit dem dynamit der zehntelsekunden gesprengt, sodass wir nun zwischen ihren weitverstreuten trümmern gelassen abenteuerliche reisen unternehmen.“ walter… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Susanne Jalka
in dieser lehrveranstaltung geht es um intensive beschäftigung mit dem thema "konflikt" und damit um das spüren und das denken, das spannung halten kann. konflikte nicht als bedrohung sondern als chancie für erkenntnis zu sehen und den konfliktverlauf selbst zu bestimmen, um dieses "STREITEN LERNEN" wird es gehen, - als wunsch, den streit zu gestalten! wir wissen, dass alle entwicklungen… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Susanne Jalka
in dieser lehrveranstaltung biete ich studierenden, die sich intensiv mit der gestaltung von konflikten befassen wollen, besondere unterstützung und begleitung in ihren übungsprozessen an. es wird um konkrete fallbeispiele gehen. es wird um begleitung in kleinen arbeitsgruppen oder auch als einzelbegleitung gehen. termine werden wir je nach bedarf besprechen. die vorbesprechung am 12. märz 2021 von 20 bis 22 uhr… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamar Skhirtladze
Was sind die Mythologien, Realitäten, Media Technologien und mediale Formen die Imaginary Media festzuhalten versuchen? Im Rahmen von Video - Praxen wird das Thema Imaginary Media mit praktischen Arbeit, welche Bedeutung des Laufbildes und dazu gehörende technische Inhalte wie Drehvorbereitung, Video, Bild- und Tonaufnahme, Schnitt und Postproduktion, aufgreift, begleitet. Es wird versucht dieses neu zu denken und zu inszenieren. 2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
....DIESE LV WIR IM ALTERNATE MODE DURCHGEFÜHRT - bis zur öffnung der universitäten für den lv-betrieb..... Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im… 2020W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2021S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Paul-Reza Klein
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elisabeth Wurzenberger
++++ LV bereits voll ++++ (19.2.21) die lehrveranstaltung vermittelt die wichtigsten techniken zur bearbeitung von metallen, sowie die fachgerechte anwendung von den dazu verwendeten werkzeugen. vorwiegend am metall messing erlernt ihr u.a. grundlegende goldschmiedetechniken zur erzeugung von schmuck, zier- und gebrauchsgegenständen. ein fokus liegt auf der adaption verschiederer arbeitsprozesse auf den schulunterricht. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Christoph Tamussino
Einstieg in 3D-Programme Wir arbeiten in der Lehrveranstaltung auf Mac und verwenden sowohl Open Source Programme als auch Programme, die für Student*in*en wenig bis nichts kosten. Das sind: Start mit Google "SketchUp Make"Dann ein Schwerpunkt auf blender 2.8xWeiters Testen von Rhino, Fusion 360, FreeCAD und LeoCAD 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
Einstieg in 3D-Programme Wir arbeiten in der Lehrveranstaltung auf Mac und verwenden sowohl Open Source Programme als auch Programme, die für Student*in*en wenig bis nichts kosten. Das sind: Start mit Google "SketchUp Make"Dann ein Schwerpunkt auf blender 2.8xWeiters Testen von Rhino, Fusion 360, FreeCAD und LeoCAD 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
In dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit Vektor-Grafik-Programmen, im speziellen mit Adobe Illustrator, vermittelt werden. Außerdem werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Adobe InDesign und das Zusammenspiel mit Photoshop besprochen und demonstriert. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Open Source Programm "Inkscape" (entsprechend Illustrator), "Scribus" (entsprechend InDesign) und "Gimp" (entsprechend Photoshop). 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christoph Tamussino
In dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit Vektor-Grafik-Programmen, im speziellen mit Adobe Illustrator, vermittelt werden. Außerdem werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Adobe InDesign und das Zusammenspiel mit Photoshop besprochen und demonstriert. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Open Source Programm "Inkscape" (entsprechend Illustrator), "Scribus" (entsprechend InDesign) und "Gimp" (entsprechend Photoshop). 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
....DIESE LV WIR IM ALTERNATE MODE DURCHGEFÜHRT - bis zur öffnung der universitäten für den lv-betrieb..... eine praxisorientierte lehrveranstaltung, die studentInnen das gestalten und verstehen dreidimensionaler objekte am computer und ihre übersetzung in die reale umgebung näherbringt. es werden möglichkeiten diskutiert, eigene entwürfe geplant, am computer modelliert, gedruckt und dokumentiert. es wird mit freier software, 3D-druckern und einem (vinyl)cutter gearbeitet.… 2020W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Ulrich Kühn
2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Susanne Veronika Delleske
Die Kaschiertechnik ermöglicht eine vielfältige + unkomplizierte Ausformulierung von Leichtbauobjekten mit hoher Stabilität. Dies mittels umwelt + gesundheitsverträglicher, kostengünstiger Materialien, nämlich: Hasengitter als Formgeber, Draht als Stabilisator, Stofffetzen und Leim als Überzug des Objektes, das dann noch flexibel farblich oder materiell weiter gestaltet werden kann. Besonderen Reiz haben die Objekte durch ihre, teils organische, Unebenmäßigkeit, die Papiermaschearbeiten ähnelt. Die Objekte… 2020W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Angewandte Decks Development of a site-specific intervention in wood for the garden of Oskar-Kokoschka-Platz The project started summer semester 2020 in an open, cross-disciplinary process by incorporating ideas, feedback and desires from all members of the Angewandte and translated by the participants from different departments. The resulting design will be fabricated by the course particpants this summer semester. This cource… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jean Philipp Reinsberg
Dieser Kurs ist Teil von Praxen: Studio Holz_analoge Produktion und kann nicht seperat belegt werden. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Figlinarium" abgehalten. Beschreibung und Anmeldung: siehe dort. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jakob Scheid
Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Metallumarium" abgehalten. Beschreibung und Anmeldung: siehe dort. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Canan Dagdelen
Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Figlinarium" abgehalten. Beschreibung und Anmeldung: siehe dort. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Metallumarium" abgehalten. Beschreibung und Anmeldung: siehe dort. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Canan Dagdelen
Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Figlinarium" abgehalten, ist eine selbständige LV.. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel; die analoge Produktion I, II und Künstlerische Projektarbeit im Figlinarium theoretisch zu unterstützen. KICK OFF: am 26. März 2021 um 10.30 Distance Teaching Besprechung des Inhaltes, Ablaufes; deshalb Teilnahmepflicht !! ANMELDUNG NUR ÜBER BASE ÜBER DIESE LV !!… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jakob Scheid
Diese Lehrveranstaltung wird im Verbund mit "Künstlerische Projektarbeit im Metallumarium" abgehalten. Beschreibung und Anmeldung: siehe dort. 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christoph Kaltenbrunner
Das WERK_LABOR WISSEN ist in seiner Struktur ähnlich einer Ringvorlesung. Themen der einzelnen Vorträge sind aus dem Kontext des Studiums DEX (Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis) abgeleitet. Das WL_WI wird regelmäßig an zwei Tagen pro Woche über das Studienjahr angeboten. Um Überschneidungen von Pflichtlehrveranstaltungen des zweiten Lehramtsfaches zu vermeiden, können Studierenden wahlweise die LV an einem der beiden Tage… 2020W/2021S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
4 / 6