532 Lehrveranstaltungen

6 / 11

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Clemens Apprich

For MA and PhD students supervised by Clemens Apprich. If interested, apply with an MA or PhD project (apprich@uni-ak.ac.at).   Dates will be arranged according to demand. Material studied will be adapted to the students' individual needs. Working language is English and German. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Tulay Atak

Ongoing individual discussion of developing dissertation. Dates by appointment. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Dieses Kolloquium wird je nach Terminvereinbarung gestaltet. Es gilt die Fortschritte der Arbeiten darzustellen, durch Präsentationen der Kapiteln, Thematiken, oder auch der Hindernisse. Methodische und inhaltliche Probleme werden geklärt.     2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Matthias Boeckl

Laufende individuelle Besprechung der entstehenden Dissertation, Termine n.V. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Alison Jane Clarke

The colloquium provides research students with academic guidance on: research protocol; methods; historiographic approaches; specialist guidance in material culture and design/ theory history research. Delivered in English. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Helmut Draxler

Die Lehrveranstaltung adressiert das kunstwissenschaftliche Methodenspektrum im Hinblick auf die einzelnen Dissertations- und Masterprojekte. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 12. März, um 13.00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt.  Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Anton Falkeis

Privatissimum for PhD students Doctoral research addresses the impact of technological, economic and social change and is aligned with current research interests of the department. Additionally, a PhD-Forum serves as an exchange platform supported by international university-cooperations. Master students are wellcome to apply. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Brigitte Felderer

Das Kolloquium geht auf interdisziplinäre Fragestellungen wie Methodenentwicklung ein. Der laufende Austausch zwischen den einzelnen Projekten ist dabei von zentraler Bedeutung. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Themen, Methoden und Forschungen in den Bereichen Social Design, Kulturgeschichte sowie Sozialwissenschaften. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Edith Futscher

Das Kolloquium ist für Studierende, deren MA- Arbeit oder Dissertation von EF betreut wird. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Petra Gruber

Das Kolloquium begleitet Master- und Doktoratsarbeiten in den Themenbereichen der Abteilung für Baukonstruktion und dient dem Mentoring und der Unterstützung der Studierenden im Arbeitsprozess und bei der Ausarbeitung der Inhalte. Das Kolloquium bietet nach Bedarf verschiedene Lehrformate vom Einzelgespräch zu gemeinsamen projektübergreifenden Präsentationen und Diskussionen an. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Nanna Heidenreich

Das Kolloquium richtet sich Studierende, die an ihrer Masterarbeit oder ihrem Doktorat arbeiten (Bachelor Studierende nur nach Rücksprache in Ausnahmefällen), um offene Fragen ihre Arbeit betreffen, zu diskutieren. Termine werden individuell vereinbart (Anmeldung bitte online und Kontaktaufnahme per Email an: Nanna.Heidenreich@uni-ak-ac.at) 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Gabriele Jutz

Das Kolloquium ist ausschließlich für Master- und Doktoratsstudierende von Gabriele Jutz vorgesehen.Termine für Einzelbesprechungen können jederzeit per Mail vereinbart werden. In den Einzelbesprechungen wird individuell der Fortschritt der Arbeit besprochen, Feedback gegeben und auf spezifische Fragestellungen eingegangen.Treffen der Gruppe werden per Mail bekannt gegeben. Vorgesehen sind Präsentationen und Diskussionen im Rahmen der Gruppe. Auch werden internationale Forscher_innen als Respondent_innen zugeladen.… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Dissertant:innen bei Eva Kernbauer. Wenn Sie sich für Ihr MA- oder Dissertationsprojekt bei Eva Kernbauer anmelden wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat zu einer ersten Besprechung mit Eva Kernbauer ( kunstgeschichte@uni-ak.ac.at). Nach der persönlichen Vereinbarung können Sie sich für den Kurs anmelden. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

Forschungsfrage: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Boris Odehnal

In reglemaessigen Treffen werden die Fortschritte der Dissertationsvorhaben praesentiert und weitere Strategien entwickelt. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Eva Maria Stadler

Im Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende präsentieren die Studierenden in mehreren Zwischenpräsentationen ihre Arbeitsfortschritte. Neben methodischen Fragen, stehen die jeweiligen Themen der Masterarbeiten und Dissertationen zur Diskussion. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für Einzelgespräche, um Fragen rund um die Master- und Doktorarbeiten zu besprechen.  2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 12. März., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Renate Vergeiner

Das Kolloquium hat den Charakter eines wissenschaftlichen Gesprächs und wird als Privatissimum gehalten, d.h.  als einzelne und individuelle Termine nach Bedarf und Fortschritt der Arbeit. Begleitung der wissenschaftlichen Arbeit nach individuellen Parametern........ Ausrichtung, Titel, Methode und Struktur der geplanten Arbeit. zeitliche Planung, Vereinbarung von Terminen und Vorlage von Leseproben, einzelnen Kapiteln........ 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marina Vishmidt

The course addresses the spectrum of methods in art theory studies with regard to the individual dissertation and master's projects. Each session is structured by the project of one of the students taking part, who will make a presentation of their MA or PhD research for the colloquium, and select readings relevant for their project for that session, to be… 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

Das Seminar widmet sich gezielt wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Konservierung und Restaurierung. Vermittelt werden Aufbau und Form konservierungswissenschaftlicher Arbeiten sowie die Grundlagen der Quellenrecherche und die Verwendung von Zitierregeln. Die Studierenden erlernen das kritische Lesen von Texten und das selbständige Erarbeiten von Inhalten. Ziel ist die Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die eigene konservierungswissenschaftliche Forschung. 2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion I

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der Wahrnehmung im behandelten Themenbereich. Im ersten Semester recherchieren die TeilnehmerInnen zum Thema und stellen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Konzepte audiovisueller Medienproduktion II

Gerda Lampalzer-Oppermann

Das Projektseminar „Konzepte audiovisueller Medienproduktion“ wird für jedes Studienjahr unter ein thematisches Leitthema gestellt, das in einem methodisch möglichst breiten Recherche-Spektrum umkreist wird. Ergebnisse der Zusammenarbeit können ebenso theoretische Texte wie praktische Arbeiten sein, die in einer gemeinsamen Endpräsentation (Ausstellung, Veranstaltung, Publikation etc.) einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Wichtig sind der permanente Diskussionsprozess in der Seminargruppe und die Schärfung der… 2024S, Projektarbeit, 6.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Jenny Bohn

"Malina. Das ist kein Liebesroman" ist ein Kooperationsprojekt mit Burg Hülshoff - Center for Literature, dem Programbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem… 2023W/2024S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Kunst Forschung Geschlecht: Rethinking Feminisms. Past, Present, Future

Jenni Tischer

Rethinking Feminisms. Past, Present, Future Feminismus ist keine ausgemachte Sache – und das war er noch nie: es gibt nicht nur einen Feminismus, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer und praktischer Ansätze. Auch heute ist das, was mit Feminismus gemeint ist, umkämpft und umstritten. Dies zeigt sich in der Aushandlung darum, welche Genealogien in feministische Kämpfe vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer… 2023W/2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der Moderne: Globale Perspektiven (Kunstgeschichte 3)

Eva Kernbauer

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die bildende Kunst der Moderne (1800-1950). Der Fokus liegt auf der Entwicklung europäischer Kunst und der Konzeption des europäischen Kulturraums im globalen Kontext, geprägt von politischen und ökonomischen Umbrüchen, dem entstehenden Nationalismus, Kolonialismus und globaler Expansion; darüber hinaus sehen wir uns Kunstzentren und -praktiken in Ost- und Südasien, Nord- und Mittelamerika und in Afrika… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der frühen Neuzeit 1400-1800 (Kunstgeschichte 2)

Anita Hosseini

In dieser Vorlesung soll ein Einblick in die Kunst der frühen Neuzeit gegeben werden, der sich an den verschiedenen Kunstgattungen orientiert und die Zeit von 1400-1800 anhand von Gegenüberstellungen und thematischen Analysen zum Thema macht. Jeweils 2-3 Sitzungen stellen die Spezifika folgender Gattungen heraus: Porträt, Stillleben, Genre, Landschaft und Historie Anhand dieser sollen kunsthistorische Methoden und Kenntnisse ebenso vermittelt werden,… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst des Öko-Digitalen / Art of the Eco-Digital

Christian Höller

Der Planet brennt (oder versinkt in Fluten), und die Digitalkultur muss sich den Vorwurf gefallen lassen, zu lange dabei zugesehen zu haben. Oder was noch schwerer wiegt: selbst entscheidend zu diesem Weltenbrand beigetragen zu haben. Dabei unterhalten Ökologie und Digitalität eine Menge von historisch weit zurückreichenden, wechselseitig produktiven Beziehungen zueinander, die es angesichts der aktuellen Bedrohungslage neu zu sortieren gilt.… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunst und Konstruktion / Made in Austria

Sophie-Marie Geretsegger

In diesem Seminar sollen die konstruktiven Entwicklungen in der bildenden Kunst beleuchtet werden mit  besonderem  Augenmerk auf die Ausformungen in Österreich und ihre  Reflexionen des Internationalen. 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenschaft

Sophie-Marie Geretsegger

Die Kunst, wie die Wissenschaft sind Experimentierfelder der Erkenntnis. Seien es technische Lösungen in beiden Bereichen, seien es gegenseitige Beeinflussungen oder Hilfestellungen im Denken, immer hatten Kunst und Wissenschaft ein Naheverhältnis. Die Grenzen zu definieren ist müßig aber Befruchtungen zu erkennen und zu analysieren soll Gegenstand dieses Proseminars sein. Ausgehend von Exponentinnen der Gegenwartskunst etwa, Matthew Barney oder Lu Yang… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst und Wissenstransfer. Konversatorien zur Projektbetreuung

Boris Roland Manner

m Zuge der Vorbereitung zu einem Projekt können diverseste Probleme auftreten. Im Konversatorium besteht die Möglichkeit in Einzelgesprächen den Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen und Strategien zu entwickeln, um das Projekt verwirklichen zu können.Konkrete künstlerische Vorhaben (von der Ausstellungsplanung – zur Intervention im öffentlichen Raum) werden von der Idee bis zur Verwirklichung begleitet. Alle Stufen einer Projektentwicklung werden in… 2023W/2024S, Konversatorium, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Material Culture - Theorie und Praxis

Martina Grießer-Stermscheg

Diese Vorlesung mit Übung (beschränkte Teilnehmerzahl, bitte daher um Anmeldung) bietet eine Einführung in die "Material Cultures" und in den "New Materialism" als Praxis- und Forschungsfelder für Restaurator_innen. Ausgangspunkt ist, dass materielle Dinge durch Werkstoff, Produktionsprozess und Materialität immer auch Ausdruck von kulturellen Praktiken, Bedürfnissen, Werten, Zuschreibungen und Konflikten sind, die es bei der Arbeit an und mit Kulturgut aus… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Polychromie von Architektur und Plastik

Katharina Fuchs

Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der zeitgebundenen Oberflächengestaltung von Skulpturen und Bauwerken im Hinblick auf Materialität (Eigenfarbigkeit) und/oder zusätzliche Polychromie (applizierte Fassung) zu vermitteln. Dabei soll das Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Gestaltungsmedien (Materialität und/oder Polychromie) von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert geschärft und mögliche historische Veränderungen interpretiert werden. Im Detail wird die Entwicklung der… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Kunstkritik

Kathrin Heinrich

Was heißt es über Kunst zu schreiben und welche Formen des Denkens und Schreibens über Kunst prägen unser Verständnis von Kunstkritik heute? Regelmäßig wird die Kunstkritik als ‚in der Krise‘ beschrieben oder gar totgesagt, aber dennoch hat sie Bestand – wenn auch in sich stets wandelnden Ausprägungen und neuen Medien. Dieses Seminar widmet sich der aktiven Auseinandersetzung mit Kunstkritik durch… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kunstszene Polen: Moderne und Gegenwart

Eva Kernbauer

Exkursion nach Warschau, Lodz und evtl. Krakau, mit Schwerpunkt auf der Kunstszene der Moderne und Gegenwart, in Kooperation mit der Abteilung Kunst & Wissenstransfer. 2023W, Exkursionen, 2.0 ECTS

Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner

Die Kunst des Widerstandes Künstlerinnen waren und sind immer wieder in einem politischen Kontext tätig. Dieses Engagement beschränkte sich aber nicht nur auf symbolische und illustratierende Beteiligungen. Als ausgezeichnetes Beispiel für eine aktivistische Praxis mag wohl die Beteiligung von Gustave Courbet an der Zerstörung der Siegessäule in Paris 1871 durch die Commune gelten. Für dieses Engagement wurde der Künstler, der… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kuratorisches Kolloquium

Eva Maria Stadler

Im Kuratorischen Kolloquium sehen wir jeweils aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien genauso, wie in Offspaces, oder besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers. Zur Diskussion stehen die vorgestellten künstlerischen Arbeiten und die kulturpolitischen und institutionellen Bedingungen unter denen die Kunstwerke produziert und präsentiert werden. Darüberhinaus werden die Strategien der Kommunikation und Vermittlung als Bestandteil der kulturellen Produktion in den… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Franziska Füchsl

„Prosa kann ich definitiv ausschließen als Gattung“, schreibt Margret Kreidl sehr prosaisch und setzt zum Glück fort: „Ich will das Erzählen nicht den Prosaautoren überlassen.“ Prosa wird gemeinhin als ungebundene Sprache scharf abgegrenzt von Dichtung, Gebundenem, einem Bund Schnittblumen z.B., als entstehe Prosa mit losgelassenem Züngeln, frei von der Leber weg, quasi: Wie hineingeschrien wird, tönt die Prosa zurück. So… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Christina Maria Landerl

Unglaubwürdige Reisen: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen“, schreibt Ilse Aichinger. Und weiter: „Das gibt dann Lichtbildervorträge.“ Das Reisen IRL hat in Zeiten von Flight Shame und Overtourism seine Unschuld und Romantik, aber auch seine Abenteuerlichkeit fast zur Gänze verloren. Kann das Reisen im Lesen und Schreiben eine Antwort auf diese Tatsache oder sogar Ersatz für… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Nastasja Penzar

Sonderfall x Sprachkunst Seminarteil 1 von 2 (siehe unten) In Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Bernadette Reinhold aus der Sammlung der Universität findet das Seminar mit dem dem Projektitel Sonderfall x Sprachkunst statt. Sonderfall x Sprachkunst setzt sich literarisch mit der im Projekt Sonderfall (https://kunstsammlungundarchiv.at/sammlung-kunst-architektur-design/projekte/sonderfall-angewandte/) historisch aufgearbeiteten Geschichte der Universität für angewandte Kunst während des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Learning from Environmental History and Theory: Agency of Others

Tulay Atak

Environmental history and theory provides a way to consider architecture in relation to histories of energy, extraction, infrastructure, production, supply chain and labor. The environmental lens on history is a way to encompass all the elements of the built world (people, place, technology), allowing for making connections across a variety of scales from building details to cities. Environmental history and… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Lectures for Future

Maximilian Muhr

Lectures for Future · Campus of Change Lectures for Future ist eine Ringvorlesung mit Vortragenden verschiedener Universitäten und Forschungsinstitutionen, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen sozial-ökologischer Transformation beschäftigen. Die Lehrveranstaltung findet erstmalig in Kooperation mit der studentisch organisierten Initiative Campus of Change statt. Campus of Change kuratiert inhaltliche Beiträge zur Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Klimakrise und stellt Fragen… 2024S, Ringvorlesung mit Workshop, 2.0 ECTS

Legal Conditions of Architecture

Gerald Fuchs

The course covers the essential legal matters that are relevant to architects and provides with practical tools and guidance to mitigate and avoid legal problems. The main focus of the course are the applicable laws on administrative procedures and services that (also) apply to architects, tort law, the respective liability issues - especially by Austrian Law. 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Lets get mechanical! Games & Mechanisms

Thomas Brandstetter

Current Concepts and Topics in Game Design This semester we are going to look at innovative concepts and topics in game design. Among other things, we will investigate how games can model cooperation and rivalry, how pervasive games probe the limits of what a game is, and how topics such as political issues can be translated into games. Our focus… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Michael Zerz

In mehr als 40 Jahren Praxis in Bühnen- und Eventgestaltung habe ich wohl beinahe die halbe Zeit lang an beiden großen Wiener Kunstunis angehenden Bühnenbildner*innen Beleuchtung zu lehren versucht. Vieles womit wir bisher gearbeitet haben hat sich durch die Entwicklungen der letzten Jahre stark verändert. Neue energieeffizientere Systeme mit einer Vielzahl von Funktionen ersetzen die konventionellen Geräte. Die Steuerung dieser… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Licht- und Toninstallation

Michael Zerz

In mehr als 40 Jahren Praxis in Bühnen- und Eventgestaltung habe ich wohl beinahe die halbe Zeit lang an beiden großen Wiener Kunstunis angehenden Bühnenbildner*innen Beleuchtung zu lehren versucht. Vieles womit wir bisher gearbeitet haben hat sich durch die Entwicklungen der letzten Jahre stark verändert. Neue energieeffizientere Systeme mit einer Vielzahl von Funktionen ersetzen die konventionellen Geräte. Die Steuerung dieser… 2023W/2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Liebe ist unter anderem ...

Jan Philipp Reemtsma

Liebe ist… so gut wie alles Mögliche, aber meistens kompliziert. In diesem Seminar sollen gemeinsam fünf Texte gelesen werden, drei sogenannter klassischer Autoren (Lessing, Goethe, Wieland, Ende des 18. Anfang des 19. Jhs.), die in drei verschiedenen Formen (Theaterstück bzw. Komödie, Verserzählung, Briefroman) drei unterschiedliche komplizierte Liebesbegegnungen schildern. Alle drei zeichnen sich (u.a.) dadurch aus, daß in ihrem Mittelpunkt jeweils… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Lösungsmittel in der Restaurierung

Martina Grießer

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Verwendung von flüssigen Reinigungsmedien in der Restaurierung. Sie vermittelt die nötigen physikalisch-chemischen Grundlagen und beschreibt den Einsatz dieser Reinigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Basis zur nachfolgend selbstständig Durchführung von Reinigungsmaßnahmen im Rahmen der praktischen Ausbildung. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Logik und Sprache

Boris Roland Manner

The Waste Land Das 1922 veröffentlichte Gedicht "The Waste Land" von T.S. Eliot gilt als Meilenstein für die anglo- amerikanische Literatur des 20. Jhdts. Mehr oder weniger explizite Referenzen finden sich u.a. bei Evelyn Waugh, Wendy Cope, Seamus Heaney; William Faulkner und W.B. Yeats. Gemeinsam mit dem fast zeitgleich publizierten Ulysses von Joyce steht dieses Werk für einen Umgang mit… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

6 / 11