2022W/2023S, 4.0 ECTS
2022W/2023S, 9.0 ECTS
Eva Greisberger
Das Seminar Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP (Außerschulisches Praktikum) beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Vermittlungskontext und dem Transferieren dieser Kenntnisse in das schulische Handlungsfeld. Angewandte Praxisforschung ist durch einen breiten methodischen Zugang gekennzeichnet und untersucht auf Basis fachdidaktischer Theorien und Zugänge Lernsettings und -Arrangements, Bedingungen und Wirkungszusammenhänge sowie deren praktische Erprobung. Studierende reflektieren ihre Praxiserfahrungen und fachdidaktische… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Jure Purgaj
Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Unterricht oder den Unterricht anderer aus der Designperspektive zu beforschen. Als Ausgangspunkt werden unterschiedliche Forschungsparadigmen im Bereich der Designforschung wie z.B. Research for, about and through Design genutzt um Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis zu Reflektieren. Des Weiteren werden unterschiedliche Designmethoden (Contextual Inquiry, Ethnographic Research, Experience Model, Graphic Organizers, Human-Centered Design, Card Sorting,… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Forschungsfrage: Wie kann ich Praxis- Wirkungs- und Unterrichtsforschung zu/in meinem Praktikum anwenden? Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Kunst- oder Werkunterricht oder den Unterricht anderer zu beforschen. Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis (selbst gehaltene Unterrichtseinheiten, Masterpraxis) an der eigenen Schule werden diskutiert. Hierbei beschäftigen wir uns exemplarisch mit Praxis- Wirkungs- und Unterrichtsforschung. Studierende werden sowohl Werk-Ergebnisse analysieren als auch… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sabine Buchner
Jeder 3. Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren hat schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. Mit der Pandemie und dem damit verbundenen distance learning hat das Beschimpfen, Beleidigen Bedrohen oder Ausschließen von Gruppen auf den sozialen Medien nochmals deutlich zugenommen und ist ein großes Problem im Schulbereich geworden. Wieso entsteht Mobbing? Wie läuft Mobbing ab? Was unterscheidet Mobbing vom Streit? Was… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Regina Zachhalmel
Die Lehrveranstaltung thematisiert anhand der Analyse des kindlichen Darstellungsvermögens (Kinderzeichnung, plastisches Gestalten, Farbausdruck und -gebrauch...), den Entwicklungs- und Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I mit Fokus auf den aktuellen Fachhintergrund. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Modelle der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, der Ästhetik der Kindheit und deren Bedingungen vorgestellt – darauf aufbauend… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Schneider
Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung… 2022W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Forschungsfrage: Inwiefern ist Kunst ein Prozess und fördert die Reflexion und welche Fachdidaktischen Positionen gibt es? Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende) Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an StudienanfängerInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber das Berufsfeld Schule geben, Einblick in die Positionen der Fachdidaktik und Möglichkeit bieten, sich mit der eigenen… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Pamela Bartar
lecture in English on demand 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Experimentierlabor: Arts Entrepreneurship - out of school activities Wahlfach Im Experimentierlabor werden künstlerische Berufs-/Tätigkeitsfelder im außerschulischen Bereich anhand von Praxisbeispielen behandelt: künstlerische Tätigkeit, Kulturelle Bildung (non-formale und informelle Bildung) etc. ; Schwerpunkt Sommersemester: Sichtbarkeit/PR, Förderstrukturen - Was bedeutet es künstlerisch Selbstständig tätig zu sein?- Welche außerschulischen Berufsfelder oder Tätigkeitsfelder wären relevant?- Mögliche Synergieeffekte mit meiner Tätigkeit als Lehrende / Forschende?-… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Eva Greisberger
Digitale Bildarchive im Unterrichtsalltag sind zumeist lediglich Mittel zum Zweck. Selten steht der digitale Raum, aus dem heraus künstlerisches und kunstgeschichtliches Bildmaterial konsumiert wird, selbst im Zentrum der Auseinandersetzung. Digitale Bildarchive oder digitalisierte Bestände, beispielsweise großer Museen, dienen längst nicht mehr nur der Dokumentation, sondern nehmen eine wesentliche Funktion in der öffentlich zugängigen Kunstvermittlung am Bild ein. Dabei sind sie… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Paul Iby
The aim of the format "Experimentation Lab: Bits and Bites" (WAHLFACH) is to enable all students of the Angewandte to visit different areas of interest brought in by students and lecturers in individual, self-contained lectures, excursions and workshops. This semester, art didacticians, pedagogues, experts from the Austrian educational landscape and international guests will contribute their expertise on questions of art… 2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können. Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übungen) findet ca. alle 7-14 Tage in Form von 2 Einheiten/1 ECTS statt. Jeder Termin ist in sich geschlossen… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Esther Maria Kürmayr
We all have been influenced by "isms" throughout our lives. Consequently another person´s behavior might trigger a negative feeling or response in us reflecting learned patterns of stereotypical thinking. At the same time most people have at some time in their lives experiences some form of oppression or have been a member of an "outsider goup ". Therefor each of… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Erwin Neubacher
deepening of design history in each of the 3 block events, one design-historical trend is taken as the content of a multi-layered examination and researched and discussed using real products. what educational values and content can be conveyed through design? the study of design history/theory subsequently forms the basis for the mediation level. in the development and transfer of design… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jure Purgaj
A: SYNOPSIS Mit Modebezogenen Themen im Unterricht kompetent umgehen. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung wird die TV-Didaktik im Bereich Mode stehen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Designprozesse in der Mode werden bestimmt und als Basis für die Analyse der internationalen TV-Didaktik genutzt. Für die Analyse werden Serien wie „Next in Fashion“, „Project Runway“ und „Fashion Star“ herangezogen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michael Palka
Die LV richtet sich vorrangig an Studierende des Lehramtes Kunst und kommunikative Praxis, Textil - freie und kontextuelle künstlerische Gestaltung und Materialkultur, Design, Architektur und Environment und Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis.Es soll den Studierenden ein Überblick gegeben werden, welche Möglichkeiten hinsichtlich Materialbearbeitung, Gestaltung und Berufsaussichten beim Besuch einer HTL geboten werden.Die LV wird in 3 Veranstaltungsblöcken (3 x… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Kursleiter:Mag. László Lukacs Büro: Johann Strauß Gasse 13/1 1040 WienSprechstunde:Montag um 16:00-17:30 UhrOffice phone: +436648972323 E-mail : laszlo.lukacs@uni-ak.ac.at WAHLFACH 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Jure Purgaj
A: SYNOPSIS Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht! In Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen. Die unterschiedlichen Online-tools (u. a. Miro, Padlet, Classroomscreen, Google Sites, Microsoft Sway) werden vorgestellt und für die Unterrichtspraxis im Fachbereich herangezogen. Des Weiteren werden Konzepte für unterschiedliche Lernziele entwickelt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Online-tools anzuwenden und zu evaluieren. B: ORGANISATION… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nilufar Wilhelmina Royce
WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell, die zeichnerische Herangehensweise, die maßstabsgetreue Planung sowie der detaillierte Modellbau sind wichtige Arbeitsschritte für DesignerInnen, KünstlerInnen und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Constantin Gröbner
WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicole Krenn
Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Irene Besenbäck
Wissens°räume sind Pop-Up Mini Science-Center in sozio-ökonomisch benachteiligten Bezirken Wiens und dienen der niederschwelligen Wissenschafts- und Technikvermittlung. Mit Hilfe von „Science-Center-Aktivitäten“ können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch und hands-on mit wissenschaftlichen und technischen Fragen und Alltagsphänomenen beschäftigen. Ziel ist es, die Besucher:innen neugierig auf Wissenschaft und Technik zu machen. Nebenbei wird ihnen erfahrungsbasiertes und forschend-entdeckendes Lernen ermöglicht. Zugleich sollen… 2022W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
Die Welt auf den Kopf stellen Forschungsfrage: Wie kann man gemeinsam (Co-ability) Kunstprojekte im außerschulischen Raum entwickeln? TNM: max. 20 Personen und max. 3 Personen für Murau Im Rahmen des innovativen und inklusiven Projektes DIE WELT AUF DEN KOPF STELLEN: BEHINDERT SIND WIR ALLE – eine Zusammenarbeit des Kunst- und Theatervereins Stadl an der Mur und der LEBENSHILFE MURAU eine… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Greisberger
Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Technik und Design und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht. 2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Pia Scharler
Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden dex legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Technik und Design und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht. 2022W/2023S, scientific seminar, 2.0 ECTS
Daniela Zavec
Under the motto Small humans invent smart textiles, the students will develop low-threshold concepts that combine textile and technical works and can be implemented in Secondary level I with simple tools. At the same time, 4.0. Technologies such as 3D printing, laser cutting, CNC milling and smart textiles will be presented. Smart textiles and their importance for future applications in… 2022W, scientific seminar, 2.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
CRADLE-TO-CRADLE At least since the Porto Protocol: https://www.portoprotocol.com/circular-economy-as-a-way-of-increasing-efficiency-in-organizations/ in relation to relationship and environment is in demand. How can you find and implement projects you are burning for in this field? What does relationship mean here in the sense of a Karen Barad? How can this be done in an interdisciplinary team? How can one also earn a living doing… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Michaela Schober
Medienkompetenz und Werbung im Spiegel interdisziplinären Unterrichts Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden mit interdisziplinärem Fokus unter dem Überbegriff der Medienkompetenz. Im Seminar wird anhand des Beispiels der Medienkompetenz der Frage nachgegangen, was interdisziplinärer Unterricht eigentlich genau ist und wie dieser im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Relevante Forschungstheorien und Methoden werden sowohl im fachlichen als auch im interdisziplinären Umfeld weiterer Fächer… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ruth Mateus-Berr
In this course, scientific practices on individual topics of MA and PhD theses will be presented and discussed. TOPICS: (Multisensual) Design Research. Artistic research (in subject didactics), design thinking, context design, social design, (dis)ability studies, urbanism, art/design & health, subject didactics, interdisciplinary and participatory teaching and projects, art-culture-design mediation. The aim of this seminar is to supervise students in the… 2022W/2023S, Colloquium, 4.0 ECTS
Heidelinde Balzarek
Themenstellung der Lehrveranstaltung Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen – Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Narration und Anschauung Die Transmedialität des Narrativen und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und analysieren Kunstwerke als Erzählimpulse Die narrativen Dimensionen des kindlichen Bildkonzeptes erforschen und erkennen Didaktische… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Grit Oelschlegel
Das Orientierungspraktikum (OP) setzt sich aus einem Begleitseminar (2 SWS) und einem Praktikum in einer Schule zusammen. Es ist einmalig im Lehramtsstudium zu absolvieren, also nicht jeweils pro Studienfach. Das Begleitseminar ist fächerübergreifend (künstlerisch-gestalterische Unterrichtsgegenstände) und bildungswissenschaftlich ausgerichtet, das Praktikum in der Schule ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert. Das Orientierungspraktikum wird im Studienplan der Bildungswissenschaften der Universität Wien eingetragen, weshalb… 2022W/2023S, Schulpraxis, 0.0 ECTS
2022W/2023S, 9.0 ECTS
2022W/2023S, 5.0 ECTS
2022W/2023S, 5.0 ECTS
2022W/2023S, 9.0 ECTS
Ursula Reisenberger
„präsenz“ ist eine zentrale qualität für jede form von öffentlichem auftreten: die physische und mentale anwesenheit in einer konkreten situation, frei von narrativen und interpretationen. eigenes und fremdes handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine fülle von neuen möglichkeiten: was auch immer geschieht, ist teil des gegenwärtigen moments und damit „material“, aus dem sich die situation und die eigene reaktion darauf speisen.… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ursula Reisenberger
in der vertiefung geht es vor allem darum, entwicklungen, die im basis-kurs sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der auseinandersetzung mit präsenz fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums. grundlage für die arbeit ist einmal mehr der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Hartwig Michelitsch
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Michaela Schober
Subject-specific teaching practice at school, DAE. 2022W/2023S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Michaela Schober
Subject-specific teaching practice at school, DEX. 2022W/2023S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Michaela Schober
Subject-specific teaching practice at school, KKP. 2022W/2023S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Michaela Schober
Subject-specific teaching practice at school, TEX. 2022W/2023S, Schulpraxis, 3.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogischen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen; Strategien zu Handlungsfeldern in der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogischen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen; Strategien zu Handlungsfeldern in der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. KURZBESCHREIBUNG Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule B. LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl. Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische Reflexion und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. KURZBESCHREIBUNG Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule B. LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl. Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische Reflexion und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Paul Iby
The fabulous world of dumplings From B like Baozi to W like Wareniki https://padlet.com/pauliby/die-fabelhafte-welt-der-teigtaschen-8uh55vi6z4kbo8da RESEARCH QUESTION: How can the motif of the dumpling, with all its cultural peculiarities and tradition-laden conventions, be used as an interdisciplinary mediation basis for technology and design? Boiled, steamed, fried or baked; dumplings combine craftsmanship, technology, design and, in the best case, good taste. But… 2022W/2023S, Proseminar, 3.0 ECTS
L. Vanessa Gruber
Das Proseminar Übersetzen I (kkp) befasst sich mit den Grundlagen des Fachs „Bildnerische Erziehung“ (BE) im System Schule. Gemeinsam wird im Seminar den Fragen nachgegangen, wie Unterricht gestaltet werden kann um Schüler:innen das Verstehen und Gestalten von Bildern zu ermöglichen, ihre kreativen Potentiale zu nutzen und die erworbenen Kompetenz im Alltag bewusst wahrzunehmen und sinnvoll einzusetzen. Zudem befasst sich das… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS
1 / 2