21 Lehrveranstaltungen
Backlist: Raum, Zeit und Krise des Erzählens

Ernst Strouhal

Auch im Sommersemester werden wir uns wieder unterschiedlichen Aspekten des Narrativen widmen. Im Seminar werden ausgewählte Erzählungen gelesen und intensiv diskutiert werden, unter anderem Texte von Alice Munro, Arno Schmidt, eine dramatisierte Bearbeitung der Erzählungen von Barbi Marković sowie ein Film von Billy Wilder. Auf theoretischer Ebene werden Fragen nach Erzählstimme und –perspektive und nach der zeitlichen Ordnung der Narration… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Bild-Text-Beziehungen in Kunst und Medien 1920-2020

Elena Shapira

Wie lesen wir ein Bild oder stellen wir uns ein Bild vor, wenn wir einen Text lesen? Das Konservatorium beinhaltet die Analyse und Diskussion von Text-Bild-Beziehungen, wobei der Schwerpunkt auf kulturwissenschaftlichen Ansätzen liegt. Von Kubismus und Dada bis zu Facebook und Instagram untersuchen wir die Beziehung zwischen Bild und Text in Kunst, Propaganda, Marketing und sozialen Medien. Gibt es eine… 2024S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Cultural Studies. Über Politik und Kultur

Roman Horak

Ziele, Inhalt und Methoden der Lehrveranstaltung Gegen die Tendenz der Entpolitisierung von Kulturtheorie in den deutschen Kulturwissenschaften sollte die LV einen genauen Blick auf die Tradition der neueren englischen (genauer: englischsprachigen) Kulturtheorie werfen, für die Kultur nur politikbezogen zu denken ist. Dabei wird eine Linie gezogen werden von den Arbeiten Raymond Williams (Stichwort: vom englischen Labourismus zu Antonio Gramsci) über… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Design Cultures

Elena Shapira

Grafik, Artefakte, Interieurs, Mode und digitales Design bestimmen und beeinflussen jeden Aspekt unseres Lebens. Das Proseminar „Design Cultures“ bietet kritische Perspektiven auf die Konstruktion von Design als kulturelle Sprache, als Vermittler in sozialen Beziehungen und als Gestalter unserer Umwelt. In diesem Kurs werden wir die Rolle von Design in verschiedenen Beziehungen zu Identität/Identifikation, kultureller Differenz, Konsum, Ungleichheit, Integration, Migration, Nationalismus,… 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten

Simon Huber

Topographien des Lesens Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Feministische Kulturtheorien

Kristina Pia Hofer

Fokus der LV sind feministische Theorien und Methodologien zu Sound, (Zu)Hören, Tonaufnahmen, und Politiken von Archiven. Im Sommersemester 2024 wird das SE als Praxisseminar in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv (PhA) der ÖAW abgehalten. https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/en/ In vier Einheiten in den Räumlichkeiten des Archivs wird es Inputs von Mitarbeiter:innen des Archivs geben, gefolgt von praktischen Übungen, die von der LV Leiterin und… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Homo Ludens – Geschichte und Gegenwart des Spiels

Florian Bettel

Spiel gehört zu den elementaren Kulturtechniken der Menschheit. Keine Kindheit war je ohne Spiele, keine Gesellschaft ist vorstellbar ohne sie. In der gemeinsamen Diskussion, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen und durch die individuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmer*innen untersuchen wir im Seminar Spiel als widersprüchliche und vieldimensionale kulturelle Praxis, gehen den kulturhistorischen Entwicklungen einzelner Spiele als Prozesse transkultureller Veränderungen und des… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Homo Ludens – Past and Present of Game and Play

Liddy Scheffknecht

The Konversatorium is aimed at the students of the master’s program »Experimental Game Cultures« and is designed as an in-depth format for the seminar »Homo Ludens – History and Present of Games« (together with Florian Bettel). In the Konversatorium, game and play are understood as a cultural practice, we trace the cultural-historical roots of play and understand the activity and… 2023W/2024S, Konversatorium, 8.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ernst Strouhal

Vorbesprechung: Di., 12. März., 11.00 Einführung, Programm, Termine (Besprechungsraum 10, VZA 7) Termine und Programm: Bei der Vorbesprechung. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 2023W/2024S, Kolloquium, 4.0 ECTS

Kunst und Digitalisierung. Konsequenzen für Diskurse, Werke, Rezeption

Hubert Christian Ehalt

In den letzten 45 Jahren wird die Welt in einer sich ständig beschleunigenden Entwicklung digitalisiert. Analoge Darstellungs-, Denk-, ja Seinsweisen, Existenzmöglichkeiten werden zurückgedrängt. Das entspricht dem Wunsch, alles und jedes, Handlungen und Aktivitäten, Bilder und Symbole unabhängig von kulturellen Kontexten in einer Welt identer Module, deren Charakteristika nur technisch, mathematisch, digital und nicht mehr kulturell sind, zu transformieren. Die Digitalisierung… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Liebe ist unter anderem ...

Jan Philipp Reemtsma

Liebe ist… so gut wie alles Mögliche, aber meistens kompliziert. In diesem Seminar sollen gemeinsam fünf Texte gelesen werden, drei sogenannter klassischer Autoren (Lessing, Goethe, Wieland, Ende des 18. Anfang des 19. Jhs.), die in drei verschiedenen Formen (Theaterstück bzw. Komödie, Verserzählung, Briefroman) drei unterschiedliche komplizierte Liebesbegegnungen schildern. Alle drei zeichnen sich (u.a.) dadurch aus, daß in ihrem Mittelpunkt jeweils… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ornament und Moderne

Elisabeth Grabenweger

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Überschneidung von wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Erklärungsmodellen und Darstellungsformen von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. In dem Text "Gestaltungsfragen der Lyrik" (1926) widmet sich die Literaturwissenschaftlerin Marianne Thalmann (1888-1975), die auch eine frühe Studentin der Angewandten war, der Visualisierung von Gedichtbänden (u.a. von Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl). Unter Rekurs auf Paul… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Hubert Christian Ehalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den Student*innen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden.Derzeit laufen Abschlussarbeiten u. a. zur Geschichte kultureller Ausdrucksformen, Institutionen und Diskurse und zur Entwicklung… 2023W, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Manfred Wagner

In der Lehrveranstaltung wird versucht, die einzelnen Themen der Dissertanten gemeinsam auf die methodische Zuverlässigkeit zu überprüfen sowie neue Erkenntnisse vorzustellen und kritisch zu hinterfragen. 2023W/2024S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Projektgebundenes Seminar - Kunst, Hardware, Feminismus

Korinna Lindinger

Feministische Medienkunstpositionen stellen die materiellen und strukturellen Bedingungen einer von Technologie durchdrungenen Welt zur Diskussion. Zwischen Ermächtigung, Entzauberung und Sichtbarmachung ist Hardware daher Material und Thema einer kritischen, spekulativen wie emanzipatorischen künstlerischen Auseinandersetzung. In Wien ist Mz. Baltazar's Laboratory seit 2008 ein sozialer Ort für angstfreie Technikaneignung, feministische Debatte und künstlerisches Prototyping. Gegründet als Hackerspace weiblich gelesener Personen, bündelt Mz.… 2023W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

Projektgebundenes Seminar - Kunst, Hardware, Feminismus

Stefanie Wuschitz

Feministische Medienkunstpositionen stellen die materiellen und strukturellen Bedingungen einer von Technologie durchdrungenen Welt zur Diskussion. Zwischen Ermächtigung, Entzauberung und Sichtbarmachung ist Hardware daher Material und Thema einer kritischen, spekulativen wie emanzipatorischen künstlerischen Auseinandersetzung. In Wien ist Mz* Baltazar's Laboratory seit 2008 ein sozialer Ort für angstfreie Technikaneignung, feministische Debatte und künstlerisches Prototyping. Gegründet als Hackerspace weiblich gelesener Personen, bündelt Mz.… 2023W, Projektgebundenes Seminar, 5.0 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Julia Boog-Kaminski

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Psychoanalytische Kulturtheorie

Alexander Draxl

Psychoanalytische Kulturtheorie: Vitrinen, Leerstellen, Anschlüsse Wien IX, Berggasse 19: Hier lebte und arbeitete Sigmund Freud 47 Jahre lang und doch muss das Haus in der Gegenwart vor allem mit Absenzen umgehen. Die berühmte Couch fehlt, viele originale Möbel sind in London. Das Seminar möchte sich einerseits der außergewöhnlichen Praxis des Freud Museums widmen, die Leerstellen durch Freuds Schriften und eigens… 2023W, Proseminar, 1.5 ECTS

Technische Utopien. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel

Wut, Schmerz sowie liebevolle Zuneigung und Verlustängste im Umgang mit technischen Artefakten sind Erfahrungen des Alltags. Die technikhistorische Forschung berücksichtigt Affekt wie Emotion, wenn es darum geht, die Genese von Technik zu rekonstruieren. Zudem liegen uns neue Modelle vor, um Begriffe wie Kultur, Technik, Gesellschaft und Politik abseits eines Anthropozentrismus zu denken. Die neue Technikgeschichte versteht sich kulturwissenschaftlich und interdisziplinär.… 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Verteilungsfragen. Stadt- & raumsoziologische Aspekte von Armut und Reichtum

Korinna Lindinger

In Österreich besitzen zehn Prozent der Bevölkerung zwei Drittel des Vermögens. Öffentlich diskutiert und politisch instrumentalisiert werden allerdings weitaus öfter soziale Transferleistungen als Privilegien, die Überreichtum schützen. Urbane Räume kulminieren soziale Verhältnisse. Ein forschender Blick auf ihre räumlichen und sozialen Strukturen zeigt auch wie Gesellschaften die Verteilung von Ressourcen und Lebenschancen verhandeln und normalisieren – was als „gerecht“ oder zumindest… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Visual Cultures - Krieg und Protest in Sozialen Medien

Ramón Reichert

In der Lehrveranstaltung untersuchen wir visuelle Kulturen von Krieg und Protest in Sozialen Medien mit besonderer Schwerpunktsetzung: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Anti-Maidan, Syrien-Krieg, Iranische Revolution der Frauen, Occupy Wall Street, Revolution in Ägypten, Proteste gegen AfD, Protestbewegung der Israelischen Ziviligesellschaft. Der digitale Krieg von heute ist auch ein Crowdsourcing-Krieg. Die Kriegsführung auf sozialen Medien und Online-Plattformen hat eine neue… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS