Christoph Höschele
!KURS IST AUSGEBUCHT! Für Wartelistenplatz bitte einfach via Base für LV anmelden. Crossover Video Video als Rohstoff für die experimentelle Arbeit - It’s a video life In der Lehrveranstaltung wird das Spannungsfeld Video sowie Video- und Präsentationstechnik besprochen und vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die technischen Grundlagen rund um das Medium, werden verschiedene Möglichkeiten der Videobearbeitung, -modifikation und -präsentation… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nita Tandon
This drawing class is a place of experimentation to experience the self as an entity as well as a body. Drawing not just as a sleight of hand but also an extension of it, correction, superimposition, materiality, immateriality motion, gesture standstill. Experimentation in all fields of thought and areas of art that amalgamate into a single or multiple images. The… 2020W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Nita Tandon
2021S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Roman Pfeffer
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2020W/2021S, 2.0 ECTS
Nita Tandon
In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. 2020W/2021S, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
Einführung in die künstlerische Projektarbeit: In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. 2020W/2021S, 2.0 ECTS
Rainer Wölzl
Beschreibung In der Studieneingangsphase von 2 Semestern ist jeweils eine künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit durchzuführen. Diese besteht aus Projektplanung, Zwischenreview und Bewertung am Ende des Semesters und ist eine künstlerische Äußerung in Zusammenhang mit der Gegenwart und Transdisziplinarität. Ziel: Einführung in die künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit und Erarbeitung einer eigenständigen reflexiven Position. Für die Zeit des Fernstudiums: • Gemeinsame Termine: Einladung per Mail (mit… 2020W/2021S, 4.0 ECTS
Richard Hilbert
Introduction to the 3-dimensional modeling with Cinema 4D • Modeling (Polygonal, NURBS, Sculpting) • Animation • physical simulation • Rendering • Video/Picture - Compositing, Motion Tracking • Preparation for 3D printing 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Richard Hilbert
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roland Reiter
In der Lehrveranstaltung werden den Studenten die verschiedenen Verfahren der Guss- Abformtechniken näher gebracht. Der Umgang mit den Materialien Gips, Zement und Silikon steht im Vordergrund. Ziel ist es, den Studenten anhand der erlernten Abform-Techniken in verschiedenen Materialien, eine selbstständige Umsetzung des Formenbaus der eigenen Projekte zu ermöglichen. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Roland Reiter
2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Judith Fegerl
Arbeiten mit Buntmetall und Aluminium im Workshop wird behandelt: - Materialkunde: Metalle und deren Eigenschaften, Halbzeuge, Anwendungen - Theorie: Werkzeuge und deren Anwendung - Übungen zu genauem Skizzieren / Planen eines Körpers / Projekts - manueller Zuschnitt - Biegen und Formen - Feilen, Beizen, Polieren - Löttechnik Praxis: Vorbereiten des Werkstücks, verlöten von Kupfer, löten mit Lötkolben und Zinn -… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Richard Eigner
Dieses Seminar ist aufbauend und wird im Sommersemester 2021 fortgeführt. In diesem Kurs finden praktische Einführungen in die technischen Produktionsmittel der so genannten Klangkunst und der elektronischen Musik statt. Je nach den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten können die Themen dabei von einer Einführung in Audioschnitt, zu verschiedenen Klangsynthese-Arten (von subtraktiver zu granularer Synthese), Mikrofonie und Field Recording bis hin… 2020W/2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
2020W/2021S, 29.0 ECTS
2020W/2021S, 30.0 ECTS
Stephan Hilge
In der Lehrveranstaltung wird der Werkstoff Metall und seine Erscheinungsformen vorgestellt. Das Ziel ist den Studierenden diesen Werkstoff näher zubringen und sie beim Umgang mit Metall zu unterstützen. Vermittlung von spanlosen und spanabhebenden Metalltechniken, Verbindungstechniken, sowie aller erforderlichen Metallbildhauertechniken. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. Eine Anmeldung ist nicht… 2020W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephan Hilge
Entwicklung eines Projektes in Metall und Realisierung mit der entsprechenden Technologie. Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundkenntnisse zur Umsetzung eines konkreten Projektes in Metall. Richtige Planung der Arbeitsabläufe und Handhabung des Werkstoffes Metall. Da nur eine beschränkte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen limitiert. Eine Anmeldung ist ausschließlich über E-Mail möglich! 2021S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick künstlerischer Interventionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum gegeben. Es werden Projekte im öffentlichen Raum von verschiedenen Initiativen und Einzelpersonen vorgestellt und in weiterer Folge werden die TeilnehmerInnen ihr eigenes Projekt entwickeln. Dieses Semester wird ein Projekt für die Kunstzelle im WUK entwickelt. Die Kunstzelle ist ein Ausstellungsraum im öffentlichen Raum und funktioniert als ehemalige Telefonzelle wie… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
2021S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Franz Rainer Thalmair
Methods, techniques, and concepts of artistic publishing Hybrid, processual and performative forms of artistic publishing Artist-run publishing houses, book store, and institutions Distribution as an artistic method Books/publications as exhibition spaces Self-reflective books/publications Appropriation of/in books and literary works Interplay of digital and analogue media of artistic publishing "Uncreative Writing" (Kenneth Goldsmith) "Post-digital Print" (Alessandro Ludovico) "Networked Books" "Web-to-Print" etc.… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Patricia Grzonka
Texts as a medium of reflection of (one's own) artistic practice. In this seminar we will reflect and discuss different writing styles and situations. Relevant theoretical discourses of contemporary art form one of the possible foundations of our dealing with texts. The goal will be to sharpen the awareness for writing about art and to start where it becomes essential… 2020W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Roman Pfeffer
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Stephan Hilge
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Rainer Wölzl
Beschreibung Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet. Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Nita Tandon
Die studienbegleitende Reflexion dient dazu, die individuellen Studienziele zu entwickeln und zu schärfen sowie die Studierenden bei der Wahl von Lehrangeboten individuell zu beraten. Sie wird vom Betreuer des Semesterprojektes geleitet.Die studienbegleitende Reflexion besteht aus einer persönlichen Auseinandersetzung mit den wichtigen Entwicklungsstadien im Studienverlauf, begleitet von regelmäßigen Gesprächen mit dem/der BetreuerIn. Der Entwicklungsverlauf der Projektarbeit ist laufend zu dokumentieren und… 2020W/2021S, 1.0 ECTS
Klaus Speidel
Style after the End of Style? Formal Language, Branding, Style and Artistic Self-Perception "Style is a simple way of saying complicated things." (Jean Cocteau) "To me style is just the outside of content, and content the inside of style. Like the outside and the inside of the human body, both go together, they can’t be separated." (Jean-Luc Godard) "I don't… 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS