56 Lehrveranstaltungen

1 / 2

Betriebssystem Literatur

Anna Laner

Digging deep im love triangle: Autor:innen, Verlag & Theater Manchmal erscheint es als ein einseitiges Verhältnis, aber in dieser Lehrveranstaltung versuchen wir eine literarisch-theatrale Beziehung auf Augenhöhe zu skizzieren.Wir setzen uns mit dem Literaturbetrieb im Kontext Theater und folgenden Fragen auseinander: Wie kommen die Theater zu den Autor:innen und umgekehrt? Ist die Verlagsgesellschaft als Match Maker in der Zusammenarbeit von… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Betriebssystem Literatur

Miryam Schellbach

Der Literaturbetrieb ist ein weites, mitunter unüberschaubares Feld unklarer Abgrenzung. Und überhaupt, warum nennen wir dieses Gefüge so nüchtern "Betrieb"?In diesem Seminar betrachten wir die interagierenden Bereiche von Verlag, Agentur, Literaturkritik, Veranstaltungsbetrieb (Literaturhäuser, Festivals usf.). Einzelne "Akteur:innen" des Betriebs stellen sich vor (eine Lektorin für Fantasy, eine Literaturagentin, Herausgeber:in einer Literaturzeitschrift), mögliche professionelle Laufbahnen werden disktuiert. Der erste Teil des… 2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Dissertant*innenseminar (Doktoratsstudium Künstlerische Forschung)

Gerhild Steinbuch

Betreuung der künstlerischen Dissertationsprojekte in Absprache mit dem Zentrum Fokus Forschung 2023W/2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Drama

Thomas Köck

Let's talk about GENRE! Es gibt ja immer noch diese seltsame Trennung vor allem im deutschen Sprachraum zwischen E(rnst) & U(nterhaltung). E wird dann alles "literarisch wertvolle" und U steht in den Buchhandlungen bei Science Fiction, Horror usw. E steht auch meist für eine "literarisch wertvolle" Erforschung des Innenleben von langer Zeit meist weißen, männlichen Subjekten. U steht auch seit… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Drama

Mazlum Nergiz

Verschwinden. Über Abwesenheit und Präsenz im Theatertext Im Theater über Abwesenheit nachzudenken, führt einen in zwei spannungsreiche Konzepte des szenischen Schreibens ein: Präsenz und Repräsentation. Wer spricht zu uns, wenn ein Körper (oder ein Objekt) nicht mehr da ist? Wie schreibt sich ein Konflikt fort, verschärft sich sogar, wenn ein beteiligtes Mitglied verschwunden ist? Welche dramatischen und ethischen Mittel stehen… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Drama

Tanja Sljivar

Institutionskritik als künstlerische Praxis stammt historisch aus dem Bereich der bildenden Kunst und dem 20. Jahrhundert, sodass es bei den kritisierten Institutionen in der Regel um Museen und Galerien ging. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Studierenden zu befähigen, ihre Arbeitsweise kritisch zu reflektieren und das breitere Feld der künstlerischen- und Textproduktion zu analysieren, in dem sich ihre eigenen Produktionsbedingungen… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Einführung Analyse, Kritik, Feedback

Robert Schindel

In dieser Einführungsveranstaltung befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen: 1. Was will ein literarischer Text?2. Was kommt bei mir (Leser*in) an? Mit welchen literarischen Mitteln wird das erreicht?3. Wie kann erhellend und respektvoll über einen Text gesprochen werden? Die Technik des Feedbackgebens wird anhand der im Rahmen der LVA geschriebenen Texte erläutert und trainiert. Dabei enstehen auch immer wieder neue… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Drama

Matthias Seier

Ob Monolog oder Ensemblestück, ob Schmierenkomödie oder Rachedrama, ob klassischer Fünfakter oder "Textfläche" - die zahlreichen Formen szenischen Schreibens zeichnet eine Besonderheit aus: Sie entstehen weniger, um allein im stillen Kämmerlein rezipiert zu werden, sondern um gemeinsam erlebt zu werden. Im Idealfall durch Körper, die diese Texte auf einer Bühne sprechen, denken, performen, vervollständigen, zertrümmern, kurz: spielen. Doch wie hat… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Essay

Enis Maci

Essay als Methode Wenn Essays Denkbewegungen zum Thema haben, wenn sie jene Texte sind, die den Akt ihrer eigenen Entstehung sichtbar machen – dann könnte der Essay kein Genre, sondern eine Methode sein. Bei unserem ersten Treffen lesen wir Texte verschiedener Gattungen, in denen die essayistische Methode in Erscheinung tritt. Über den Winter verfassen die Teilnehmer*innen erste Entwürfe für eigene… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Kurzprosa

Nastasja Penzar

Eine Kurzprosakonklave. Wir werden eine Woche damit verbringen, uns über die kürzeren Formen der Prosa auszutauschen. Wir werden Theoretisches Lesen. Über die Kürze sprechen und was TikTok, Twitter, das Scrollen und unsere Aufmerksamkeitsspannen mit dem Phänomen der Kürze gemacht haben. Wir werden die Kürze künstlerisch einfangen. Kurze Texte, dann lange Texte über kurze Texte lesen. Wir werden schreiben. Diskutieren. Formatieren… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Lyrik

Barbara Juch

KEINE ANGST Gedichte sind flüchtig, sind schwierig, sind Erkenntnisinstrument, sind Momentaufnahme, sind ein der eigenen Wahrheit verschriebenes Selbstgespräch. Geben tut es bekanntlich alles; die Frage ist nur, was wir selber schreiben wollen, wie wir dahin gelangen und wie wir herausfinden, was unsere eigene poetische Stimme ist. In dem wöchentlich stattfindenden Kurs werden wir eine vielstimmige Auswahl an Dichter:innen und ihre… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Praxis

Nastasja Penzar

Praktische Fragen nach den Umständen des Schreibens werden in diesem Seminar ebenso behandelt wie inhaltliche Fragen nach den Anmaßungen des Schreibens. Wir werden eine Inventur der eigenen Schreibpraxis unternehmen, uns fragen, was wann funktioniert und was wo und warum nicht. Wir werden Übungen machen, um Blockaden umzustoßen. Wir werden Autor*innen in ihren Poetiken befragen, warum sie schreiben, wie, wo und… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS

Einführung Romanformen

Nastasja Penzar

Einleitung Konflikt Steigerung Wendepunkt Lösung *Ende: Bestseller. Szene Szene Szene Szene Sprachpsiel Szene Tot Szene *alles offen: Experimentelle Literatur. Easy. ++ Der Roman als großes Wort, als großes Konzept wird untersucht, verglichen, verschoben, verraten. Den wie, seit wann und warum wird darüber gesprochen. Und von wem eigentlich. Und: Wollen wir (heute) mitsprechen? Und wie? Form über Inhalt oder Inhalte über… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Einführung Theorie

Barbara Juch

Die Erziehung auserwählter Herzen Die Verschränkung zwischen Literaturtheorie und Klassentheorie ist das Thema dieses Kurses. Wir werden individuell und gemeinsam lesen und in der Gruppe den richtigen Modus finden, zu diskutieren und uns gemeinsam an die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen heranzuführen. In einem praktischen Teil werden wir alle ein Journal anlegen, in dem die gelesenen Texte in einem kurzen Eintrag… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS

Einführung in die Praxis künstlerischen Arbeitens

Jana Volkmann

»Erhalte mehr Tools«*: In dieser Einführung soll es um den Erwerb grundsätzlicher Methoden für das Studium der Sprachkunst sowie für die künstlerische Produktion gehen – mit Ortsbegehungen, Lektüren und in vereinzelten Übungen lernen wir digitale wie analoge Werkzeuge für die Recherche kennen, die Werkstätten der Angewandten, verschiedene Bibliotheken sowie Institutionen wie das Angewandte Festival. Die Bibliotheken sind barrierefrei zugänglich. Unterrichtssprache… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Essay

Barbara Juch

ROUTINEN Routinen strukturieren und stabilisieren die Zeit, das Handeln, das Selbst. Weil sie über Wiederholung und Erfahrung funktionieren, kennen wir uns in ihnen aus (kognitive Erholung), und weil wir wissen, wann sie wiederkommen, ertragen wir womöglich überhaupt erst den ganzen Rest (Fluchtpunkt). Ist man in etwas routiniert, ist einerseits die Gefahr der Abstumpfung nicht weit ("Sie ist in Routine erstarrt");… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Essay

Robert Schindel

Was die Dohlen über den Wald erzählen Der literarische Essay steht zwischen der Abhandlung (wissenschaftlich oder philosophisch) und der Erzählung. Er soll immer ein Versuch sein. Damit perhorresziert er zwischen Fakten und Meinungen. Entscheidend ist die Sprache in der er verfasst wird. Die Lehrveranstaltung ist eine Werkstatt, in der wir „theoretische“ Themen in literarisierter Sprache verhandeln. Beispiele für den literarischen… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Essay

Uljana Wolf

Schreiben ohne Diktionär: Essay als Form Wir wollen in diesem Seminar vor allem Essays von Lyriker:innen lesen. Aber sind das auch „lyrische Essays“? Der Begriff, so die Lyrikerin und Essayistin Anne Boyer, vermische zwei Genres, die wiederum auf je unterschiedliche Weise Genre etablieren und vermischen: „I don't fuck with the term ‚lyric essay.‘ Its gross congealment of two messy, non-parallel… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Gastvorträge

Nastasja Penzar

Gastvortrag 1: Richard Stoiber (Märzverlag): 18.04., 18 Uhr. Ort: Flux 2 Gastvortrag 2: Kim de l'Horizon: 17.5., 12 Uhr. Ort: Flux 2 + Terrasse 2023W/2024S, 1.0 ECTS

Individuelle Produktion

Olga Grjasnowa

Wir arbeiten an individuellen Projekten, besprechen diese in der Gruppe und in individuellen Gesprächen mit mir. Die Besprechungen drehen sich um die Struktur und Dramaturgi einzelner Projekte, die Sprache und den Stil. Zudem ist es möglich die Lektüre und Analyse relevanter Texte zu besprechen, Fragen zur Recherche und alles, was das Projekt benötigt, sofern es sinnvoll ist. 2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion

Gerhild Steinbuch

Austausch über eure individuellen Projekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung, auch gemeinsames Lesen und Besprechen von Fremdtexten ist möglich, so im Arbeitsprozess sinnvoll. Zusätzlich findet ein jahrgangsübergreifender Termin aller in der regulären BA IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Olga… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion

Sonja vom Brocke

Die IP für Studierende im ersten Semester wird als Gruppensitzungen gemeinsam mit Gerhild Steinbuch abgehalten.  Bitte meldet euch sowohl bei Gerhild Steinbuch als auch bei mir an. Termine werden Mitte August veröffentlicht. Für alle anderen Studierenden biete ich Einzelgespräche an (mindestens zwei Termine im Semester, bei Bedarf weitere Gespräche nach Absprache).     2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 1: Grundlegung Masterarbeit

Olga Grjasnowa

Findet nur im Wintersemester statt. Alle, die bereits ein Semester IP im Master absolviert haben, melden sich bitte für MA 2-3 an.  2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 1: Grundlegung Masterarbeit

Gerhild Steinbuch

Findet nur im Wintersemester statt. Alle, die bereits ein Semester IP im Master absolviert haben, melden sich bitte für MA 2-3 an.  2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 1: Grundlegung Masterarbeit

Sonja vom Brocke

Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 2-3: Vorbereitung Masterarbeit

Olga Grjasnowa

Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen und Fragen zur Struktur des Textes, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA 2-3 IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Gerhild Steinbuch und mir statt, die für Fragen zu und… 2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 2-3: Vorbereitung Masterarbeit

Gerhild Steinbuch

Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA 2-3 IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Olga Grjasnowa und mir statt, die für Fragen zu und Austausch über den eigenen Schreibprozess genutzt… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion 2-3: Vorbereitung Masterarbeit

Sonja vom Brocke

Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt die Gespräche in den Textwerkstätten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS

Individuelle Produktion: Bachelorarbeit

Olga Grjasnowa

Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Gerhild Steinbuch und mir abwechselnd geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Individuelle Produktion: Bachelorarbeit

Gerhild Steinbuch

Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Olga Grjasnowa und mir abwechselnd geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Individuelle Produktion: Bachelorarbeit

Sonja vom Brocke

Betreuung des Bachelorprojekts in Form von Einzeltreffen sowie Austausch in der Gruppe. Neben dem Bachelorprojekt soll ein künstlerisches Arbeitsjournal erstellt werden, das die Bachelorarbeit mitvollzieht und dokumentiert. Das Journal selbst wird im Rahmen der Einzeltreffen als Ergänzung zum Textvorhaben besprochen und weiterentwickelt. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Individuelle Produktion: Vorbereitung Bachelorarbeit

Olga Grjasnowa

Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Gerhild Steinbuch und mir abwechselnd geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Individuelle Produktion: Vorbereitung Bachelorarbeit

Gerhild Steinbuch

Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Olga Grjasnowa und mir abwechselnd geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Individuelle Produktion: Vorbereitung Bachelorarbeit

Sonja vom Brocke

Vorbereitende Beratung und Betreuung der Bachelorarbeit in Form von Einzel- und Gruppengesprächen. Was ist da und was soll noch kommen? – Wie? – Vorgehen Schritt für Schritt, Über-, Durch-, Umsicht, Recherche, Theorie, textuelle und künstlerische Nachbarschaft/Verortung, Abweichung, Resistenz, Geduld und Versuch, Fokus 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS

Kooperation Theaterpraxis

Gerhild Steinbuch

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zwei Formate zur Theaterpraxis angeboten: 1) Fortführung der Kooperation mit dem Volkstheater mit einer Präsentation am 15. Juni (Quereinsteig für Masterstudierende Sprachkunst noch möglich) 2.) Kooperation mit den Wiener Festwochen: Vorstellungsbesuch, Aufführungsanlayse, Workshop / Artist Talk. - Diese Kooperation ist offen für alle Studierenden der Angewandten Wir besuchen und besprechen folgende Vorstellungen plus Guest Lecture:… 2024S, Projektarbeit, 3.0 ECTS

Kooperationsprojekt

Jenny Bohn

"Malina. Das ist kein Liebesroman" ist ein Kooperationsprojekt mit Burg Hülshoff - Center for Literature, dem Programbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem… 2023W/2024S, Projektarbeit, 5.0 ECTS

Kurzprosa

Franziska Füchsl

„Prosa kann ich definitiv ausschließen als Gattung“, schreibt Margret Kreidl sehr prosaisch und setzt zum Glück fort: „Ich will das Erzählen nicht den Prosaautoren überlassen.“ Prosa wird gemeinhin als ungebundene Sprache scharf abgegrenzt von Dichtung, Gebundenem, einem Bund Schnittblumen z.B., als entstehe Prosa mit losgelassenem Züngeln, frei von der Leber weg, quasi: Wie hineingeschrien wird, tönt die Prosa zurück. So… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Christina Maria Landerl

Unglaubwürdige Reisen: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen“, schreibt Ilse Aichinger. Und weiter: „Das gibt dann Lichtbildervorträge.“ Das Reisen IRL hat in Zeiten von Flight Shame und Overtourism seine Unschuld und Romantik, aber auch seine Abenteuerlichkeit fast zur Gänze verloren. Kann das Reisen im Lesen und Schreiben eine Antwort auf diese Tatsache oder sogar Ersatz für… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Kurzprosa

Nastasja Penzar

Sonderfall x Sprachkunst Seminarteil 1 von 2 (siehe unten) In Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Bernadette Reinhold aus der Sammlung der Universität findet das Seminar mit dem dem Projektitel Sonderfall x Sprachkunst statt. Sonderfall x Sprachkunst setzt sich literarisch mit der im Projekt Sonderfall (https://kunstsammlungundarchiv.at/sammlung-kunst-architektur-design/projekte/sonderfall-angewandte/) historisch aufgearbeiteten Geschichte der Universität für angewandte Kunst während des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Lyrik

Yevgeniy Breyger

Kenntnis exemplarischer Lyrik? Ausgehend von Gedichten Friederike Mayröckers und Ernst Jandls hinüber zu aktuellen Positionen wie Oswald Egger, Monika Rinck, Uljana Wolf, Norbert Hummelt, Dagmara Kraus, Elke Erb, Martina Hefter, Sandra Burkhardt und Robert Stripling können Poetologien diskutiert, Widersprüche herausgearbeitet und eigene Positionen ergründet, hinterfragt und gefestigt werden. Im Zentrum der Lektüreerfahrungen kann die Frage nach einer Möglichkeit und Unmöglichkeit… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Lyrik

Barbara Juch

SCHMALZGRIESER HARTCHOR (AT) Für vorerst ein Semester gründen wir einen experimentellen, performativen Chor und erproben unterschiedliche Möglichkeiten, unsere lyrischen Texte chorisch umzusetzen. Für die Teilnahme am Chor ist es nicht verlangt, Chorerfahrung zu haben, genauso wenig wie die Fähigkeit, singen zu "können". Vielmehr aber ist die Lust aufzubringen, die eigenen Texte performativ Umsetzung zu wollen, (kollektiv) Liedtexte zu schreiben und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst

Madeleine Bernstorff

Gesicht. Film. Blick. Zum Gesicht hat der Film ein besonderes Verhältnis. Das Gesicht im Film ist die Großaufnahme. Ein Affektbild, das auch eine Beziehung erzählt. Der Blick auf das Gesicht und der Blick zurück auf uns, die Bewegung, das Erkennen im Blick des Anderen. Manchmal wird es zum Antlitz im Sinne von Emmanuel Lévinas: Die Begegnung von Angesicht zu Angesicht… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst

Orhan Kipcak

"Weinsprache und Schnapsgedicht" "Weinsprache" bezeichnet eine Sondersprache der Sommeliers und Gourmets, in der Geschmackssensationen beschrieben werden, die der Weinkonsum bereitet. Im Zuge von "Weinsprache und Schnapsgedicht" sollen eigene Genußsprach-Derivate entwickelt und in kurzen Formen angewandt werden. Geplant ist wieder die Herstellung von Hörstücken. Die Ergebnisse werden im folgenden Winter im Rahmen einer Kooperation mit dem Roboexotica-Festival, Wien, vorgestellt werden. Dieses… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst

Ariel Oehl

Popdiagnose Wir erarbeiten Textformate zwischen Kunst, Kommerz und Kitsch und fragen uns: Kann man vom Schreiben leben? 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Romanformen

Barbi Markovic

SCHIMPFEN, STEHLEN UND SPIELEN In dieser LV senken wir unseren Geist auf das Level des Profanen, Trashigen und Nichtgenialen. Welche Funktion können vulgäre Sprache und Schimpftiraden in der Literatur und in der Kultur haben? Kann man literarisch klauen und trotzdem originell und kreativ bleiben, und warum ist das super? Außerden werden wir spielen, um gemeinsame Fantasieräume und Material für spätere… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Romanformen

Nastasja Penzar

Sonderfall x Sprachkunst Seminarteil 2 von 2 (siehe unten) In Zusammenarbeit mit der Historikerin Dr. Bernadette Reinhold aus der Sammlung der Universität findet das Seminar mit dem dem Projektitel Sonderfall x Sprachkunst statt. Sonderfall x Sprachkunst setzt sich literarisch mit der im Projekt Sonderfall (https://kunstsammlungundarchiv.at/sammlung-kunst-architektur-design/projekte/sonderfall-angewandte/) historisch aufgearbeiteten Geschichte der Universität für angewandte Kunst während des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der… 2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Romanformen

Doron Rabinovici

Wie entsteht ein Roman zwischen Fiktion, Studie und Autobiographie? Was bedeutet Recherche im literarischen Feld? Diskutiert werden soll die Sehnsucht nach Authentizität und Identität in jüngster Zeit. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Werken werden eigene Entwürfe und Textfragmente  erarbeitet und entworfen.  2024S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS

Textwerkstatt I (Prosa)

Nastasja Penzar

Das Seminar "Textwerkstatt Prosa" richtet sich ausschließlich an MA Studierende der Sprachkunst ab dem zweiten Semester, die an einem längeren Prosawerk arbeiten. Wir werden das Werkstattformat gemeinsam so gestalten, wie es die Texte bedingen und es den Autor*innen für ihre Arbeit hilfreich ist. Close-Reading Textbesprechungen bekommen dabei ebenso Raum wie Gespräche und Übungen zu Strukturierung, Plotgestaltung, Figurenzeichnung etc. Wichtig ist,… 2024S, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS

Textwerkstatt I (Prosa)

Deniz Utlu

Es handelt sich hier um eine Textwerkstatt, in der wir uns gemeinsam die individuelle Prosaproduktion anschauen. Die Texte, die in den jeweiligen Blockseminaren zu besprechen sind, werden vorher von allen gelesen und vorbereitet. In den Seminarsitzungen finden auszugsweise Lesungen statt, anschließend wird über Textgesprächstechniken ein produktives und respektvolles Diskussionsklima etabliert, das eine Annährung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen ermöglicht: Die Wort-… 2023W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS

Textwerkstatt II (Lyrik)

Mathias Traxler

In der Textwerkstatt werden die Teilnehmenden Möglichkeit haben, ihre aktuellen lyrischen Projekte und -Vorhaben vorzustellen. Wir werden gemeinsam die Texte besprechen, oder auch mit den Texten sprechen, und jeweils einen den Texten eigens hingewandten Duktus der Betrachtung und des Gesprächs herausfinden. In jedem der drei Dreitagesblöcke der Werkstatt sollen alle Textprojekte einmal zum Zuge kommen, damit so die Weiterentwicklung der… 2024S, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS

1 / 2